Artikel
Stadt Neumünster
58 Menschen aus der Ukraine bereits in Wohnungen untergebracht
Neumünster (em) „Eine wirklich starke Leistung der Haus- und Wohnungsbesitzer sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung und sozialen Betreuung“, zeigt sich Oberbürgermeister Tobias Bergmann erleichtert, dass 58 aus der Ukraine geflüchtete Menschen innerhalb von zwei Tagen in Häusern und Wohnungen untergebracht werden konnten.
Nachdem am Mittwochmorgen um 2:57 Uhr die ersten 56 Geflüchteten in der Notunterkunft in der Sporthalle der Gemeinschaftsschule Brachenfeld angekommen waren, konnten diese und zwei weitere selbstständig angekommene Ukrainer bereits bis Freitagmittag in Häusern und Wohnungen untergebracht werden.
Unterdessen kamen am Sonnabend zwei weitere Busse an der Notunterkunft an, so dass bis zum Sonntag 101 Geflüchtete in der Sporthalle Schutz fanden.
„Wir brauchen aber weiterhin Wohnungsangebote, um die geflüchteten Menschen zügig unterzubringen. Ich werde die Wohnungsbaugesellschaften in Neumünster zu einem Wohnun
21.03.2022
Diakonisches Werk Altholstein
Wenig bezahlbarer Wohnraum: Zahl der Wohnungslosen steigt
Neumünster (em) Für die Wohnungslosenhilfe zeichnet sich weiterhin ab, dass das Angebot an bezahlbaren und zumutbaren Wohnraum für Neumünsteraner mit kleinem Einkommen unzureichend ist: Sozialwohnungen werden weiterhin abgebaut und die Tendenz bei Neubauten geht zu höherpreisigen Wohnungen. Die Zahl der Beratungen in Wohnungsnotfällen bei der Zentralen Beratungsstelle (ZBS) der Diakonie Altholstein steigt. Wohnungslose bleiben immer länger in der Einrichtung.
Mehrfach mussten zusätzlich zu den 25 Plätzen in der Übernachtungsstelle Extra-Betten aufgestellt werden und immer länger dauert es, wohnungslose Männern und Frauen in eigene Wohnungen zu vermitteln. Um deutliche 14% stieg die Zahl der Übernachtungen in der Notunterkunft, von 3.832 im Jahr 2017 auf 4.410 im Vorjahr, und bleibt damit im negativen Trend.
„Für einen Teil der Neumünsteraner sind Wohnungen unbezahlbar oder es stehen nur nicht akzeptable Wohnungen zur Verfügung, als Konsequenz droht häu
02.05.2019
Schüler helfen Leben
„Jugend zwischen Engagement und Diskriminierung“
Neumünster (em) Das von Schüler Helfen Leben (SHL) organisierte „Ostercamp“ ist in diesem Jahr um einen besonderen Faktor reicher: Neben einer Rundreise durch mehrere Städte des Landes Bosnien und Herzegowina und Besuchen von Projekten, die SHL fördert, findet in diesem Jahr auch ein mehrtägiger Workshop gemeinsam mit südosteuropäischen Jugendlichen aus dem Projekt Otaharin statt. Anmelden können sich Interessierte ab mindestens 16 Jahren bis zum 5. März.
Zehn Tage lang haben Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland die Möglichkeit, eine spannende Region kennen zu lernen, die nicht weit entfernt liegt, vielen aber trotzdem fremd ist. Bereist werden sollen die Städte Banja Luka, Jajce, Sarajevo und Tuzla. Das Projekt Otaharin, dessen engagierte Freiwillige die Reisenden treffen werden, ist bereits seit 2005 Projektpartner von Schüler Helfen Leben. Otaharin engagiert sich für gesellschaftliche Teilhabe und Bildungsmöglichkeiten für Jugendliche aus Roma-
14.02.2017
Stadt Neumünster
Notunterkunft für Flüchtlinge verlängert!
Neumünster (em) Die Stadt Neumünster weist darauf hin, dass derzeit die Verteilung der Flüchtlinge aus der Notunterkunft in den Sporthallen der Gemeinschaftsschule Brachenfeld auf neue Unterkünfte im Land Schleswig-Holstein läuft. Von ursprünglich 350 Flüchtlingen wird die Zahl im Laufe des heutigen Tages auf bereits 150 Flüchtlinge reduziert.
Zudem wird der Rückbau der Notunterkunft durch den Führungsstab vorbereitet. Das Landesamt für Ausländerangelegenheiten bat die Stadt Neumünster jetzt um eine Verlängerung der Notunterkunft für zwei Tage, um die Flüchtlinge aus der Notunterkunft endgültig bis Donnerstag, 23. Juli 2015, auf die neuen Liegenschaften zu verteilen.
Dieser Bitte des Landesamtes kam die Stadt Neumünster nach. „Mit dieser Entscheidung entspannen wir die schwierige Lage der Flüchtlinge und zeigen einmal mehr, dass Neumünster eine weltoffene Stadt ist, in der humanitäre Hilfe gelebt wird. Es ist und bleibt aber nur eine Notunterkunft,
21.07.2015
Segelclub Neumünster
COMMODORE-FEHRS-CUP am 21. und 22. September
Neumünster (em) Die German Open für FAM werden am 21. und 22. September 2013 auf dem Einfelder See in Neumünster ausgetragen. Das Anmeldeformular finden Interessierte unter www.segelclub-nms.de
Teilnahmeberechtigung und Meldegebühr
Der Schiffsführer muss entweder einen gültigen DSV-Führerschein, Sportsegelschein oder einen amtlichen, auch vom DSV im Auftrage des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen ausgestellten und gültigen Führerschein besitzen. Bei Mitgliedern anderer nationaler Verbände gilt ein entsprechender Befähigungsnachweis ihres Landes. Jeder Steuermann muss Mitglied eines Vereins seines nationalen Verbandes sein. Teilnehmende Boote müssen den Anforderungen von Anhang G der Wettfahrtregeln Segeln entsprechen, der Klassenzeichen, Nationalitätsbuchstaben und Nummern auf den Segeln regelt. Die Meldegebühr kann entweder auf das Konto des Segelclub Neumünster, VR Bank Neumünster, Konto Nr. 77140, BLZ 21290016 überwiesen, oder vo
17.09.2013
CDU
Gerhard Lassen: „Feuerwehr in Neumünster wird gestärkt“
Neumünster (em) Als einen riesigen Erfolg durch das Bohren dicker Bretter bezeichnet das CDU Mitglied im Brandschutzausschuss, Ratsherr Gerhard Lassen, den Stand der Realisierung des Gefahrenabwehrzentrums auf dem Gelände der Hindenburg-Kaserne.
„Damit schaffen wir in absehbarer Zeit eine hochmoderne, funktionstüchtige Feuerwache, die für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erheblich verbesserte Arbeitsbedingungen bereithält. Außerdem werden für Einsatzfahrzeuge und für technisches Gerät gute Räumlichkeiten geschaffen. Aber auch der Katastrophenschutz erhält zeitgemäße und technisch hochmoderne Unterkünfte“, so Gerhard Lassen.
Der CDU-Ratsherr dankte den anderen Fraktionen, dass dieser Weg parteiübergreifend beschritten werden konnte, er dankte dem zuständigen Stadtrat Oliver Dörflinger für seine verwaltungsinterne Durchsetzungskraft, dem Chef der Feuerwehr Sven Kasulke für seine Umsetzungsvorschläge, allen haupt- und ehrenamtlichen Kräften der
10.05.2013
