Unternehmen
Artikel
Stadt Neumünster
Stadtbücherei lädt zur Nacht der Bibliotheken ein
Neumünster (em) Gemeinsam mit über fünfzig weiteren Öffentlichen Bibliotheken in Schleswig-Holstein beteiligt sich auch die Stadtbücherei Neumünster am Freitag, 17. März 2023, mit einem besonderen Programm an der „Nacht der Bibliotheken“. Unter der Überschrift „Grenzenlos“ wollen die Büchereien den Besucherinnen und Besuchern vorführen, wie beeindruckend nicht nur ihr Medienangebot sondern auch ihre Aufenthaltsqualität ist.
In Neumünster beginnt das Programm um 18 Uhr mit folgenden Angebote: eine Rallye mit Suchaufgaben quer durch drei Publikumsetagen, Barmusik mit dem renommierten Kreuzfahrt-Pianisten Rolf Thomsen, eine Krimilesung von Jochen Bender aus seinem Roman „Tod am Schwedenkai“, eine Fotobox für Selbstporträts mit Lieblings- und Lebensbüchern, leckeres Finger-Food und Getränke, natürlich bleiben auch die Infoplätze und die Medienausleihe im Normalbetrieb. Indem die Stadtbücherei so ihre gastlichen Seiten herausstreicht, soll an diesem A
03.03.2023
Niederdeutsche Bühne Neumünster
„De Fährkroog“ - Eine besondere Jubiläumspremiere
Neumünster (em) Nach vielen erfolgreichen Sonderveranstaltungen im Februar bereitet sich die Niederdeutsche Bühne Neumünster aktuell auf ihre nächste Jubiläumsveranstaltung vor: Am 10. März um 20 Uhr feiert die NBN mit dem Schauspiel „De Fährkroog“ von Hermann Boßdorf eine besondere Premiere, der ab 19 Uhr ein Sektempfang für die Premierengäste vorausgeht.
Innerhalb der neuen Veranstaltungsreihe „Fröhschoppen - Achtern Vörhang mit “ bekommen Stammgäste der NBN und auch alle anderen Theaterinteressierten am 5. März um 11 Uhr eine besondere Einführungsveranstaltung zur Inszenierung des „Fährkroogs“ geboten. Regisseur Ulrich Herold belebt diesen Klassiker der niederdeutschen Theaterliteratur für die NBN neu und beantwortet in unserem Fröhschoppen Fragen zu den Herausforderungen seiner Regiearbeit vom ersten Lesen des Stückes bis hin zur fertigen Inszenierung. Ergänzt wird das Gespräch durch musikalische Einlagen seines plattdeutschen Interviewpart
23.02.2023
Niederdeutsche Bühne
Lustspiel-Premiere: „Anna, dat Goldstück“
Neumünster (em) Das Lustspiel in drei Akten von Marc Camoletti (Niederdeutsche Fassung von Hans Pfeiffer) wird am Freitag, 18. Oktober im Studio der Niederdeutschen Bühne aufgeführt.
Regie: Stephan Greve
Bühnenbild: Norbert Drossel
Darsteller: Bernd Schauer (BERNHARD), Manuela Reimers (CLAUDIA), Sascha Krüglstein (ROBERT), Nicole Brüning (CATHRIN), Carina Thomsen (ANNA)
Inspizienz: Knut Heinzel
Souffleuse: Rita Jessen
Kostüme: Birgitt Jürs
Maske: Peter Chekaba
Über das Stück:
Was tun, wenn es gilt, die Ehe seiner Dienstherren zu retten? Vor diese Herausforderung wird die gute Seele des Hauses, Anna, gestellt, als ihre Herrschaften es sich in den Kopf setzen, sich gegenseitig mit mehr oder weniger glücklich gewählten Liebhabern Hörner aufzusetzen. Als wäre das nicht schon schlimm genug, wählen Claudia und Bernhard als Ort des Stelldicheins ausgerechnet zeitgleich die gemeinsame Wohnung in dem Glauben, de
14.10.2019
Kreishandwerkerschaft Mittelholstein
Glaser-Innung: Freisprechungsfeier von 14 Neugesellen
03.09.2019
Jazzclub Neumünster
Schlag auf Schlag – NDR-Bigband in der Stadthalle
Neumünster (em) Der Jazz-Club Neumünster e. V. bietet Woche für Woche hochkarätige Konzerte. Nach dem Konzert mit dem David Helbock Trio am 15. März geht es im großen Rahmen weiter.
Am Freitag, 22. März wird es ab 19.30 Uhr in der Dr. Uwe Harder Stadthalle Neumünster zum 13. Mal ein Konzert mit der NDR-Bigband geben. Wie in allen Jahren vorher, wird zur Eröffnung des Abends eine Schulbigband das Publikum anheizen. Die Bigband Bigs der GS Brachenfeld unter der Leitung von Uli Eichmann wird auf der großen Bühne in der Stadthalle zeigen, was junge Musiker unserer Stadt leisten können. Die festlich erleuchtete Stadthalle bietet den jungen Musikern einen Rahmen, der so sonst nicht zur Verfügung steht. Damit dies auch von gleichaltrigen Freunden erlebt werden kann kostet die Eintrittskarte für Schüler auch nur 5 Euro.
Mit dem Hauptprogramm bietet die NDR-Bigband dann etwas Spektakuläres. In den zurückliegenden Jahren sind die Musiker der NDR-Bigband jedes Jah
13.03.2019
Veranstaltungstipp
Das Reitsportmekka im Norden: VR Classics vom 16. Februar
Neumünster (em) Christian Ahlmann will es, Rolf-Göran Bengtsson ebenso und Christian Hess und Juliane Brunkhorst auch: Die VR Classics vom 16. bis 19. Februar sind das Ziel für Top-Reiter und -Pferde am kommenden Wochenende. Die Holstenhallen Neumünster verwandeln sich für vier Tage in das Reitsportmekka des Nordens, locken Gäste aus dem ganzen Land und weit darüber hinaus und werden praktisch zum „Wohnzimmer des Pferdesports“ im Norden.
Zahlen und Fakten sprechen für die VR Classics
Vier Mal geht es bei den VR Classics um Weltranglistenpunkte im Springen. Absoluter Höhepunkt ist der Große Preis der Volksbanken und Raiffeisenbanken Schleswig-Holsteins. Neumünster ist zudem die siebte von neun Stationen des FEI World Cups Dressage und eine der begehrtesten und beliebtesten dazu. Rund 270.000 Euro Preisgeld werden bei den VR Classics in 24 nationalen und internationalen Prüfungen und dem legendären Show-Wettbewerb zu vergeben sein. Der Gesamtetat des trad
14.02.2017
Herbert Gerisch-Stiftung
Die letzten Tage der erfolgreichen Ausstellung nutzen
Neumünster (em) Noch kurze Zeit hat die erfolgreiche Ausstellung „Nur das Talent ... Käthe Kollwitz und die Frauen der Berliner Secession (18981913)“ in der Herbert Gerisch-Stiftung, Neumünster geöffnet. Am Sonntag, 13. April schließt sie um 19 Uhr.
Die Berliner Secession, die als Opposition gegen den akademischen Kunstbetrieb 1898 gegründet wurde, gilt als Synonym für die künstlerische Moderne in Deutschland. Sie war zudem die erste große Künstlervereinigung, die auch Frauen als Mitglieder zuließ. Neben Käthe Kollwitz gehörten der Vereinigung die Malerinnen Julie Wolfthorn, Dora Hitz, Sabine Lepsius, Ernestine Schultze-Naumburg, Clara Siewert, Maria Slavona, Hedwig Weiß und Charlotte Berend-Corinth an. Es waren in der Regel die ersten Frauen in Deutschland, die sich eine professionelle Ausbildung auch ohne Zugang zu den Kunstakademien erkämpft hatten. Die Mitgliedschaft in der Berliner Secession war einerseits Gradmesser des hohen Leistungsvermögens der F
03.04.2014
Herbert-Gerisch-Stiftung
Nur Talent zählt in der Kunst!
Neumünster (em) Nur das Talent ... Käthe Kollwitz und die Frauen der Berliner Secession (1898 - 1913). Die Berliner Secession, die als Opposition gegen den akademischen Kunstbetrieb 1898 gegründet wurde, gilt als Synonym für die künstlerische Moderne in Deutschland. Sie war zudem die erste große Künstlervereinigung, die auch Frauen als Mitglieder zuließ.
Neben Käthe Kollwitz gehörten der Vereinigung die Malerinnen Julie Wolfthorn, Dora Hitz, Sabine Lepsius, Ernestine Schultze-Naumburg, Clara Siewert, Maria Slavona, Hedwig Weiß und Charlotte Berend-Corinth an.
Es waren in der Regel die ersten Frauen in Deutschland, die sich eine professionelle Ausbildung auch ohne Zugang zu den Kunstakademien erkämpft hatten. Die Mitgliedschaft in der Berliner Secession war einerseits Gradmesser des hohen Leistungsvermögens der Frauen, andererseits war mit ihr der Wunsch nach Gleichberechtigung verbunden. Die Ausstellung, die vom Schlösschen im Hofgarten in Wertheim initiier
20.02.2014
