Norderstedt (em) Sein Äußeres ist eher unscheinbar. Der neue Abfallbehälter am Norderstedter Rathausmarkt (Eingang zum Rathaus) aber glänzt mit inneren Werten und ist mithin ein dickes Ding. Der Behälter namens „Big Belly“ (Englisch für Dicker Bauch), den Mitarbeiter des Betriebsamtes vor wenigen Tagen aufgestellt haben, ist ein Mülleimer modernster Machart.
Das Behältnis soll nicht nur für Sauberkeit auf dem Rathausgelände sorgen, sondern steht gleichzeitig für Innovation, Okölogie und Ökonomie. Im „Big Belly“ verbirgt sich eine integrierte Presse, die den eingeworfenen Abfall stark verdichtet. Derweil der Müll auf diesem Wege auf ein Siebtel seines ursprünglichen Volumens verdichtet wird, schluckt der neue Behälter siebenmal mehr als herkömmliche 100-Liter-Mülleimer. Eine Entleerung ist also weitaus weniger häufig nötig, was mittelfristig Kosten spart und den CO2-Ausstoss der Sammelfahrzeuge verringert. Die Müllpresse im Inneren entwickelt einen Druck von bis zu 570 Kilogramm und bekommt ihre Energie von einem Solarenergie-Modul auf dem Deckel des „Big Belly“.
LED-Leuchten am High-Tech-Mülleimer informieren über den Füllstand. Außen angebracht am „Big Belly“ ist zudem ein gesonderter Aschenbecher.
Eingeführt wurden die „Big Belly“-Solar-Mülleimer erstmals in US-amerikanischen Großstädten wie Boston und New York. Das Betriebsamt der Stadt Norderstedt wird weitere dieser modernen Müllbehälter im Stadtgebiet installieren. „Ich möchte mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt dafür bedanken, dass sie einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, indem sie die Mülleimer benutzen“, sagt Martin Sandhof, Leiter des Betriebsamtes.