Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Agentur für Arbeit Neumünster

Ausstellung „Lesen und Schreiben öffnet Welten“

Neumünster. Haben Sie Probleme mit dem Lesen und Schreiben? Oder kennen Sie jemanden, der diese Herausforderungen meistern muss? Dann sind Sie nicht allein! Jeder achte Erwachsene in Deutschland hat Probleme mit dem Lesen und Schreiben. Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten können zwar einzelne Wörter und Sätze lesen. Längere Texte können sie jedoch kaum verstehen. In Neumünster sind ca. 10.000 Menschen jeden Alters betroffen. Hier setzt die Ausstellung „Lesen und Schreiben öffnet Welten“ an. Lernende zeigen in den Themenbereichen Familie, Gesundheit, Arbeit und Finanzen, was sie zum Lesen- und Schreibenlernen motiviert hat und verdeutlichen, welche Vorteile sie dadurch gewonnen haben. „Alltägliche Aufgaben wie zum Beispiel das Einkaufen, das Abschließen von Verträgen oder die Unterstützung der Kinder bei den Hausaufgaben werden zu großen Herausforderungen“ berichtet Andrea Schütt vom Mehrgenerationenhaus (MGH) Volkshaus der Diakonie Altholstein
29.08.2025
Theater in der Stadthalle

Der Frühling bringt frischen Wind auf die Theaterbühne

Neumünster (em) Der Frühling bringt frischen Wind – nicht nur in die Natur, sondern auch auf die Bühne im Theater in der Stadthalle! Im März erwartet Sie ein Programm voller Kontraste: eine Weltrettung im Tiefschlaf, große Musik für große Geister und eine maritime Klangreise. Zeit für intensive Theater- und Konzerterlebnisse! Das Ensemble Classique – Brassissimo Wenn sechs Ausnahme-Musiker zusammenkommen, um das Lebenswerk einer Legende zu ehren, entsteht ein Konzertabend der Extraklasse. Das Ensemble Classique, eines der renommiertesten Brass-Sextette Europas, feiert am 10. März 2025 in Neumünster den 35. Todestag von Leonard Bernstein mit einem Programm, das so vielfältig ist wie sein musikalisches Erbe. Bernstein selbst förderte das Ensemble in seinen Anfängen, und seither haben sie mit ihrem einzigartigen Stil auf den größten Bühnen der Welt begeistert. Ihr Programm „Brassissimo“ vereint Musik von der Renaissance bis zur Moderne – von Albinon
21.02.2025
Gerisch-Stiftung

Adventslesung mit Wolfgang Berger Café Harry Maasz

Neumünster (em) Bald ist es wieder soweit: Am 2. Advent, dem 8. Dezember, lädt die Gerisch-Stiftung zu einem besonderen Leseabend im Café Harry Maasz ein. Um 18 Uhr wird Wolfgang Berger mit seiner einzigartigen Stimme und seinem humorvollen Vortrag bekannte und weniger bekannte Adventsgeschichten sowie Gedichte zum Schmunzeln und Nachdenken zum Besten geben. Der bekannte Sprecher, der seit vielen Jahren für den NDR in Hamburg tätig ist und in diversen Synchronstudios, Dokus und Hörbüchern arbeitet, sorgt an diesem Abend für eine entspannte und unterhaltsame Atmosphäre, die die Gäste in vorweihnachtliche Stimmung versetzen wird. Wolfgang Berger, der immer wieder gerne als Vorleser und Rezitator auftritt, verleiht den Texten durch seine lebendige Art eine besondere Note. Der Eintritt für diesen einzigartigen Abend beträgt 12 Euro. Nur mit verbindlicher Anmeldung bis 1.12. unter Tel. 04321-555120 oder per E-Mail an [kontakt@gerisch-stiftung.de](mailto:kont
05.12.2024
Herbert Gerisch-Stiftung

"Die Spur des Bildhauers. Wiedersehen mit Heinz Breloh"

Neumünster (em) Am Sonntag, den 16. Juni um 12 Uhr eröffnet in der Herbert Gerisch-Stiftung Neumünster eine umfangreiche Retrospektive zum Kölner Bildhauer Heinz Breloh (1940-2001). Über 122 Werke veranschaulichen das Schaffen des Künstlers, der wie kaum ein anderer Bildhauer in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eigene Wege eingeschlagen hat. Nach dem Studium der Bildhauerei bei Gustav Seitz in Hamburg und Fritz Wotruba in Wien, zog Heinz Breloh 1970 nach Köln. In dieser künstlerischen Metropole von Weltruf am Puls der Zeit, begann Breloh mit Filmarbeiten und Fotoplastiken, die er u.a. 1977 auf der documenta 6 präsentierte. Bekannt geworden ist Heinz Breloh mit der Skulpturengruppe „Lebensgröße“, großformatige Gipsvolumen, die der Künstler in den 1980er Jahren mit seinem eigenen Körper in Form gebracht hat. Der Künstlerkörper wird damit nicht nur Werkzeug im Schaffensprozess, sondern auch zum Motiv der Skulpturen. Heinz Breloh hinterlässt Spuren im Gi
14.06.2024
vhs-Sternwarte Neumünster

Neumünsteraner Jugendsternkieker entdecken sechs neue Asteroiden

Neumünster (em) Neben den acht großen Planeten gibt es im Sonnensystem über eine Million kleinere Brocken, sog. Asteroiden. Die Überwachung und Suche nach Asteroiden ist eine wichtige Aufgabe für Forscher weltweit. Im Rahmen eines internationalen Schülerprojektes durften nun auch vier Nachwuchsforscher der vhs-Sternwarte Neumünster auf Asteroidenjagd gehen. Dass Brocken aus dem Weltall gefährlich werden können, weiß man nicht nur durch Hollywood. Erst kürzlich wurde die Erde von einem rund 1000kg schweren Gesteinsbrocken getroffen, dessen Einzelteile als Meteoriten über Elmshorn niederregneten. 2013 verursachte die Explosion eines knapp 20 Meter großen Asteroiden über Russland einen Millionenschaden und verletzte hunderte Menschen. Derweil gibt es im Sonnensystem hunderte größere Asteroiden, die der Erde immer wieder gefährlich nahe kommen können. Weltweit gibt es mehrere Observatorien, die sich mit der Suche nach Erdnahen Asteroiden beschäftigen. Das P
09.05.2023
VHS

„Herr Oluf in Hunsum“ - Norddeutsch mit Humor und Tiefgang

Neumünster (em) Am Dienstag, 21. September um 19:00 Uhr stellt der Autor, Übersetzer, Lehrer und Literaturkritiker Christopher Ecker in der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) seinen im Sommer neu erschienenen Roman „Herr Oluf in Hunsum" (Mitteldeutscher Verlag) vor "Saukomisch und gnadenlos gut geschrieben. Herr Olufs Reise nach Hunsum ist ein origineller Trip mit Tiefgang.", sagt Andrea Ring (NDR Kultur, 6. Juli 2021). In Eckers Roman ist Oluf Setter zu einem Kongress nach Hunsum als Redner geladen. Dieser Ort ist den realen Gegebenheiten der Nordseeküste nicht unähnlich und der norddeutsche Bezug von dem in Kiel lebenden Autor nicht unüblich gewählt. Am Vorabend seiner Abreise an die Nordseeküste werden Settlers Frau und das Kind krank, beide haben hohes Fieber. Herr Oluf hadert, ob er fahren soll oder nicht, ob er bleiben und dadurch seine Karriere aufs Spiel setzten soll. Der erste Satz des Romans weist schon den Weg: „Du hättest nich
02.09.2021