Norderstedt (em) Die Kirchen setzen die gut angenommene Reihe „Musik im Himmelszelt“ fort. Jeden Mittwochabend erklingt um 19.30 Uhr für ca. 45 Minuten eine andere Musik im Himmelszelt, der einmaligen transparenten und kuppelförmigen Kirche in der Landesgartenschau Norderstedt, die sich durch seine besondere Kuppel-Akustik auszeichnet. Im Laufe des Abends entsteht außerdem durch das immer stärker werdende Leuchten des Himmelszeltes eine ganz besondere Stimmung. Der Eintritt zur Musik ist frei. Es wird jedoch eine Eintrittskarte in die Landesgartenschau benötigt; das günstige Abendticket kostet 8 Euro und gilt bereits ab 18 Uhr. So lässt sich das musikalische Erlebnis mit einem Besuch der Landesgartenschau kombinieren. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass ab 12. September der Einlass in die Landesgartenschau nur noch bis 19 Uhr möglich ist.

Auf dem Programm stehen im September:

Am 7. September beginnt die Norderstedter Gruppe „Take U.S. Music“ mit Oldies, Country, Folk und Balladen. Zu hören sind Countrysongs z. B. von John Denver, Johnny Cash, Alan Jackson und Garth Brooks. Aber auch eigene Songs werden gesungen. Oldies (CCR, Bill Haley) sowie neuere Songs der Rockszene z. B. von Bon Jovi sind mit im Repertoire. Den Abschluss bildet das „Hallelujah“ des kanadischen Singer-Songwriters Leonard Cohen.

Am 14. September gestaltet der christliche Liedermacher Jonathan Böttcher unter dem Motto „himmelwärts“ einen musikalischen Abend, bei dem sich die Besucher erlauben können, mal loszulassen und „himmelwärts“ zu schauen. Sorgfältig arrangierte Songs und tiefsinnige und manchmal witzige Textschöpfungen und Empfindungen. Songs mit einer besonderen Ästhetik, die uns nahe gehen, weil Text und Musik zu einer Einheit werden, die zu außergewöhnlichen Kraftquelle für die Hörer wird. Ein Stück vom Himmel? Vielleicht...

Am 21. September spielt das „Duo per Tutti“, bestehend aus Andrea Paffrath, Orgel, und Barbara Bangerter, Querflöte, im Himmelszelt. Das Duo hat den Ehrgeiz, Lust und Freude, laufend Neues auszuprobieren und kann dadurch ein großes Repertoire vorweisen. Die beiden Musikerinnen spielen Werke von Vivaldi, Köhler, Tomasi, Plüss und anderen. Es gibt Wolkenflug und Sternenhimmel; zumindest musikalisch.

Am Donnerstag, 22. September, dem letzten Tag des kalendarischen Sommers, gibt es ein zusätzliches Konzert mit schwedischen und irischen Sommerliedern. „Unter der Mitternachtssonne“ singt und musiziert das schwedisch-deutsche Trio Gruppe „Strömkarlen“. „Strömkarlen“ ist der Name eines raffinierten Wassergeistes, der in den Flüssen Schwedens wohnen soll und mit den verzaubernden Klängen seiner Fiddle unvorsichtige Wanderer in die sie verschlingenden Fluten lockt. In ähnlicher Weise (jedoch mit wesentlich ungefährlicheren Folgen) ziehen Christina Lutter (Violine, Flöte, Gesang), Stefan Johansson (Gitarre, Gesang) und Guido Richarts (Kontrabass, Bodhrán, Gesang) ihr Publikum in den Bann: Mit Fiddle, Flöte, Gitarre, Kontrabass und Bohdrán, vor allem aber mit ihren gefühlvollen Stimmen, verzaubern die Musiker ihre andächtig lauschenden Zuhörern.

Die Reihe „Musik im Himmelszelt“ wird am 28. September und 5. Oktober fortgesetzt werden.