Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Landespolizeiamt

Polizei beginnt mit Erprobung des Tasers in Neumünster

Kiel/Neumünster (em) Die Landespolizei Schleswig-Holstein hat seit November 2021 die rechtliche Möglichkeit, das "DEIG", umgangssprachlich auch "Taser" genannt, zu nutzen. Vor dem Hintergrund anhaltend hoher Zahlen von "Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten" haben Überlegungen innerhalb der Polizei dazu geführt, dass ein "DEIG" möglicherweise bei der Bewältigung entsprechender Einsatzlagen zur Deeskalation und / oder zur Vermeidung des Einsatzes von Schusswaffen beitragen und damit Gewalt minimiert werden könne. Im Rahmen einer Erprobung im Streifendienst in den Bereichen Ahrensburg und Neumünster sollen nun Erkenntnisse darüber gesammelt werden, inwiefern dieses Einsatzmittel zu einer Erhöhung der Eigensicherung der eingesetzten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten führen und somit einen Mehrwert für die gesamte Landespolizei Schleswig-Holstein darstellen kann. Das DEIG kann die mögliche Lücke zwischen de
28.07.2022
Stadt Neumünster

Förderung für Sportheim Neubau beim TS Einfeld

Neumünster (em)Der TS Einfeld kann sich für den geplanten Sportheim-Neubau inklusive eines Mehrzweckraumes über eine nicht unerhebliche Förderung seitens des Landes Schleswig-Holstein freuen: „Wir freuen uns, dass der Zug mit Fördermitteln auch endlich in Neumünster Halt macht“, stellt Oberbürgermeister Tobias Bergmann fest und bilanziert: „Die Unterstützung der Stadt und die großen ehrenamtlichen Anstrengungen des Vereins bei der Vorhabenplanung tragen Früchte.“ Hintergrund: Das für den Sport zuständige Innenministerium verkündete am vergangenen Freitag, dass für den Bau einer Sporthalle mit Mehrzweckraum in Neumünster die höchste Einzelförderung vorgesehen ist, nachdem ein Feuer 2019 das Gebäude des TS Einfeld zerstört hatte. Die Förderung beläuft sich nach Angaben des Ministeriums auf eine Summe von 500.000 Euro. „Die Stadt Neumünster als Antragsteller hat in enger Zusammenarbeit mit dem Verein einen Förderantrag beim Land im Rahmen d
17.05.2022
Stadtwerke

Per App Türen öffnen und automatisiert Hilfe rufen

Neumünster (em) Keine Zukunftsmusik mehr Die SWN-Zukunftsbude hat jetzt, wovon viele schon lange geträumt haben: Die Nutzer können per App übers Handy die Haustüre aus der Ferne öffnen oder automatisiert ein Signal erhalten, wenn jemand in seinem Zuhause in eine Notsituation geraten ist. Das sind nur zwei der smarten Anwendungen aus der Smart-Home-Plattform „Zukunftsbude“, die von den Stadtwerken Neumünster (SWN) und ROCKETHOME, dem führenden Lösungsanbieter für Smart Building, Energy IoT an den Start gebracht wurde. „Uns geht es darum, die Digitalisierung dafür zu nutzen, dass unsere Kundinnen und Kunden ihren Alltag sicherer, komfortabler und nachhaltiger gestalten können“, sagt Michael Böddeker, SWN-Geschäftsführer. Über die „Zukunftsbude“-App und digitale Lösungen in Wohnung, Haus oder Garage lässt sich ein intelligentes Zuhause kreieren, technische Geräte miteinander vernetzen und digital steuern. „Man kann damit unter anderem den Verbrauc
20.07.2021
Stadtwerke Neumünster

Neu-Eröffnung: Badespaß im renovierten Freibad

Neumünster (em) Am Samstag, 18. Mai startet die Freibadsaison für Neumünster, denn das neugestaltete Freibad am Stadtwald hat ab dem Wochenende bei gutem Wetter seine Tore geöffnet. „Wir freuen uns, dass wir innerhalb des Zeitplans fertig geworden sind und die Außenanlage pünktlich für die Sommersaison wieder für unsere Gäste öffnen können“, sagt Geschäftsführer der Stadtwerke Neumünster (SWN) Bernd Michaelis. Nach 14 Monaten Bauzeit ist das Freibad im Bad am Stadtwald kaum wiederzuerkennen: „Viele umgestezten Ideen kommen direkt aus der Belegschaft, denn im ersten Schritt haben wir im Bad-Team geschaut, was die Neumünsteraner in einem Freibad brauchen. So haben wir die Becken neu aufgeteilt und weitere Attraktionen für Kinder verschiedener Altersgruppen geschaffen“, berichtet Bad-Leiter Tom Keidel. Das Projekt „Sport 50 für Neumünster“ wurde mit der Eröffnungsfeier des Freibades offiziell abgeschlossen. Nach der Fertigstellung des Hallenb
17.05.2019
Veranstaltungstipp

Klassiker-Tage präsentieren einmalige Vorkriegsfahrzeuge

Neumünster (em) Die „Klassiker-Tage Schleswig-Holstein“ KTSH feiern im Rahmen der diesjährigen Messe vom 20. und 21. Mai in den Holstenhallen Neumünster ein kleines Jubiläum: In fünftem Jahr ihres Bestehens stellt die Oldtimer-Schau Vorkriegsfahrzeuge in den Mittelpunkt. Das Interesse an den historischen Autos wächst. Die Veranstalter haben deshalb die Ausstellungsfläche auf 35.000 Quadratmeter erweitert. Die beliebten Sternfahrten stehen im Zeichen einer Charity-Auktion. Die KTSH 2017 bieten einen einmaligen Einblick in die Welt der Vorkriegsfahrzeuge: 15 Automobile aus den Klassen B, Baujahr 1905 bis 1918, C, Vintage Baujahr 1919 bis 1930, und D, Post War Baujahr 1931 bis 1945 sind auf dem Messegelände der Holstenhallen Neumünster zu bestaunen. „Vorkriegsfahrzeuge begeistern viele Menschen. Die überschaubare Mechanik ist überaus haltbar und zuverlässig, bedarf aber oftmals einer speziellen Bedienung und Gewöhnung“, erläutert Michael Bremer, Mit-Organisa
05.05.2017
Ehrenamt Netzwerk Schleßwig-Holstein

EhrenamtForen 2017: Bunte Programmvielfalt mit Mehrwert

Neumünster (em) Die EhrenamtForen Schleswig-Holstein stehen in den Startlöchern: Im Zeitraum Februar bis März 2017 wird es Veranstaltungen in sieben Städten in Schleswig-Holstein geben. Von Flensburg bis Bad Bramstedt, von Film bis Workshop die Vielfalt an Ideen und Inhalten kann sich sehen lassen. So bunt wie die Themen, so bunt gemischt sind auch die verantwortlichen Teams zusammengesetzt. Ehrenamtlich Engagierte, Vertreter von Freiwilligenagenturen, Diakonie und DRK sowie städtische Vertreter bilden die motivierten Gruppen. Sozialministerin Kristin Alheit ist Schirmherrin der EhrenamtForen Schleswig-Holstein und betont: „Viele gesellschaftliche Bereiche wären ohne ehrenamtliche Beteiligung gar nicht vorstellbar. Ich freue mich, dass wir die Tradition der EhrenamtForen 2017 fortsetzen können und hoffe, dass viele engagierte Bürgerinnen und Bürger reinschauen und mitmachen! Nutzen Sie die Chance und erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihr Engagement!“. Den
21.12.2016