Duvenstedt (em) Das Festjahr 2011 wurde bereits am 31. Januar um Mitternacht am Duvenstedter Kreisel mit einem Feuerwerk begrüßt! Gefolgt von zahlreichen Veranstaltungen während des gesamten Geburtstagsjahres kamen die Duvenstedter schon so richtig in Feierlaune! Spätestens nach dem legendären White Dinner (Geburtstagsfestmahl) am Duvenstedter Kreisel, wussten alle Duvenstedter „dies wird ein ganz besonderes Fest werden“. In der dann neun Tage dauernden Festwoche löste ein Highlight das nächste ab. Fast alle Duvenstedter waren auf den Beinen, um den runden Jahrestag gebührend zu feiern.
Das Programm der Festwoche war außergewöhnlich vielseitig: Bereits am ersten Wochenende reichte es von der Eröffnungsfeier mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Olaf Scholz mit der anschließenden Premiere des plattdeutschen Theaterstückes „Wenn de Hahn kreiht“ über Kunst- und historische Ausstellungen bis zu einem großen Familienflohmarkt mit 120 Ausstellern. Das zweite Festwochenende startete mit einem liebevoll von Schule und Kindereinrichtungen organisiertem großen Kinderfest, bei dem die vielen anwesenden Kinder an über 20 Attraktionen ihr Können ausprobieren und Spaß haben konnten.
Der Duvenstedter SV organisierte ein Fußballspiel gegen die HSV-Altliga sowie den großen Volkslauf am Samstag, der mit 450 Startern ein Riesenerfolg war. Die Stimmung war am Vormittag beim Lauf schon sehr gut, wurde am Nachmittag zum Festumzug, den die Feuerwehr organisierte, aber noch getoppt. Sechzig Vereine, Institutionen und Firmen mit kreativ gestalteten Umzugswagen, Fanfarenzüge und Fußgängergruppen bevölkerten die geschmückten Straßen im Dorf und wurden von den Zuschauern begeistert begrüßt. Die Abende gehörten mit Musik und Tanz zu den Höhepunkten des Festes. Am Donnerstag gab das Blasorchester mit seinen Gerodaer Kollegen ein tolles Geburtstagskonzert, anschließend spielten noch die FUNKuchen aus Franken auf. Am Freitagabend rissen die ZackZillies mit internationalem Pop die Gäste von den Stühlen und am Samstag brachten Boerney und die TriTops das ausverkaufte Festzelt zum Brodeln.
Der Sonntag gehörte dem jährlich stattfindenden Oldtimertreffen mit 160 Fahrzeugen, der Prämierung des schönsten Oldtimers, bei der unser Lokalmatador Wolfgang Brune mit seiner Knutschkugel den 2. Platz holte, sowie dem Finale der Tombola, mit 15.000 verkauften Losen für den guten Zweck und der Ziehung der Hauptgewinne (u.a. 3 Reisen). An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön allen großzügigen Tombolaspendern.
„Dank vieler fleißiger Helfer hat alles gut geklappt“, lobte Hinni Jürjens das Engagement aller Mitstreiter. „So eine Jubiläumsfeier kann man nur auf die Beine stellen, wenn Jung und Alt gemeinsam an einem Strang ziehen!“ Es war ein Fest von Duvenstedtern für Duvenstedter und nicht zuletzt auch ein Beweis für den Zusammenhalt der Bewohner, Geschäftsleute, Institutionen und Vereine in dem lebendigen Stadtteil. Die 750-Jahrfeier war ein rundum gelungenes Fest, welches das „Wir-Gefühl" im Stadtteil nochmals verstärkt hat.
„Die Vereinigung Duvenstedt, mit seinem 1. Vorsitzenden Hinni Jürjens, hat alle Kräfte Duvenstedts mobilisiert und zusammengeführt, um dieses großartige Fest zu ermöglichen. Jeder Bürger Duvenstedts sollte hier Mitglied sein, um auch zukünftige Jugend, Kultur und Stadtteilarbeit zu ermöglichen“, empfiehlt Beate Rudloff, 1. Vorsitzende Duvenstedt aktiv (Interessengemeinschaft der Dienstleister u. Gewerbetreibenden).
Weiterhin hat sich nach dem Vortrag des Bezirksamtsleiters Thomas Ritzenhoff über die städtebauliche Entwicklung eine Initiative engagierter Duvenstedter gebildet, deren Mitglieder mitreden und gemeinsam mit den Politikern ihre Vorstellungen für die Zukunft gestalten wollen. Alle Interessierten können sich dazu gerne an die Vereinigung Duvenstedt wenden.
Als schöne Erinnerungen für Duvenstedter und Ihre Gäste bietet sich das 168 Seiten starke Buch „Impressionen 750 Jahre Duvenstedt“, zu erwerben bei Buchhandlung Klauder, Elke Harjes, Lerche, Rudloff Optik und bei Thalia im AEZ und in Volksdorf sowie der Film zum Jubiläum (nur in den Duvenstedter Geschäften) an.