Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Sparkasse Südholstein

Mit der MuseumsCard: Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche

Neumünster (em) Ab sofort und bis zum 17. November können Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren mit der MuseumsCard kostenlos mehr als 130 Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildungsorte in Schleswig-Holstein besuchen. Auch Inhaber:innen der Jugendleiter:innen-Card haben mit der MuseumsCard freien Eintritt. Die Sparkasse Südholstein unterstützt die Aktion zusammen mit den anderen Sparkassen in Schleswig-Holstein auch in diesem Jahr. „Die MuseumsCard ermöglicht allen Kindern und Jugendlichen den Zugang zu mehr als 130 Museen im ganzen Land und damit zu Teilhabe an kultureller Bildung. Die Vielfalt und das Engagement der beteiligten Museen sind beeindruckend – das ist ein tolles Angebot und ich bin sicher, dass für jede und jeden etwas dabei ist. Es lohnt sich, in den kommenden Monaten auf Entdeckungsreise zu gehen“, erklärt Jan Köber, der sich um das gesellschaftliche Engagement der Sparkasse Südholstein kümmert.  Knapp 160.000 Karten in Sparkassen, Museen
01.08.2024
NSH Nahverkehr Schleswig-Holstein GmbH

Brandrisiko - Keine Mitnahme von Elektro-Tretrollern in Bussen

Neumünster (em) Wegen der Gefährdung durch Akku-Brände ist die Mitnahme von elektrisch betriebenen Tretrollern auf vielen Buslinien in Schleswig-Holstein vorerst nicht mehr möglich. Nachdem die Mitnahme in den Stadtverkehren Flensburg und Rendsburg sowie auf den Linien der Rohde Verkehrsbetriebe bereits seit März 2024 untersagt ist, gilt das Verbot für Elektro-Tretroller ab dem 1. Juli 2024 auch für die Stadtverkehre in Kiel, Lübeck, Neumünster und Heide, bei den Verkehrsbetrieben Schleswig-Flensburg sowie in den Bussen der Autokraft und Verkehrsbetriebe Kreis Plön, die außerhalb des Hamburger Verkehrsverbundes (hvv) unterwegs sind. Auch bei der Kieler Fördeschifffahrt werden Elektro-Tretroller nicht mehr mitgenommen. Damit folgen die Unternehmen – wie zahlreiche andere Verbünde und Verkehrsunternehmen in Deutschland – der Sicherheitsempfehlung des Branchenverbands VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen), um die Sicherheit der Fahrgäste und des Fahrpersonal
27.06.2024
NAH.SH

Mehr Züge ab Neumünster zur Kieler Woche

Neumünster (em) Zur Kieler Woche stockt der Nahverkehr seine Kapazitäten auf. Wie in jedem Jahr setzen die Verkehrsunternehmen unter der Woche längere Züge ein um möglichst vielen Gästen die Möglichkeit zu bieten mit dem ÖPNV a n und abzureisen. Am Wochenende fahren die Züge aus und in Richtung Kiel durchgängig Tag und Nacht, häufig sogar zweimal pro Stunde, zwischen Neumünster und K iel ab n achmittags sogar dreimal pro Stunde An den Wochenenden der Kieler Woche fahren nachts stündlich Züge: • zwischen Kiel und Lübeck • zwischen Kiel und Eckernförde • zwischen Kiel und Neumünster • zwischen Kiel und Rendsburg' Zusätzlich gibt es an den Wochenenden halbstündliche Rückfahrten bis ungefähr 2 Uhr nachts: • von Kiel bis Preetz, • von Kiel nach Neumünster (von 21 bis 1 Uhr im 20-Minuten-Takt, dann bis 2 Uhr halbstündlich), • von Kiel nach Rendsburg, • von Kiel nach Eckernförde. Sonderzüge nach Schönberg
18.06.2024
SWN

SWN-Verkehr: Hin&Wech jetzt mit Vorbestellung

Neumünster (em) Der Shuttleservice der SWN erfreut sich riesiger Beliebtheit. Seitdem Hin&Wech den Linienverkehr in Neumünster am Sonntag komplett ersetzt hat, haben die Menschen die Angebot- und Komfortsteigerung im öffentlichen Nahverkehr schätzen gelernt. Nun wird der Service erneut verbessert: Die Fahrgäste können sich ihre Fahrten jetzt im Voraus buchen. Wir freuen uns unheimlich darüber, dass die Neumünsteranerinnen und Neumünsteraner unseren Service so gut annehmen“, erzählt Sonja Kessal, Geschäftsführerin der SWN-Verkehr. „Die Nachfrage ist enorm, so dass es in Stoßzeiten zu längeren Wartezeiten kommen kann.“ Aus diesem Grund hat die SWN-Verkehr seit vergangenem August kontinuierlich die Fahrzeuge und das Personal ausgeweitet. Mittlerweile sind sieben Fahrzeuge fest im Einsatz, zwei weitere sind bestellt. In der Hin&Wech-Flotte fahren seit Dezember drei sogenannte London Cabs, die ein ganz neues Fahrgefühl bieten. Durch den barrierefrei
15.03.2023
Sparkasse Südholstein

MuseumsCard wird an zwei Tagen zur kostenlosen Fahrkarte

Neumünster (em) Am 13. und 20. Oktober 2022 haben Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren mit der MuseumsCard nicht nur freien Eintritt in über 130 Museen in ganz Schleswig-Holstein. An diesen beiden Tagen gilt die MuseumsCard auch als Fahrkarte in allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs in Schleswig-Holstein sowie in den Regionalzügen, die zwischen Schleswig-Holstein und Hamburg verkehren. „Es gibt an den beiden Aktionstagen viele spannende Entdeckungen in den Museen zu machen. Mit der MuseumsCard fördern wir die kulturelle Bildung junger Menschen, unterstützen die Arbeit der Museen und schaffen ein attraktives Angebot für junge Ferienreisende in Schleswig-Holstein“, betont Jan Köber von der Sparkasse Südholstein, die die Aktion zusammen mit den anderen Sparkassen im Land unterstützt. Wer mit der MuseumsCard auf Entdeckungstour geht, kann am Gewinnspiel teilnehmen. Hauptgewinne sind zwei Mini-Urlaube mit je zwei Übernachtungen. Die Verkehrsunternehmen stif
06.10.2022
Sparkasse Südholstein

MuseumsCard: Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche

Neumünster (em) Ab sofort und bis zum 1. November können Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren mit der MuseumsCard kostenlos mehr als 130 Museen in Schleswig-Holstein besuchen. Auch Inhaber:innen der Jugendleiter:innen-Card haben mit der MuseumsCard freien Eintritt. „Zusammen mit den anderen Sparkassen im Land ist die Sparkasse Südholstein von Beginn an Förderer der MuseumsCard. Wir unterstützen die Aktion aus voller Überzeugung, denn sie ermöglicht allen Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Museen im ganzen Land und damit zur Teilhabe an kultureller Bildung. Die Vielfalt und das Engagement der beteiligten Museen sind beeindruckend das ist ein tolles Angebot und ich bin sicher, dass für jede und jeden etwas dabei ist. Es lohnt sich, in den kommenden Monaten auf Entdeckungsreise zu gehen“, erklärt Jan Köber von der Sparkasse Südholstein. 111.000 Karten sind dieses Jahr in Sparkassen, Museen, Büchereien, Jugendverbänden, beim Landesjugendring sowie in
23.06.2022
SWN

Ver.di kündigt Streik im Busverkehr in Neumünster an

Neumünster (em) Die Gewerkschaft ver.di hat für kommenden Dienstag, 15. Februar 2022, einen ganztägigen Streik im öffentlichen Nahverkehr angekündigt. In Neumünster, Kiel, Lübeck und Flensburg sollen die Busse im Betriebshof bleiben. Von Betriebsbeginn bis Betriebsende ist daher am Dienstag mit dem kompletten Ausfall des Stadtverkehrs Neumünster zu rechnen. Einen Ersatzverkehr wird es nicht geben. Die Buslinien der Autokraft und der Verkehrsbetriebe Kreis Plön sind davon nicht betroffen. „Wir bedauern diese Maßnahme im Sinne unserer Kunden sehr“, sagt Sonja Kessal, Leiterin der SWN Verkehr. Hintergrund sind laufende Tarifverhandlungen im TV-N Schleswig-Holstein zwischen dem Kommunalen Arbeitgeberverband Schleswig-Holstein und der Gewerkschaft ver.di. Die Arbeitgeber im öffentlichen Personennahverkehr der Städte Kiel, Lübeck, Neumünster und Flensburg haben die Zahlung einer Corona-Sonderprämie in Höhe von netto 600 Euro für das Jahr 2022 und zusätzl
11.02.2022
Stadtwerke Neumünster

3G-Regel im schleswig-holsteinischen Nahverkehr ab Mittwoch

Neumünster (em) Ab Mittwoch, den 24. November 2021 gilt in Bahnen und Bussen die „3G-Pflicht“: Nur wer geimpft, genesen oder getestet ist, darf mitfahren. Fahrgäste ohne entsprechende Nachweise werden von der Mitfahrt ausgeschlossen. An diesem Tag beginnen die Stadtwerke Neumünster (SWN) damit, ihre Fahrgäste durch Aufkleber, Aushänge und Durchsagen auf die neue Regelung hinzuweisen. „Mit der Änderung des Infektionsschutzgesetzes hat der Gesetzgeber für Fahrgäste vorgeschrieben, die Voraussetzungen des sogenannten „3G“ zu erfüllen. Die Verkehrsunternehmen haben dies durch stichprobenhafte Nachweiskontrollen zu überwachen“, erkärt Sonja Kessal, Betriebsleiterin bei der SWN-Verkehr. Fahrgäste müssen ab sofort im Bus ihren Impfausweis oder einen Testnachweis mitführen und diesen auf Verlangen vorzeigen. Fahrgäste, die nicht geimpft oder genesen sind, müssen eine negative Testbescheinigung mitführen. Die Testung durch In-vitro-Diagnostika („Schnellte
23.11.2021