Norderstedt (em) Konzert am 25.03.2015 um 19.00 Uhr im Kulturwerk am See, Alfred-Stern-Studio: Er ist schon etwas Besonderes, alleine durch seine Größe. Der Kontrabass ist das tiefste der klassischen Streichinstrumente, das genauso im Jazz zuhause ist. So selbstverständlich ist das nur bei diesem Streichinstrument. „Hundehütte“, „Klangmöbel“ oder auch „Oma“ sind Spitznamen für ihn.

„Hätten Sie mal lieber Querflöte gelernt!“ ist einer der häufigsten Kommentare, den man hört, wenn man mit einem Kontrabass geschultert zur Probe oder zum Konzert unterwegs ist. Aber wie klingt ein Kontrabass eigentlich?
Er wird meist als Begleitinstrument eingesetzt, den man nicht genau im Klang ausmachen kann; man aber sofort merkt, wenn er fehlt.
Der Kontrabass wird bei diesem Konzert in der unüblichen Rolle des Soloinstruments zu hören sein. So kann man sich ein Bild davon machen, wie er eigentlich klingt. Die Werke an diesem Abend (Eugene Bozza - Prelude et Allegro, Knut Guettler - Variations on Greensleeves, J.S. Bach - Gambensonate, u.a.) reichen vom Barock bis in die heutige Zeit, stilistisch von Klassik bis Jazz.

Erläutert wird die Geschichte des Kontrabasses, der Merkmale sowohl der Violin-, als auch der Gambenfamilie in sich vereint.

Haben Kontrabassisten eine bestimmte Persönlichkeitsstruktur oder bekommen sie diese erst durch das Erlernen des Instrumentes ?
Welche Vorteile hat es, Kontrabass zu lernen und nicht doch Querflöte ?
Diese und andere Fragen werden an diesem Abend beantwortet.

Christian Niehues ist bei diesem Konzert der Mann am bzw. hinter dem Bass. Der 1966 geborene Musiker hat E- und Kontrabass studiert. Er ist freiberuflich sowohl in Sinfonieorchestern als auch im Musical-Bereich tätig.

Neben seiner künstlerischen Tätigkeit unterrichtet er an diversen Musikschulen, u.a. auch seit fast zwei Jahren an der Musikschule Norderstedt, wo er zuletzt an den Musiktheater-Produktion „Petticoat und Wirtschaftswunder“ und „Die Schöne und das Biest“ mitgewirkt hat. Weitere Infos zu Christian Niehues entnehmen Sie bitte der Anlage.

Der Eintritt ist frei, um Spenden zu Gunsten der Kulturstiftung wird gebeten.