Norderstedt (em) Auch 2023 bietet der Stadtpark Norderstedt wieder spannende Bildungsangebote für Gruppen von Kindertageseinrichtungen und Schulklassen an. Von April bis Oktober unterstützen erfahrene Bildungspartner:innen die Kinder, die Natur mit allen Sinnen zu erleben, sich mit aktu-ellen Fragestellungen auseinanderzusetzen und unsere große Welt und ihre Zusammenhänge zu erforschen. Buchungen sind ab sofort möglich.
Lernen mitten in der Natur ist immer etwas Besonderes! Der Stadtpark Norderstedt bietet dafür als außerschulischer Lernort jedes Jahr ausgezeichnete Bedingungen für nachhaltige Bildungsarbeit. Die Klasse! Im Grünen begreift sich seit vielen Jahren nicht nur als Lernort, sondern gleichzeitig auch als Schnittstelle von Natur und sozialen Fragen: über die Begegnung in und mit der Natur wird jedes einzelne Kind dort abgeholt, wo es gerade persönlich steht. Hier können Kinder selbständig ihre Umwelt erobern und das Lernen und Spielen in der Natur passiert im Stadtpark ganz selbstverständlich. Und das mit ganz unterschiedlichen Angeboten, immer draußen und bei nahezu jedem Wetter. So wird die natürliche Neugier und Begeisterungsfähigkeit der Kinder nur allzu leicht geweckt - ganz ohne erhobenen Zeigefinger. „Jede Saison von April bis Oktober erreichen wir jährlich hunderte von Klassen und Gruppen mit unseren hochwertigen Bildungsangeboten. Das ist natürlich prima, wenn wir so viele junge Menschen für außerschulische Bildung begeistern können!“ freut sich die Geschäftsführerin des Stadtparks, Eva Reiners.
In diesem Jahr locken wieder Angebote, die auch aktuelle Fragestellungen besonders erlebbar machen: Wie können wir Bienen retten? Warum sind Bäume eigentlich Klimahelden? Was brauche ich, um glücklich zu sein? Naturforscher:innen kommen mit spannenden Themen wie „Was lebt in Teichen, Tümpeln und Gräben?“ „Wir entdecken das Moor!“ oder „Jäger der Lüfte: Greifvögel“ und vielem mehr auf ihre Kosten. Dazu gibt es wieder neue Kreativ- sowie viele Teambuildingangebote und es werden zusammen Antworten auf spannende Fragen gefunden wie: „In wen ist Hexe Herbaria brennend verliebt?“, „Wie leben Bauernhoftiere?“ oder „Was piepst denn da im Kasten?“
Diese und viele weitere Fragen können die Kinder mit Forschergeist und Neugier am Ende nur allzu leicht beantworten – und das mit ganz viel Spaß und mitten im Grünen. „Wir sind sehr froh, den Kindern eine Ausflugsmöglichkeit mit ganz viel Spaß, Unbeschwertheit und spannendem Wissen bieten zu können. Mit unseren Bildungsangeboten werden bei den Kindern ganz unterschiedliche Kompetenzen aktiviert, ihre Neugier geweckt und vor allem Spaß am Lernen vermittelt.“, erkärt Daniela Baumgärtel, Projektleitung des Bildungsprogramms.
Das gesamte Programm lässt sich unter www.klasse-im-gruenen.de finden. Sämtliche Bildungsangebote zielen auf Bildung für nachhaltige Entwicklung. Entsprechend wird bei der Durchführung überwiegend ein Methodenmix angewendet und unterschiedliche Kompetenzfelder aktiviert. Die Internetseite zeigt für jedes Bildungsangebot die betreffenden Nachhaltigkeitsziele. Außerdem können die über 70 Bildungsangebote nun bequem nach Zielgruppe, Themenschwerpunkt und Wochentag gefiltert werden – inklusive der Möglichkeit einer direkten Online-Anmeldung.
Die Stadt Norderstedt erkennt die Bedeutung sowie den Wert außerschulischer Bildung und ermöglicht daher seit vielen Jahren verlässlich die Klasse! Im Grünen. Auch die Stadtwerke Norderstedt zählen dieses Jahr wieder zu Förderern des Programmes ebenso wie die Stiftungen der Sparkasse Holstein, die in dieser Saison die Teilnahmegebühr für die ersten 30 Buchungen von Grundschulklassen sowie die ersten 20 Buchungen von Kita-Gruppen aus Norderstedt übernehmen.
Alle Angebote sind selbstverständlich altersgerecht aufbereitet und haben ihre Zielgruppen - Kindertageseinrichtungen, Grund-, sowie weiterführende Schulen - im Blick. Die Teilnahmegebühr beträgt 4,00 Euro pro teilnehmendem Kind. Bei weniger als 17 Kindern am Angebotstag beträgt die Teilnahmegebühr pauschal 65,00 Euro. Bei bestimmten Angeboten kann noch ein geringer Materialbeitrag hinzukommen. Dies ist der jeweiligen Angebotsbeschreibung zu entnehmen.
Zeiten/Dauer: 03.04. – 30.10.2023
montags – freitags zu folgenden Zeiten:
09.30 –11.00 Uhr
11.30 –13.00 Uhr
am Nachmittag auf Anfrage
Zielgruppen: Gruppen von Kindertageseinrichtungen (3 – 6 Jahre)
Gruppen von Kindertagespflegestellen (3 – 6 Jahre)
Schulklassen (1. – 4. Klasse)
Schulklassen (5. – 10. Klasse)
Kinder- und Hortgruppen
Teilnahmegebühr: 4,00 Euro pro teilnehmendem Kind
Bei weniger als 17 Kindern pauschal 65,00 Euro
Begleitpersonen frei
Bei einigen Angeboten wird zusätzlich ein Materialbeitrag erhoben.
Infos/ Buchung: www.klasse-im-gruenen.de