Norderstedt (em) Im 20. Jahrhundert wandeln sich die Arbeit des Bildhauers und Plastikers und seine Themen und Materialien radikal.
Zu Beginn steht noch die am Gegenständlichen und Figürlichen ausgerichtete Kunst Rodins, Lehmbrucks und Barlachs. Doch dies wandelt sich spätestens nach dem ersten Weltkrieg mit Künstlern wie Picasso und Arp die mit neuen Materialien wie Eisen arbeiten oder, inspiriert durch Fundstücke, außereuropäische Kunst oder das Unbewusste, völlig neue Werke schaffen. Nach den „-ismen“ der ersten Jahrzehnte treten nachfolgend anthropomorphe Skulpturen von Moore oder Hepworth ins Blickfeld. In den späteren Jahren des Jahrhunderts entstehen PopArt, Konzeptkunst oder Installationen. Die Kunsthistorikerin Katrin Plümpe wird uns diese Wandlungen veranschaulichen.
Freitag | 1. September | 19.30 Uhr
Norderstedt- Stadtmuseum
Eintritt frei