Norderstedt (em) Aufgrund der demographischen Entwicklung nimmt der Anteil älterer und insbesondere hochaltriger Menschen immer mehr zu. Aus diesem Grunde steigt auch die Anzahl derer, die an einer Demenz erkranken. Die häufigste Ursache ist die Alzheimer Krankheit.

Demenzen führen im Anfangsstadium zu leichter Vergesslichkeit, zu Orientierungsstörungen, verminderter Entscheidungsfähigkeit und daraus resultierenden Unsicherheiten im Verhalten und Empfinden. Die Steuerung und Kontrolle von Emotionalität und Verhalten sind zunehmend gestört. Der Betroffene ist in mehr oder weniger umfassendem Ausmaß bei der Planung, Strukturierung und Durchführung seines Lebensalltags auf die Hilfestellung anderer Menschen angewiesen. Diese Tatsache, häufig verbunden mit einer Persönlichkeitsveränderung des Erkrankten, ist mit erheblichen Auswirkungen auch auf das gesamte Umfeld verbunden.

Die Pflege und Betreuung eines demenzkranken Menschen stellt die Angehörigen vor täglich neue Aufgaben und Herausforderungen. „Eine vollkommene Umstellung bisheriger Lebensplanungen ist oftmals notwendig, und die innerfamiliäre Aufgaben- und Rollenverteilung muss oft überdacht werden“, sagt Ulrich Mildenberger vom Pflegestützpunkt und der Alzheimer Gesellschaft.

Zwei Dinge können wesentlich zum Gelingen dieser ungemein schweren Aufgabe beitragen: Das ist der Austausch mit gleichermaßen Betroffenen und die Vermittlung von Informationen zum Krankheitsbild, zu Möglichkeiten des Umgangs, zu Entlastungsangeboten und Vorsorgemaßnahmen.

Hierzu bietet die Alzheimer Gesellschaft gemeinsam mit dem Pflegestützpunkt im Kreis Segeberg den Angehörigen und allen Interessierten einen Kurs an, der neun Termine umfasst, jeweils mittwochs von 18.30 bis 20 Uhr. Beginn ist am 15. Februar im Rathaus in Norderstedt.

Für die Teilnehmer entstehen keine Kosten. Die Alzheimer Gesellschaft hat für diesen Kurs einen Kooperationsvertrag mit der BARMER GEK abgeschlossen. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Für weitere Informationen können sich Interessierte an den Pflegestützpunkt oder die Alzheimer Gesellschaft Norderstedt-Segeberg e.V., Tel.: 040 - 528 83 830 oder E-Mail: info@pflegestuetzpunkt-se.de, wenden.