Norderstedt. Der Triathlon in Norderstedt ist fester Bestandteil im Wettkampfkalender vieler norddeutscher Triathletinnen und Triathleten. Erfahrende Triathletinnen und Triathleten kommen ebenso gerne nach Norderstedt wie Triathlon-Neulinge. Am 7. September findet das Sportevent im und rund um den Norderstedter Stadtpark bereits zum 18. Mal statt. Jetzt hat die Anmeldephase begonnen – und die Stadt Norderstedt ist fortan noch enger in „ihren“ Triathlon eingebunden: Die Veranstaltung des Vereins SG Wasserratten Norderstedt, an der sich im Vorjahr mehr als 1600 Aktive beteiligt hatten, wird ab diesem Jahr direkt aus den Mitteln der städtischen Sportförderung finanziell unterstützt. Deshalb wird aus dem bisherigen TriBühne-Triathlon der Norderstedt-Triathlon.

Wer am Norderstedt-Triathlon teilnehmen möchte, kann sich ab sofort auf der Website www.norderstedt-triathlon.de anmelden. Geschwommen wird im Stadtparksee, die Radstrecke verläuft entlang der angrenzenden Schleswig-Holstein-Straße, die Laufstrecke findet sich wiederum auf der Seerunde im Stadtpark. „Der Triathlon ist ohne jede Frage eines der sportlichen Aushängeschilder unserer Stadt“, sagt Norderstedts II. Stadträtin und Sportdezernentin Kathrin Rösel. „Deshalb unterstützen wir diese ganz besondere Veranstaltung auch fortan direkt aus dem Topf der Sportförderung der Stadt.“ Cheforganisatorin Dagmar Buschbeck vom Verein SG Wasserratten Norderstedt: „Die Unterstützung aus der Sportförderung der Stadt Norderstedt gibt uns als Verein Planungssicherheit. Wir freuen uns, das Norderstedt dadurch auch weiterhin ein fester Bestandteil im Kalender vieler norddeutscher Athletinnen und Athleten bleibt.“ Die Unterstützung der Stadt sende auch ein positives Signal an die Triathlonverbände in Schleswig-Holstein und Hamburg. So finden neben den Liga-Wettbewerben beider Verbände auch die schleswig-holsteinischen Landesmeisterschaften auf der Olympischen Distanz beim Norderstedt-Triathlon statt.

In insgesamt 13 Startgruppen haben 1.600 Triathletinnen und Triathleten die Möglichkeit, teilzunehmen. Das Programm beginnt um 9 Uhr mit den Kinder- und Schülerwettbewerben, gefolgt vom Mini-, „My First“- und Volkstriathlon. Am Nachmittag stehen die Liga-Wettkämpfe und die Landesmeisterschaften Schleswig-Holstein über die Olympische Distanz im Fokus. In der letzten Startgruppe gehen über 200 Liga-Athletinnen und -Athleten aus Hamburg über die Sprintdistanz an den Start. Die facettenreiche Mischung aus Kinder- und Jugend-Triathlon, Einsteiger-Triathlon, Volks- und Olympischem Triathlon sowie den zahlreichen Staffeloptionen macht Norderstedt für Familien, Teams und Einzelstarter gleichermaßen attraktiv.

„Für den Norderstedt-Triathlon benötigen wir etwa 250 Helfer und Helferinnen, die die Wettkampfstrecken sichern und beim Start, im Ziel und in der Wechselzone für einen reibungslosen Ablauf sorgen", sagt Dagmar Buschbeck. „Wer uns dabei unterstützen möchte, kann sich gerne unter info@norderstedt-triathlon.de melden." Jeder Helfer und jede Helferin erhält Verpflegung für den Tag, ein attraktives Crew-T-Shirt und wird zur Helferfeier eingeladen. Die DLRG Norderstedt e.V. sorgt mit ihren Mitgliedern für die Sicherheit auf dem Wasser und den Strecken.

Der Norderstedt-Triathlon kann dank der Unterstützung vieler Partner veranstaltet werden. Dazu gehören das Herold Center, Hamburg Airport, die Stadtwerke Norderstedt, das ARRIBA Erlebnisbad, Zoggs, sebamed, Lüdemann & Sens, Kluth Nüsse und Trockenfrüchte sowie die Hotelkette Heikotel. Partner wie Magnus Mineralbrunnen und Multipower sorgen für die Versorgung der Sportlerinnen und Sportler während und nach dem Wettkampf. Hinter dem Zielbogen des Sponsors Haspa werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer außerdem von Rewe und Krombacher sowie mit einer Medaille und einem Finisher-T-Shirt versorgt. Auf der Event-Meile präsentieren sich der Lauf- und Schwimmspezialist running green, der Schwimmspezialist Mathias Lehne, der Fahrradspezialist Specialized und Michael Pohl mit seinen Hai Mützen und Sweatshirts.

Foto: v.l.n.r: Jan-Göran Schümann (Hamburger Sparkasse), Oliver Weiß (Stadtwerke Norderstedt), Manfred Fitz (Norderstedt-Triathlon), Riccardo Dudacy (Hamburger Sparkasse), Dagmar Buschbeck (Norderstedt-Triathlon), Max Janßen (Leiter Amt für Schule und Sport, Stadt Norderstedt) und Kathrin Rösel (II. Stadträtin und Sportdezernentin, Stadt Norderstedt)

©Stadt Norderstedt