Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

VHS Neumünster

Zweite Woche der seelischen Gesundheit in Planung

Neumünster (em) Die Vorbereitungen sind im vollen Gange: Im Gesundheitsamt Neumünster fand Ende Juni das erste Netzwerktreffen aller Veranstalter/-innen statt, die von Tatjana Fuder, Gudrun Kahler und Dr. Beate Jentzen aus dem Fachdienst Gesundheit begrüßt wurden: „Wir haben so viele positive Rückmeldungen und Interesse an einer weiteren Woche der seelischen Gesundheit erhalten! Genauso haben wir es uns bei der Organisation der ersten Woche gewünscht und freuen uns riesig!“ Jedes Jahr gibt das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit (www.seelischegesundheit.net) ein anderes Motto aus. In diesem Jahr lautet es: „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“. Resilienz, Prävention und psychosoziale Hilfsangebote für psychisch erkrankte Menschen ist das Thema. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Bedürfnissen ganz junger Menschen. Viele Veranstalter/-innen aus Neumünster werden in der Woche vom Montag,  1
10.10.2025
VHS Neumünster

Vortrag: Was hat die Künstliche Intelligenz dazugelernt?

Neumünster. Der Vortrag erläutert am Dienstag, 7. Oktober 2025, ab 19:30 Uhr grundlegende Lernmethoden von KI – von der Klassifizierung überwachter Daten bis hin zu modernen Sprachmodellen mit selbstüberwachtem und bestärkendem Lernen. Prof. Dr. Alexander Piel vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Universität Kiel veranschaulicht anhand einfacher Beispiele, wie KI lernt und welche Herausforderungen dabei bestehen.  Die Veranstaltung richtet sich an ein allgemein interessiertes Publikum ohne Vorkenntnisse und findet in der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) in Kooperation mit der Universitätsgesellschaft statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 6,00 € und wird vor Ort erhoben. Für Mitglieder der Universitätsgesellschaft sowie für Schülerinnen und Studentinnen ist der Eintritt frei.  Eine Anmeldung wird telefonisch unter 04321 942-5600 oder per E-Mail an vhs@neumuenster.de erbeten. Kursnummer: CA10026VO.
05.10.2025
Herbert-Gerisch-Stiftung

Herbert Gerisch-Stiftung feiert den Tag des Baumes

Neumünster (em )Die Herbert Gerisch-Stiftung feiert den Tag des Baumes! Dieser besondere Tag soll an die Bedeutung des Waldes erinnern und findet in Deutschland seit 1952 statt. Traditionell werden Bäume gepflanzt und der Naturschutzbund Deutschland wirbt für seine "Wald-Paten". Anlässlich der Ausstellung „Mein Freund der Baum“ bietet die Gerisch-Stiftung am Freitag, den 25. April um 14 Uhr einen geselligen Nachmittag mit einer Märchenlesung aus "Der mit den Bäumen redet" von Lotte Betke, einem kurzen Vortrag zum Thema "Baum-Geschichten" und Musik. Natürlich dürfen auch Baumkuchen und Kaffee nicht fehlen. Im Anschluss bietet sich ein Rundgang durch die Ausstellung und den Skulpturenpark an. Dort werden Kunstwerke verschiedener Künstlerinnen und Künstler zum Thema "Baum" ausgestellt. Weitere Informationen dazu auf der Website www.gerisch-stiftung.de Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung per E-Mail an [kontakt@gerisch-stiftung.de](m
22.04.2025
VHS Neumünster

Vortrag: Möglichkeiten und Grenzen der Intensivmedizin

Neumünster (em) Am Mo., 24. März 2025, ab 19 Uhr geben Prof. Dr. med. Jan Höcker, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie & Palliativmedizin und des Intensivmedizinischen Zentrums, sowie Dr. med. Peter Rosenthal, Oberarzt derselben Klinik, einen Einblick in die Abläufe und Herausforderungen auf der Intensivstation des Friedrich-Ebert-Krankenhauses (FEK).  Der Vortrag erläutert, welche lebensrettenden Maßnahmen ergriffen werden, welche Organe unterstützt oder ersetzt werden können und welche Grenzen die moderne Intensivmedizin hat. Ein virtueller Rundgang vermittelt einen realistischen Eindruck der Station, und Fallbeispiele zeigen typische Behandlungsverläufe.  Die Veranstaltung findet im Patientencafé des FEK statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Eine Anmeldung wird bei der Volkshochschule Neumünster benötigt (E-Mail: vhs@neumuenster.de, Tel.: 04321 942-5602, Kursnr.: BZ30029VT).
20.03.2025
VHS Neumünster

Online-Vortrag: Wasser – eine endliche Ressource

Neumünster (em) Am Mi., 19. März 2025, ab 18 Uhr zeigt dieser Online-Vortrag, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Wasserversorgung hat. Heiße Sommer und lange Trockenperioden machen auch Schleswig-Holstein zu schaffen. Beate Oedekoven, Referentin für Energiewende & Nachhaltigkeit bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, erläutert die aktuelle Lage, den Wasserverbrauch verschiedener Bereiche und Konzepte wie blaues, grünes und virtuelles Wasser.  Zudem gibt es praxisnahe Tipps zum Wassersparen in Haushalt und Ernährung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung bis zum 17. März 2025 unter Angabe einer E-Mail-Adresse bei der Volkshochschule Neumünster wird erbeten (E-Mail: vhs@neumuenster.de, Website: www.vhs-neumuenster.de). Der Link zur Teilnahme wird nach der Anmeldung zugesandt, und eine Registrierung spätestens zwei Werktage vor der Veranstaltung ist erforderlich. Kursnr.: BZ10375VW.
06.03.2025
VHS Neumünster

Online-Vortrag: Finfluencer – Folge mir und ich mache dich reich!

Neumünster (em) Finfluencer sind auf Plattformen wie Instagram, TikTok oder Facebook präsent und teilen Inhalte rund um Finanzen. Der Online-Vortrag am Montag, 3. März 2025, ab 18:00 Uhr, gibt einen Überblick über die Szene dieser Finanz-Influencer.  Michael Herte, Volljurist und Bankkaufmann, beleuchtet, welche Inhalte und Absichten hinter den Kanälen stehen und inwiefern deren Ratschläge wirklich hilfreich sind. Die Teilnahme ist kostenfrei.  Eine Anmeldung bis zum 29. Februar 2025 unter Angabe einer E-Mail-Adresse bei der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) wird erbeten (E-Mail: vhs@neumuenster.de, Website: www.vhs-neumuenster.de). Der Link zur Teilnahme wird nach der Anmeldung zugesandt, und eine Registrierung spätestens zwei Werktage vor der Veranstaltung ist erforderlich. Kursnummer: BZ10386VW.
28.02.2025