Norderstedt (em) Die Wettbewerbe „Jugend musiziert“ werden seit 50 Jahren als Regional-, Landes- und Bundeswettbewerb durchgeführt. Teilnehmer sind Kinder und Jugendliche bis zu einem Höchstalter von 20 Jahren für die Instrumentalfächer, von 25 Jahren für Gesang. Die Wettbewerbskategorien für Solisten und kleine Gruppen bis zu sechs Spielern wechseln jedes Jahr im dreijährigen Turnus.
1993 wurde der bisherige Instrumentalwettbewerb um die Kategorie Gesang erweitert, 2003 folgte dann die Kategorie Musical. Ab 2009 hielt die Pop-Musik in den Wettbewerb Einzug. Die Durchführung erfolgt in enger Zusammenarbeit der verschiedenen Fachverbände aus der außerschulischen und schulischen Musikerziehung und Laienmusikpflege. An den fünf Regionalwettbewerben in Schleswig-Holstein nehmen jährlich über 600, am Landeswettbewerb etwa 300 junge Instrumentalisten und Sänger teil, von denen etwa 70 zum Bundeswettbewerb delegiert werden.
„Jugend musiziert“ ist eine der erfolgreichsten Fördermaßnahmen innerhalb der musikalischen Jugendarbeit: Diese pädagogische Aktion setzt Maßstäbe für Art und Qualität des Musikunterrichts, des Musizierens und seiner Literatur und regt das Zusammenspiel junger Instrumentalisten an. In enger Wechselwirkung mit „Jugend musiziert“ steht die positive Entwicklung der Musikschulen in Schleswig-Holstein, der frühe Beginn des Musizierens und ein in allen Bereichen der Musikerziehung festzustellender quantitativer und qualitativer Aufschwung instrumentaler Betätigung, ablesbar zum Beispiel an der zunehmenden Zahl und Leistungsfähigkeit der Schul- und Jugendorchester.
Ergebnisse dokumentieren sich in zahlreichen Veranstaltungen, Rundfunksendungen und Schallplattenaufnahmen mit Preisträgerinnen und Preisträgern. Der Regionalwettbewerb Südholstein (Kreise Segeberg, Pinneberg und Steinburg) in der Trägerschaft des Regionalausschusses Südholstein wird gefördert durch den Kreis Pinneberg und die Stadt Norderstedt. Dank der Unterstützung der Sparkasse Südholstein und des Hamburg Airport kann der Wettbewerb auf Regionalebene jährlich hochqualifizierte Juroren und ideale Rahmenbedingungen bieten. Dadurch wird aus dem Wettbewerb ein Fest der Begegnung, bei dem neue Freundschaften geknüpft und alte gepflegt werden können. Anschließende Preisträgerkonzerte bieten zusätzliche Fördermöglichkeiten.
2013 gibt es folgende Wertungen
Streichinstrumente solo
Gesang (Pop)
Duo Klavier und ein Blasinstrument
Gitarrenensemble
Klavierkammermusik
Gesangsensemble
„Alte Musik“
Der Regionalwettbewerb 2013 für die Region Südholstein findet vom 18. Januar bis 19. Januar in Quickborn und Norderstedt statt. Die Wertungen sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Ein detaillierter Zeitplan ist im Internet unter http://www.jugend-musiziert.org/regionalwettbewerbe/pinneberg/detaillierter-zeitplan.html abrufbar. Es liegen 98 Anmeldungen vor, 30 Juroren werden die Leistungen der jungen Musikerinnen und Musiker beurteilen. Neben der reinen Punktewertung nimmt die Beratung der Teilnehmer einen immer breiteren Raum ein. Die feierliche Überreichung der Siegerurkunden erfolgt am 19. Januar um 18.30 Uhr im Festsaal am Falkenberg durch die Stadtpräsidentin Kathrin Oehme. Die Besten qualifizieren sich für die nächste Runde, den Landeswettbewerb, der vom 15. bis 17. März in Flensburg stattfindet. Finanziell unterstützt wird der Regionalwettbewerb neben der Sparkasse Südholstein vom Hamburg Airport. Die Landespreisträger der Region werden sich dafür unter anderem mit einem Konzert im Kulturwerk am See am 20. April in Norderstedt präsentieren.