Norderstedt (em) Die neu ausgewiesene Wanderrunde zwischen den Mooren verbindet - stets im Grünen verlaufend - das Glasmoor, das Wittmoor und den Tangstedter Forst im Nordosten Norderstedts. Lichtdurchflutete Mischwälder, rare Hochmoorflächen und dunkel schimmernde Moorteiche lassen sich entlang der annähernd zehn Kilometer langen Route durch Norderstedt, Tangstedt und Hamburg-Duvenstedt entdecken.
Und das zu jeder Jahreszeit, also auch jetzt im Spätherbst und in den kommenden Winterwochen. Dabei führt der Weg auch über den gerade sanierten Moordamm mitten durch das Wittmoor. Zwei Übersichtstafeln an zentralen Einstiegspunkten der Wanderrunde entlang der Segeberger Chaussee informieren über die vielfältigen Naturräume für seltene Pflanzen und Tiere, die es hier zu entdecken gilt. Grüne „Armwegweiser“ mit Entfernungsangaben und der gelbe Wanderpfeil weisen den Weg. Zur Rast stehen Bänke zur Verfügung. Das Wittmoor und das Glasmoor sind Teil des europäischen Netzwerkes „NATURA 2000“.
Im Glasmoor liegt das derzeit größte zusammenhängende Hochmoor Schleswig-Holsteins. Das Moor wächst um einen Millimeter im Jahr nur sehr langsam in die Höhe. Durch Entwässerung und Torfabbau bis in die 1960er-Jahre sind große Teile verschwunden. Seit der Wiedervernässung kann zum Beispiel der Kranich sein Revier zwischen Torfmoosen, Wollgras und Sonnentau zurück erobern. Das Wittmoor ist der Rest eines Regen- oder Hochmoores, das über Jahrtausende gewachsen ist. Torf wurde hier lange als Brennstoff abgebaut, von 1910 bis 1958 sogar maschinell. Seit 1981 steht das Wittmoor unter Naturschutz. Viele vom Aussterben bedrohte Tiere finden hier ihren Lebensraum, unter anderem über 300 Schmetterlingsarten, Libellen, Gras- und Moorfrösche, Eidechsen, Kreuzottern und sogar der Kammmolch.
Seltene Vögel wie Bekassine und Pirol brüten ebenfalls hier. Moore, die nur drei Prozent der Erde bedecken, speichern viel CO2 im Torf, fast ein Drittel des erdgebundenen Kohlenstoffs und damit das Vierfache der Tropenwälder. Die Wanderrunde zwischen den Mooren gehört zu einem System von insgesamt zehn Wanderwegen, die in diesem Jahr im Westen der Aktivregion Alsterland ausgewiesen wurden.