Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein

Letzte Fahrt des Feuerlöschbootes HOECHST nach Norderstedt

Norderstedt (em) Mit dem Feuerlöschboot HOECHST erhält die Schausammlung des Feuerwehrmuseums Schleswig-Holstein in den nächsten Tagen spektakulären Zuwachs. Das Feuerlöschboot wird am 24./25. Mai 2022 mit einem Schwerlasttransport von Hamburg nach Norderstedt transportiert. Als erstes wird das Feuerlöschboot am 24. Mai 2022 mit einem 450-Tonnen-Autokran auf einen Tieflader gehievt, der dann um 22.00 Uhr in Hamburg-Billbrook startet. Von dort startet der LKW mit dem Tieflader seine rund 150 km lange Reise über die A1 zum Autobahnkreuz Lübeck, die A20 nach Bad Segeberg, die B206 zur Autobahnausfahrt Bad Bramstedt und die A7 bis zur Autobahnausfahrt Schnelsen-Nord. Dann geht es weiter über die Bundesstraße 432 nach Norderstedt zum Feuerwehrmuseum am Friedrichsgaber Weg. Erwartet wird der Tieflader mit dem Feuerlöschboot HOECHST sowie der Autokran in den frühen Morgenstunden des 25. Mai 2022 am Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein. Ab 7.00 Uhr wird der Autokran aufgest
23.05.2022
Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein

Die letzte Fahrt des Feuerlöschbootes nach Norderstedt

Norderstedt (em) Mit dem Feuerlöschboot HOECHST erhält die Schausammlung des Feuerwehrmuseums Schleswig-Holstein in den nächsten Tagen spektakulären Zuwachs. Das Feuerlöschboot wird am 29./30. Juli 2021 mit einem Schwerlasttransport von Hamburg nach Norderstedt transportiert. Als erstes wird das Feuerlöschboot auf dem Firmengelände der Fa. Gustav Seeland GmbH in Hamburg-Billbrook auf einen Tieflader gehievt. Von dort startet der LKW mit dem Tieflader seine rund 150 km lange Reise über die A1 zum Autobahnkreuz Lübeck, die A20 nach Bad Segeberg, die B206 zur Autobahnausfahrt Bad Bramstedt und die A7 bis zur Autobahnausfahrt Schnelsen-Nord. Dann geht es weiter über die Bundesstraße 432 nach Norderstedt zum Feuerwehrmuseum am Friedrichsgaber Weg. Erwartet wird der Transport in den frühen Morgenstunden des 30. Juli 2021. Am gleichen Tag wird das Feuerlöschboot HOECHST mit einem Autokran auf seinen Liegeplatz im Außenbereich des Museums gestellt. Damit endet die
21.07.2021
Aktuell

CDU Bundestagsabgeordnete für den Weiterbau der A20

Bad Segeberg (em) Gleich 5 CDU-Abgeordnete der CDU-Landesgruppe Schleswig-Holstein im Deutschen Bundestag trafen sich nach der Einladung ihres Vorsitzende Dr. Johann Wadephul und Gero Storjohann zu einem Vor-Ort-Termin im Kreistagssitzungssaal in Bad Segeberg. Planer der DEGES informierten die Abgeordneten über den aktuellen Sachstand der A20-Planung im Kreis Segeberg. „Der Weiterbau der A20 ist für Bad Segeberg zur Stauverhinderung und Entlastung des innerstädtischen Verkehrsganz wichtig. Mit der CDU wird es die A20 geben und nichts anderes kommt in die Tüte,“ fasste Gero Storjohann als Sprecher der CDU/CSU-Fraktion für Verkehrssicherheit und Straßenverkehr das Ergebnis des Treffens zusammen „Wir sind keine Autobahn-Fetischisten. Aber von der Zustimmung zur A20 wird die CDU mögliche Koalitionsvereinbarungen abhängig machen,“ spricht auch Dr. Johann Wadephul in der anschließenden Pressekonferenz Klartext. Der Vorsitzende der CDU-Landesgruppe Schleswig-H
30.06.2021
EUROPA-UNION

EUROPA-UNION staunt über 50.000 Tonnen Hafer pro Jahr

Norderstedt (em) „31 Mitglieder der EUROPA-UNION Norderstedt erlebten einen spannenden Vortrag bei dem Unternehmen Peter Kölln in Elmshorn und sie genossen die Begegnungen und die Anwesenheit des Regierungschefs und der Minister in der letzten Landtagsdebatte in Kiel vor den Sommerferien“, so Manfred Ritzek, der Vorsitzende der EUROPA-UNION Norderstedt. Der Geschäftsführer der Fa. Peter Kölln Dr. Christian von Boetticher hat in einer beeindruckenden Darstellung sein Unternehmen erklärt, angefangen von den Anfängen im Jahre 1795 als Hersteller von Hafergrütze für die Walfänger bis zum heutigen modernen, national und international aufgestellten Unternehmen in 35 Ländern. „Besonders beeindruckend und überzeugend war die Darstellung über die unterschiedliche strategische Ausrichtung der Verantwortungsträger in Privatunternehmen und in Aktiengesellschaften“, so Manfred Ritzek. Die Leitung von Privatunternehmen ist immer in erster Linie verantwortlich für die l
21.07.2017
NORDGATE

Erstes Fachforum Gewerbeimmobilien

Hamburg/NORDGATE (kk) Das hat es noch nie gegeben, aber das wird es wieder geben: Erstmals war ein Bereich im Erdgeschoss der Wirtschaftsmesse B2B NORD der Branche Gewerbeimmobilien vorbehalten. Die Städtekooperation NORDGATE hatte weitere Marktteilnehmer geladen, um sich und in Impulsvorträgen verschiedene Aspekte der Immobilienbranche zu beleuchten. Das Programm und die Zusammenstellung der Unternehmen im neuen Fachforum Gewerbeimmobilien kamen bei den Messebesuchern sehr gut an. Interessante Impulse „Gute Gespräche und neue Kontakte“, so knapp und gleichzeitig präzise fasst Jürgen Dethlefs aus Neumünster die Messeteilnahme zusammen. Als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger referierte er zum Thema „Unternehmensimmobilien Bewertung und welche unternehmerischen Entscheidungen sind zu beachten“. Den Anfang am Morgen machte Architekt Mario Kling von GOLDBECK Nord GmbH. Er lud zur Tasse Kaffee und zum Vortrag „Gewerbeimmobilien in time,
03.05.2016
MIT Kreis Segeberg

Segeberger Wirtschaftsvertreter in Landesvorstand gewählt

Norderstedt (lh) Gleich vier Wirtschaftsvertreter aus dem Kreis Segeberg wurden auf dem Landesmittelstandstag in Kiel in den Landesvorstand der Mittelstandsvereinigung der CDU gewählt. Mit einer ungewöhnlich starken Präsenz wurden Michael Stenzel (kaufmännischer Angestellter), Hans-Peter Küchenmeister (Zahnarzt), Dr. Rolf Koschorrek (stellv. Bundesvorsitzender der MIT) und Sven Boysen (Verleger) in den Landesvorstand der Mittelstandsvereinigung der CDU gewählt. „Mit vier Vertretern aus dem Kreis Segeberg in einem Gremium, das 15 Kreise vertritt, ist die Segeberger MIT in der Tat sehr präsent in Kiel vertreten“, so der Segeberger Kreisvorsitzende und Mitglied des Landesvorstandes Sven Boysen. „Eine Konstellation, in der wir gemeinsam sehr drängend auf die Lösung der aktuellen Probleme auf Landes- und Bundesebene hinarbeiten werden.“ Boysen: „Auf Landesebene leidet die Wirtschaft natürlich unter der mangelnden Entscheidungsfreude der Regierung Alb
24.06.2015
MIT

Wirtschaftsvereinigung der CDU wählt neuen Kreisvorstand

Norderstedt (em) Auf der Mitgliederversammlung der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) des Kreises Segeberg im Bürgerhaus in Kaltenkirchen wurde ein neuer Vorstand gewählt. Als besondere Gäste nahmen der CDU-Kreisvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann, der Landtagsabgeordnete Volker Dornquast, der Kreisvorsitzende der Jungen Union und Kreistagsabgeordnete Ole Plambeck und der Kreistagsabgeordnete Uwe Voss an der Veranstaltung teil. Der MIT-Kreisvorsitzende Hans-Peter Küchenmeister trat nicht erneut zur Wahl an und schlug Sven Boysen als seinen Nachfolger vor. Der selbständige Verlagsinhaber aus Bad Bramstedt wurde einstimmig gewählt. Boysen hat sich die Förderung des Mittelstandes als der „Klebstoff der Gesellschaft“ auf die Fahnen geschrieben und ist durch seine Aktivitäten in der Metropolregion Hamburg bestens vernetzt. Als Stellvertreter wurden der Bankkaufmann Uwe Gätjens aus Henstedt-Ulzburg und der Unternehmensberater Gunnar B
05.02.2014
BDS

„Unser Land hat mehr verdient“

Norderstedt (nl) Das neue Jahr startet mit geballter Politik. Unter dem Motto „Politik trifft Wirtschaft“ fand der BDS NORD Neujahrsempfang am 17. Januar statt. Über 200 hochrangige Unternehmer und Vertreter aus Wirtschaft und Politik der Metropolregion Hamburg nutzten die Gelegenheit zum Austausch mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten Peter Harry Carstensen. Auch in diesem Jahr stellte Gastgeber Philip Leuchtenberger mit den Ausstellungsräumen von STADAC die ideale Location zur Verfügung, in der sich die Gäste in entspannter Atmosphäre austauschen konnten. In ihrer Eröffnungsrede betonte die 1. Vorsitzende Birgit Wieczorek, wie wichtig der Austausch zwischen Politik und Wirtschaft sei: „Der BDS NORD Neujahrsempfang bietet für Unternehmer und Politiker eine optimale Kommunikationsplattform, um gemeinsam Ziele zu finden, Maßstäbe zu setzen und Ideen hervorzubringen ganz im Sinne des Mottos ,Politik trifft Wirtschaft’.“ Carstensen gab anschließend in sei
30.01.2013