Norderstedt (em) Unter dem Motto „Gesundheitsberufe mit Jobgarantie: Pflegen Retten Helfen haben am 12. April der KBA-Rettungsdienst, das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung (IBAF) und das TÜV NORD Schulungszentrum zu einem gemeinsamen Informationstag nach Norderstedt eingeladen.
Die Veranstaltung richtete sich insbesondere an Schüler, Schulabgänger und Arbeitsuchende sowie Quer- und Neueinsteiger mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen. Darüber hinaus auch an Menschen, die bereits in Gesundheitsberufen arbeiten und sich über Weiterqualifizierungsmöglichkeiten informieren wollen. In den Räumlichkeiten des IBAF in Norderstedt haben die drei Bildungsträger anhand von theoretischen und praktischen Beispielen umfangreiche Einblicke in den Arbeitsalltag vieler Gesundheitsberufe gegeben.
Ein besonderes Augenmerk richtete sich dabei auf die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Altenpflege, Rettungsdienst und Medizinische Fachangestellte. Darüber hinaus konnten sich die Besucher auch zielgerichtet über die Ausbildung informieren, die sie interessierte. Experten der Bildungseinrichtungen zeigten in speziellen Präsentationen die jeweiligen Ausbildungsangebote, Ausbildungsinhalte sowie spätere Karrieremöglichkeiten. Im Anschluss stellten sie sich den vielfältigen Fragen der Besucher. Trotz Ferien in Schleswig-Holstein war der erste Infotag von KBA e.V., IBAF und TÜV NORD sehr gut besucht. Unter den Besuchern waren auch Katrin Fedrowitz, SPD-Direktkandidatin zur Landtagswahl, sowie Ralf Stegner, Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein. Beide nutzten die Gelegenheit, um sich über Bildungschancen in diesen gesellschaftlich so wichtigen Berufsfeldern zu informieren. Das große Interesse an dieser Veranstaltung bestärken den KBA e.V., das IBAF und den TÜV NORD darin, den gemeinsamen Infotag „Gesundheitsberufe mit Jobgarantie: Pflegen Retten Helfen zukünftig regelmäßig anzubieten. Insbesondere auch, weil die präsentierten Gesundheitsberufe im Arbeitsalltag sehr viele Berührungspunkte haben und durch die gemeinsame Präsentation gleichzeitig für ein besseres Verständnis der unterschiedlichen Berufsgruppen untereinander gesorgt wird.