Norderstedt (em) Die Commerzbank hat im vergangenen Jahr in Norderstedt ihren erfolgreichen Wachstumskurs sowohl im Privatkunden- als auch im Firmenkundengeschäft fortgesetzt.
Im Privatkundengeschäft haben wir insgesamt in Norderstedt netto über 600 neue Kunden gewonnen und betreuen jetzt rund 17.500 Privat- und Geschäftskunden“, sagt Ralf Freitag, Niederlassungsleiter der Commerzbank Lübeck, zuständig für das Privat- und Geschäftskundensegment. Auch die Nachfrage nach Betongold hielt an. „Wir haben in 2015 Immobilien im Wert von über 110 Millionen Euro finanziert“, so Freitag.
Das Anlagevolumen erhöhte sich um 9,6 Prozent auf rund 250 Mio. Euro. „Es gibt keine Alternative zu Wertpapieren“, betont Freitag. „Sparen für die Altersvorsorge funktioniert bei diesen Zinsen nicht. Die Niedrigzinsen haben jeden seit 2009 im Schnitt eintausend Euro Kaufkraft gekostet.“ Da dieses Problem immer mehr Menschen bewusst wird, steigt die Nachfrage nach Alternativen zum Sparbuch. Unsere Commerzbank-Experten erwarten, dass die Nullzinsphase im Euro-Raum bis mindestens 2018 andauert.
„Wir wollen auch in diesem Jahr Kunden und Marktanteile von unseren Wettbewerbern gewinnen“, erklärt Niederlassungsleiter Ralf Freitag. Deshalb investiert die Commerzbank weiter in digitale Angebote und treibt den Umbau zu einer Multikanalbank weiter voran. Zugleich bleibt die Filiale ein wichtiger Kanal. „Wir werden die persönliche Beratung stärken“, betont Freitag. „Dazu verdoppeln wir die Standorte für vermögende Kunden auf bundesweit rund 100 Städte. Norderstedt ist ein attraktiver Standort mit deutlichem Potenzial, deshalb werden wir unsere Filiale weiter ausbauen.
Rückenwind erhielt die Bank im vergangenen Jahr gleich von zwei Auszeichnungen für ihre Beratung: Sie gewann den bundesweiten Beratungstest „City Contest“ in den zwei Kategorien Privatkunden und Geschäftskunden. Das Firmenkundengeschäft der Commerzbank, das in der Mittelstandsbank gebündelt ist, erzielte 2015 in der Region Norderstedt in einem herausfordernden Marktumfeld ein solides Ergebnis. Besonders im Segment des kleineren Mittelstandes mit einer Umsatzgröße von bis zu 12,5 Millionen Euro konnte die größte Zuwachsrate erreicht werden.
„Die Region Norderstedt gehört als Teil des Großraums Hamburg - zu den Wachstumsregionen Europas. Das spüren wir insbesondere im Auslandsgeschäft, das wir weiter ausbauen“, so Joerg Meinz, Niederlassungsleiter Mittelstandsbank und verantwortlich für das Firmenkundengeschäft in der Region Ein Beispiel ist die 2015 in São Paulo, Brasilien, eröffnete Filiale mit rund 50 Mitarbeitern, die im zwei - ten Quartal 2016 ihren Geschäftsbetrieb aufnimmt.
„Wir finanzieren mehr als ein Drittel des deutschen Außenhandels und begleiten unsere Kunden im globalen Wettbewerb dorthin, wo sie uns brauchen. Gerade in Zeiten volatiler Märkte ist eine Bank, auf die man sich verlassen kann, wichtig. Brasilien bleibt trotz der aktuellen Schwächephase die siebtgrößte Volkswirtschaft der Welt. Investoren finden dort einen großen, noch nicht gesättigten Markt, eine hohe Industrialisierung und eine umfangreiche Menge an Rohstoffen vor“, sagt Meinz.
Daneben bleibt auch Asien, vor allem China, weiterhin ein wichtiger Markt, gerade für mittelständische Großunternehmen. „Daher erschließen wir für unsere Kunden neue Märkte in Südostasien und betreuen Indonesien und Malaysia von Singapur sowie Taiwan und Südkorea von Hongkong aus“, so Meinz. Die Finanzierung der deutschen Realwirtschaft ist und bleibt dabei integraler Bestandteil des Geschäftsmodells der Commerzbank. So wuchs das Kreditvolumen um über 10 Prozent in 2015.
Dabei geht die Nr. 1 in der Mittelstandsfinanzierung neue Wege: Bundesweit wurden fünf Digital-Hubs gegründet (u.a. in Hamburg), um Start-Up Finanzierungen noch gezielter begleiten zu können. Das beinhaltet auch die Vernetzung von etablierten Unternehmern mit jungen Gründern. „Wir haben damit ein System aufgebaut, in dem Gründer sich auf kurzen Wegen mit anderen Gründern aus der digitalen Wirtschaft, Coaches und Investoren vernetzen können. Damit stärken wir zielgerichtet die Wirtschaftsregion“, so Meinz.
Über die Commerzbank Die Commerzbank ist eine führende, international agierende Geschäftsbank mit Standorten in mehr als 50 Ländern. Kernmärkte der Commerzbank sind Deutschland und Polen. Mit den Geschäftsbereichen Privatkunden, Mittelstandsbank, Corporates & Markets und Central & Eastern Europe bietet sie ihren Privat- und Firmenkunden sowie institutionellen Investoren ein umfassendes Portfolio an Bank- und Kapitalmarktdienstleistungen an.
Die Commerzbank finanziert über 30 % des deutschen Außenhandels und ist unangefochtener Marktführer in der Mittelstandsfinanzierung. Mit den Töchtern Comdirect und der polnischen M-Bank verfügt sie über zwei der weltweit innovativsten Onlinebanken. Die Commerzbank betreibt mit rund 1.050 Filialen sowie mehr als 90 Geschäftskundenberatungszentren eines der dichtesten Filialnetze der deutschen Privatbanken.
Insgesamt betreut die Bank über 16 Millionen Privat- sowie 1 Million Geschäfts- und Firmenkunden. Die 1870 gegründete Bank ist an allen wichtigen Börsenplätzen der Welt vertreten. Im Jahr 2015 erwirtschaftete sie mit 51.300 Mitarbeitern Bruttoerträge von 9,8 Milliarden Euro.