Norderstedt (em) Am 1. April las der Schriftsteller und Essayist Renatus Deckert www.renatus-deckert.de auf Einladung von Herrn Oberstudienrat Klaas-Peter Purschke vor Schülerinnen und Schülern des BBZ Norderstedt aus der von ihm herausgegebenen Anthologie „Die Nacht, in der die Mauer fiel“.
In diesem Buch erzählen 25 Autorinnen und Autoren aus Ost und West, wie sie den 9. November 1989 erlebten. So erfuhren die Zuhörerinnen und Zuhörer z.B. aus Durs Grünbeins Erzählung „Der Weg nach Bornholm“, was in den DDR Bürgerinnen und Bürgern vorging, die sich auf die Nachricht von der Öffnung der Grenze spontan am Übergang Bornholmer Straße zusammenfanden, um zum ersten Mal einen Ausflug in den Westteil der Stadt zu unternehmen.
Deckert, der selber seine Kindheit in der DDR verbrachte, bettete diese Lesung in einen sehr persönlichen und anschaulichen Vortrag über den Alltag und das politische System der DDR ein, der den Schülerinnen und Schülern eindringlich verdeutlichte, dass die Freiheit und der Wohlstand, in denen sie leben, keine Selbstverständlichkeit ist. Dass Deckert das Interesse und die Neugier seiner Zuhörer geweckt hatte, zeigten die vielen Fragen an den Referenten und das lebhafte Gespräch, das sich an seinen Vortrag anschloss.
Foto: Renatus Deckert mit einigen Schülern des BBZ Norderstedt.