Norderstedt (em) Schon zur Landesgartenschau im Jahr 2011 unterstützten über 100 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer die Organisation und Durchführung des Großereignisses und trugen zu einer hohen Qualität der Veranstaltung bei. Dank des andauernden Engagements von weiterhin gut 80 Bürgerinnen und Bürger können im Stadtpark Norderstedt Pflanzungen der Gartenschau bereits in der zweiten Saison erhalten bleiben und beliebte Events wie ParkPerPlex und das ParkFunkeln mit einem umfangreichen Programm stattfinden.
„Ohne die tatkräftige Unterstützung bei der Pflege der sieben Blumeninseln im Waldpark und Teile der Blumenfelder im Feldpark hätten diese Planzungen nach der Landesgartenschau zurückgebaut werden müssen“, erklärt Erik Voß, Technischer Leiter des Stadtparks Norderstedt. Dass diese ursprünglich auf die Zeit der Gartenbauausstellung ausgelegten Staudenpflanzungen „dem Erdboden gleich“ gemacht werden sollten, wollten viele Norderstedterinnen und Norderstedter verhindern. Kurzerhand erklärte sich eine Gruppe bereit, regelmäßig Unkraut zu jäten und Pflanzen nach Bedarf zurückzuschneiden, unter ihnen Arno Holtz, Vorstandsmitglied des Fördervereins und von der ersten Stunde bei den Vorbereitungen für die Gartenschau dabei. Er übernahm die Koordination der fleißigen Gärtnerinnen und Gärtner und die so genannten Insulaner waren geboren.
Die fast 60 Ehrenamtlichen, die sich seit letztem Jahr den sieben Blumeninseln mit Namen Glockengrund, Feengeflüster, Glücksquelle, Hexenküche, Elfentanz, Teufelsspiegel und Trollengaukelei annehmen, zeigen, was vorbildliches ehrenamtliches Engagement bedeutet. „Wir sind immer noch überwältigt, mit welcher Ausdauer und Akribie die Staudeninseln im Stadtpark gepflegt werden“, freut sich Stadtpark- Geschäftsführer Kai Jörg Evers. „Dass wir große Teile der temporären Gartenschau- Pflanzungen erhalten konnten, ist unseren Ehrenamtlichen und der guten Organisation durch den Förderverein zu verdanken. Das zeigt einmal mehr, dass der Stadtpark Norderstedt wirklich ein Park der Bürgerinnen und Bürger ist und wie sehr sich die Norderstedter mit ihm identifizieren“, so Evers weiter. Die Insulaner, die seit dieser Saison an ihren blauen Westen mit von Stadtpark-Mitarbeiterin Kathleen Nauel entworfenem Logo zu erkennen sind, haben in der zweiten Saison ihr Engagement sogar noch ausgebaut. Neben den sieben Blumeninseln pflegen sie auch Bereiche der 4.000 Quadratmeter großen Blumenfelder. Gewässert, nachgepflanzt und gedüngt wird von der Stadtpark Norderstedt GmbH, gepflegt, gejätet und geschnitten von den Insulanern. 1.000 Quadratmeter von insgesamt rund 5.000 Quadratmetern Staudenpflanzungen haben die Laiengärtner schon unter ihre Fittiche genommen. „Die Unterstützung beim Erhalt von Ausstellungsbeiträgen der Gartenschau ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit“, berichtet Thomas Witte, Vorsitzender des Fördervereins des Stadtparks Norderstedt. „Damit wollen wir dazu beitragen, dass das Gelände seine Attraktivität auch im gärtnerischen Bereich erhält.“
Ab sofort sind die ehrenamtlichen Grünpfleger nun auch mit eigenen Gartengeräten ausgestattet, die die Sparkasse Holstein finanziert hat. Die von Arne Könemann, Leiter der Filiale der Sparkasse Holstein in Norderstedt-Ochsenzoll, am heutigen Tag überreichten Hacken, Spaten, Rechen & Co. wurden von den Insulanern eingeweiht und werden in den kommenden Wochen bis zum Winterbeginn noch gute Dienste leisten. Dass nicht nur Staudeninseln und Blumenfelder, sondern auch die Großveranstaltungen des Stadtparks vom Engagement der vielen Ehrenamtlichen profitieren, hat einmal mehr das ParkFunkeln gezeigt, das am vergangenen Wochenende mit über 10.000 Besuchern ein voller Erfolg war. Ob Künstlerbetreuung, Einlasskontrolle oder mobile Infokraft mehr als fünfzehn ehrenamtliche Helfer waren wieder mit großem Einsatz dabei. Bereits im Vorfeld rückten sie mit Bohrmaschine und Akkuschrauber fast 100 Konservendosen zu Leibe, um sie in leuchtende Büchsen zu verwandeln.
„Events wie ParkPerPlex, das Fest der Straßen- und Zirkuskünste, und das ParkFunkeln wären ohne die Unterstützung der Ehrenamtlichen nicht zu realisieren“, so Kai Jörg Evers. „Der personelle Aufwand wäre nicht zu leisten. Aber gerade diese Veranstaltungen tragen dazu bei, dass der Stadtpark auch über die städtischen Grenzen hinaus von sich reden macht und Besucher aus der ganzen Region anzieht. Das Ehrenamt im Stadtpark Norderstedt wird nicht nur groß geschrieben, es trägt auch maßgeblich zu einer erfolgreichen Nachnutzung des Geländes bei. Dafür danken wir allen tatkräftigen Unterstützerinnen und Unterstützern“, so Evers. Wer sich ebenfalls im und für den Stadtpark Norderstedt ehrenamtlich engagieren möchte, ist herzlich willkommen und kann sich an den Förderverein des Stadtparks Norderstedt unter info@foerderverein-stadtpark.de oder an die Geschäftsstelle des Stadtparks unter info@stadtpark-norderstedt.de, Telefon 040 / 325 99 30 00 wenden.
Foto: Vor dem Glockengrund: Fast 60 Ehrenamtliche pflegen die sieben Blumeninseln im Waldpark und Teile der Blumenfelder im Feldpark.