Norderstedt (em) Mittwoch 30. September um 18 Uhr! Zahlreiche wichtige Agrar-Rohstoffe (zum Beispiel Kaffee, Kakao) und Konsumgüter (etwa Baumwolle, Textilien) stammen aus Ländern des Südens. Stark schwankende Weltmarktpreise, der oftmals ausbeuterische Zwischenhandel und extrem niedrige Löhne reichen vielfach nicht aus, um die Lebenshaltungskosten der Menschen zu decken.
Auch deshalb blüht das Geschäft mit illegaler Kinder- und Zwangsarbeit. Ziel des Fairen Handels sind gerechtere Handelsstrukturen, um es benachteiligten Kleinbauern, Plantagenarbeitern und Arbeiterinnen in den Fabriken zu ermöglichen, ihren Lebensunterhalt aus eigener Kraft nachhaltig zu sichern. Für immer mehr Menschen sind nicht nur Preis und Produktqualität Sie lehnen unfaire Bezahlung und Kinderarbeit ab und kaufen fair gehandelte Produkte. Aber was ist eigentlich der faire Handel und wie funktioniert er? Was muss man wissen, bevor man zu einem Produkt greifen? Die Verbraucherzentrale hilft, indem sie Hintergrundinformationen liefert, den fairen Handel und seine Produkte vorstellt sowie über entsprechende Siegel aufklärt.
Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Weltladen im Rahmen der Interkulturellen Wochen in der Verbraucherzentrale Norderstedt Rathausallee 38 statt.
Anmeldung unter: Tel.: 040 / 52 38 455, Fax: 040 / 52 82 604 oder per E-Mail: norderstedt@vzsh.de
Eine Anmeldung unter: Tel.: 040 / 52 38 455, Fax: 040 / 52 82 604 oder per E-Mail: norderstedt@vzsh.de ist dringend erforderlich!