Artikel
Stadtwerke
Per App Türen öffnen und automatisiert Hilfe rufen
Neumünster (em) Keine Zukunftsmusik mehr Die SWN-Zukunftsbude hat jetzt, wovon viele schon lange geträumt haben: Die Nutzer können per App übers Handy die Haustüre aus der Ferne öffnen oder automatisiert ein Signal erhalten, wenn jemand in seinem Zuhause in eine Notsituation geraten ist.
Das sind nur zwei der smarten Anwendungen aus der Smart-Home-Plattform „Zukunftsbude“, die von den Stadtwerken Neumünster (SWN) und ROCKETHOME, dem führenden Lösungsanbieter für Smart Building, Energy IoT an den Start gebracht wurde. „Uns geht es darum, die Digitalisierung dafür zu nutzen, dass unsere Kundinnen und Kunden ihren Alltag sicherer, komfortabler und nachhaltiger gestalten können“, sagt Michael Böddeker, SWN-Geschäftsführer. Über die „Zukunftsbude“-App und digitale Lösungen in Wohnung, Haus oder Garage lässt sich ein intelligentes Zuhause kreieren, technische Geräte miteinander vernetzen und digital steuern. „Man kann damit unter anderem den Verbrauc
20.07.2021
SHeff-Z
Batteriespeicher für Privathaushalte
Neumünster (em) Mit Batteriespeichern den Sonnenstrom besser nutzen: Diese Möglichkeit bietet sich Betreibern von Photovoltaik-Anlagen. Überschüssige Energie wird tagsüber in den Batteriezellen eingelagert und steht zu anderen Zeiten zur Verfügung.
Über die Energiewende im eigenen Haus informiert Dr. Winfried Dittmann von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) in Kiel am Mittwoch, 14. Februar, von 18 bis 20 Uhr. Der kostenfreie Vortrag SHeff-Treff findet im Energie-Ausstellungszentrum SHeff-Z an den Holstenhallen in Neumünster statt. Als Besitzer einer Photovoltaik-Anlage mit Speicher berichtet der Referent, zugleich Geschäftsführer des SHeff-Z, dabei auch aus eigener Erfahrung. Angesichts sinkender Investitionskosten werden die Solarspeicher heutzutage immer interessanter. Zudem gibt es auch im Jahr 2018 wieder eine staatliche Förderung. Wer die Anschaffung zur Ergänzung seiner Photovoltaik-Anlage plant, sollte die Förderung aber
18.01.2018
SHeff-Z
Vortrag: Batteriespeicher für Privathaushalte
Neumünster (em) Mit Batteriespeichern den Sonnenstrom besser nutzen: Diese Möglichkeit bietet sich Betreibern von Photovoltaik-Anlagen. Überschüssige Energie wird tagsüber in den Batteriezellen eingelagert und steht später zur Verfügung.
Auf Grund der großen Resonanz beim SHeff-Treff im Juni und bei den Kurzvorträgen auf der NordBau steht das Thema am Mittwoch, 9. November, von 18 bis 20 Uhr im Energie-Ausstellungszentrum SHeff-Z an den Holstenhallen in Neumünster erneut im Mittelpunkt.
An diesem Abend informiert Dr. Winfried Dittmann von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz (EKSH) in Kiel und zugleich Geschäftsführer des SHeff-Z über die Möglichkeiten zur Energiewende im eigenen Haus. Das Thema ist aktuell: Zum 1. März 2016 hat die Bundesregierung das Förderprogramm neu aufgelegt. Wer für die Speichernachrüstung einen zinsgünstigen KfW-Kredit mit Tilgungszuschuss beantragen möchte, muss allerdings bis Januar 2017 warten. Die vom Bundesminis
13.10.2016
SHeff-Z
Vortrag am 15. Juni: Batteriespeicher für Privathaushalte
Neumünster (em) Mit Batteriespeichern den Sonnenstrom besser nutzen: Diese Möglichkeit bietet sich Betreibern von Photovoltaik-Anlagen. Voraussetzung sind entsprechende Speichersysteme.
Überschüssige Energie wird tagsüber in den Batteriezellen eingelagert und steht dann später zur Verfügung. Auf Grund der großen Resonanz beim SHeff-Treff im Januar bietet das Energie-Ausstellungszentrum SHeff-Z an den Holstenhallen in Neumünster am Mittwoch, 15. Juni, von 18 bis 20 Uhr einen weiteren Fachvortrag dazu an.
Bei der Veranstaltung informiert Dr. Winfried Dittmann von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz (EKSH) in Kiel und zugleich Geschäftsführer des SHeff-Z über die Möglichkeiten zur Energiewende im eigenen Haus.
Das Thema ist aktuell: Zum 1. März 2016 hat die Bundesregierung das Förderprogramm für Batteriespeicher neu aufgelegt. Wie hoch die staatliche Förderung ausfällt, hängt vom Preis des Speichers, der Leistung der Solarstrom-Anlage und
18.05.2016
Schleswig-Holstein Energieeffizienz-Zentrum
Batteriespeicher für Privathaushalte
Neumünster (em) Mit Batteriespeichern den Sonnenstrom besser nutzen: Diese Möglichkeit bietet sich Betreibern von Photovoltaik-Anlagen. Voraussetzung sind entsprechende Speichersysteme. Überschüssige Energie wird tagsüber in den Batteriezellen eingelagert und steht dann später zur Verfügung. Auf Grund der großen Resonanz beim SHeff-Treff im Herbst bietet das Energie-Ausstellungszentrum SHeff-Z an den Holstenhallen in Neumünster einen weiteren Fachvortrag dazu an.
Das Thema ist aktueller denn je. Vor wenigen Tagen hat Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel entgegen ersten Überlegungen überraschend angekündigt, das Förderprogramm für Batteriespeicher zum 1. Januar 2016 fortsetzen zu wollen. Bei der Veranstaltung am Mittwoch, 20. Januar 2016, von 18 bis 20 Uhr informiert Dr. Winfried Dittmann von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz (EKSH) in Kiel und zugleich Geschäftsführer des SHeff-Z zunächst über die Möglichkeiten zur Energiewende im eigenen Ha
03.12.2015
SHeff-Z
Fachvortrag „Batteriespeicher für Privathaushalte“
Neumünster (em) Mit Batteriespeichern den Sonnenstrom besser nutzen: Diese Möglichkeit bietet sich Betreibern von Photovoltaik-Anlagen. Voraussetzung sind entsprechende Speichersysteme. Überschüssige Energie wird tagsüber in den Batteriezellen eingelagert und steht später zur Verfügung. Darüber referiert Dr. Winfried Dittmann von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz (EKSH) in Kiel und zugleich Geschäftsführer des SHeff-Z am Mittwoch, 28. Oktober, von 18 bis 20 Uhr beim SHeff-Treff im Energie-Ausstellungszentrum SHeff-Z in Neumünster.
Eigene Erfahrungen fließen in den Vortrag ein. Seit zwei Monaten ist der Referent selbst Besitzer einer Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher. Einen Anreiz zur Energiewende im eigenen Haus bietet dabei die KfW-Bank mit zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen. Dass sich diese Investition rechnen kann, zeigt das EKSH-Testprogramm. Die Auswertung erster Messergebnisse belegt, dass die teilnehmenden Haushalte mit Hilfe eines B
09.10.2015
SHeff-Z
Vortrag: Batteriespeicher für Privathaushalte am 25. März
Neumünster (em) Mit Batteriespeichern den selbst erzeugten Sonnenstrom besser nutzen: Diese Möglichkeit bietet sich privaten Betreibern von Photovoltaik-Anlagen. Voraussetzung dafür sind entsprechende Speichersysteme. Über dieses Thema referiert Dr. Winfried Dittmann von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz (EKSH) in Kiel und zugleich Geschäftsführer des SHeff-Z am Mittwoch, 25. März, von 18 bis 20 Uhr beim SHeff-Treff im Energie-Ausstellungszentrum SHeff-Z in Neumünster.
Bei dem Fachvortrag informiert der Experte über die Technik und ihren Einsatz im realen Betrieb. Mit Batteriespeichern können Privathaushalte den Eigenstromanteil steigern und sich so ein Stück weit unabhängiger von Energieversorgern und Strompreisen machen. Ob sich die Anschaffung trotz möglicher Zuschüsse rechnet, soll ein Testprogramm in Schleswig-Holstein zeigen, das die EKSH im Oktober 2013 aufgelegt hat. Die elf Teilnehmer haben nach eigenen Angaben zwischen 1500 und 3500 Euro pr
05.03.2015