Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadtbücherei Norderstedt

„Wie ich lernte, einen Hund zu lieben“ von Joachim Frank

Norderstedt (em) Ein Hund rührt an oder macht Angst. Ein Hund kann einen Zweck erfüllen, Ärger bereiten oder Freude. Von praktischer Nützlichkeit ist er nur in Ausnahmefällen, und als Geschenk eignet er sich gar nicht. Dachte der Autor Joachim Frank lange. Doch dann wagte er einen Schritt und erfüllte seiner Frau ihren Herzenswunsch. Er ahnte nicht, wie Cockerspaniel Birka fortan das Leben beider verändern und aus ihm, dem bekennenden Hunde-Hasser, das genaue Gegenteil machen sollte, nämlich den liebevollen „Hundevater“. Naturgemäß decken sich die Interessen von Ehepartnern nicht immer und in jedem Punkt, und manchmal sind Vorlieben oder Abneigungen sogar völlig gegensätzlich. Beim Autor und seiner Frau war das in Bezug auf Hunde der Fall. Sie liebte Hunde, und er hasste diese Spezies regelrecht. Seine tiefe, von Angst geprägte Abneigung hatte ihre Gründe. Ein Kompromiss schien ausgeschlossen zu sein. Aber sollte ihr Herzenswunsch nach einem Hund für immer
19.11.2021
Stadtbücherei Norderstedt

Wogen des Bösen - Autorenlesung mit Marc Freund

Norderstedt (em) Hannes Reimer, ein Choleriker, Mitarbeiter in einem Baumarkt in Angeln, gerät mit einem Kunden derart in Streit, dass es zu Handgreiflichkeiten kommt. Er wird fristlos entlassen und fährt merkwürdig beschwingt nach Hause. Hier entdeckt er im Laptop seiner Frau Miriam verdächtige Mails, die auf einen Liebhaber hindeuten. Unter einem Vorwand lockt Hannes Burkhard Jäger, den Ex-Freund seiner Frau am nächsten Tag ins Haus. Eine Begegnung mit schrecklichen Folgen. Marc Freund wurde 1972 in Flensburg geboren und wuchs in Osterholz an der Ostsee auf. Erlebt und arbeitet heute als freier Autor und Schriftsteller in Schleswig. Im Alter von 16 Jahren veröffentlichte er seine erste Kurzgeschichte im Bastei-Verlag. Er hat sich seit 2010 vor allem in der deutschen Hörspielszene einen Namen gemacht und ist dort erfolgreich für verschiedene Verlage als Autor tätig. Bisher gehen allein etwa 250 professionell produzierte Hörspiele mit den Stimmen zahlre
15.09.2021
Stadtbücherei

Weihnachtszauber in der Bücherei Norderstedt-Mitte

Norderstedt (em) Am 13. Dezember, um 18 Uhr sorgt der Autor Joachim Frank in der Hauptbücherei Norderstedt-Mitte mit unterhaltsamen Kurzgeschichten für vorweihnachtliche Stimmung. Wie schnell vergeht so ein Jahr und plötzlich, ... ist wieder Weihnachten. Die Hektik und Aufregung kommt dann wieder ganz automatisch. Auch dieses Jahr wollen wir versuchen, diese Zeit zu entschleunigen einmal innezuhalten mit dem Geschichtenerzähler Joachim Frank. Geschichten und Weihnachten, das gehört einfach zusammen. Wer erinnert sich nicht an den weihnachtlichen Zauber der Kindheitstage, an Weihnachtsmärchen, die erwartungsvolle Spannung vor dem großen Fest, an verheißungsvollen Lichterglanz und verlockende Düfte? Aber nicht immer läuft alles wie am Schnürchen. Da fehlt noch ein Geschenk, ein ungebetener Weihnachtsmann steht plötzlich vor der Tür oder jemand sucht verzweifelt nach einem Zauberwort. Manchmal jedoch hält das Fest auch romantische Überraschungen parat, mit de
06.12.2019
Stadt Norderstedt

Autorenlesung: Das Judaskreuz von William Boehart

Norderstedt (em) Am Samstag, 12. Oktober findet um 16 Uhr eine gemütliche Autorenlesung in der Bücherei Garstedt statt. Oktober 1879: Kriminalinspektor Jakob Hundt steht vor einem Rätsel. Auf dem Sockel eines halbfertigen Kriegerdenkmals auf dem Möllner Marktplatz liegt ein Toter. Die Suche nach dem Mörder von Hermann Goldschmidt, einem reichen Hamburger Geschäftsmann und k onvertiertem Juden, führt mitten hinein in das Hamburg des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Gleichzeitig taucht der Möllner Winkeladvokat Sprewitz in Hamburger Gängeviertel auf, um die Hintergründe des Todes seiner Geliebten, der Schriftstellerin und Revoluti onärin Recha Mendelssohn, herauszufinden. Wie hängen all diese Begebenheiten zusammen? Und welche Rolle spielt dabei das Judaskreuz? William Boehart entfaltet eine unterhaltsame, facettenreiche und atmosphärisch dichte Kriminalgeschichte, die das Hamburg des ausgehenden 19. Jahrhunderts lebendig werden lässt. Spuren führen in die Verg
09.10.2019
Bildungswerke Norderstedt

Vortrag: Gottfried Benn – Leben und Lyrik

Norderstedt (em) Am 5. Mai um 19.30 Uhr laden die Bildungswerke Norderstedt zu einem Vortrag von Dr. Barbara Guilliard über das Leben und die Lyrik von Gottfried Benn ein. Die Veranstaltung findet in den Räumen der Hauptbücherei Norderstedt-Mitte statt. „Wir wollen uns der Lyrik des expressionistischen Dichters und Essayisten Gottfried Benn widmen, der in seinem 70-jährigen Künstlerleben den Wechsel mehrerer Staatsformen vom Kaiserreich (1871 1918) bis zur Entwicklung beider deutscher Staaten nach 1945 miterlebt hat“, so Dr. Barbara Guilliard. Gottfried Benn trieb die Sehnsucht nach einem extravaganten literarischen Weg an. Seine provokanten Literaturschöpfungen zeichnen sich durch extreme Klarheit und schonungslose Nüchternheit aus. Die Erfahrungen, die der kritische Künstler in seinem Beruf als Mediziner gesammelt hat, sind auch in seine objektive Lyrik eingeflossen. Mit seiner Vorliebe für eine Ästhetik des Hässlichen will der renommierte Dichter auf die Ban
04.05.2017
Bildungswerke

Von Menschen, ihren Briefen und der Ostsee

Norderstedt (em) Am Donnerstag, 22. September, um 19.30 Uhr liest der Fotograf und Journalist Oliver Lück aus seinem Buch: „Flaschenpostgeschichten: von Menschen, ihren Briefen und der Ostsee“. Dazu zeigt er viele Bilder und jede Menge Strandgut. In Zeiten von Twitter und WhatsApp-Gruppen wirkt eine Flaschenpost wie ein Relikt aus einer anderen Welt. Dabei ist sie genau das Gegenteil: Sie ist zeitlos. Und grenzenlos. Sie ist wie ein Schatz. Wie eine Zeitkapsel hütet sie Wünsche und Hoffnungen. Manchmal nur ein paar Tage, meist viele Jahre, oft für immer. Wer einen Brief schreibt, diesen in eine Flasche steckt und ins Meer wirft, schickt seine Gedanken auf eine ungewisse Zeitreise. Zwei Jahre ist der Journalist und Fotograf Oliver Lück durch die Länder der Ostsee gereist. Ausgangspunkt ist eine Frau in Lettland, die am Strand vor ihrer Haustür fast 40 Flaschenpostbriefe gefunden, allerdings nie eine Antwort geschrieben hat. Das hat Oliver Lück getan, oft viele
14.09.2016
Bildungswerk

Rollmops-Kommando – ein Küsten-Krimi am 19. November

Norderstedt (em) Die Norderstedter Hauptbücherei lädt am Donnerstag, 19. November, um 19.30 Uhr zu einer vergnüglichen und spannenden Lesung mit Krischan Koch ein. Der vielseitige Autor mit viel Bühnenerfahrung ist ein begnadeter Vorleser. Man könnte denken, alle Romanfiguren seien persönlich anwesend. Kurz bevor sich Polizeiobermeister Thies Detlefsen aus dem nordfriesischen Fredenbüll zu Tode langweilt, kommt wieder (kriminelles) Leben ins Örtchen. Die Ereignisse überstürzen sich: Im Nachbarort Schlütthorn wird die Raiffeisenbank überfallen, Oma Ahlbeck als Geisel genommen und ein ordentlicher Batzen Geld gestohlen. Die Täter flüchten nach Fredenbüll, kommen aber nicht weit. Denn auf einmal geschehen seltsame Dinge im Dorf. Und der große Showdown findet ausgerechnet im Fredenbüller EDEKA-Markt statt! Krischan Koch lebt dicht am Wasser in Hamburg, wo er als Filmkritiker für den NDR arbeitet, und auf der Nordseeinsel Amrum, wo er die verrückt-bösen K
02.11.2015
Stadtmuseum

„Als wir träumten“ mit Clemens Meyer am 8. September

Norderstedt (sw/jj) Ein bewegendes Buch über die Jugend am Dienstag, 8. September, dürfen sich Fans von Clemens Meyer auf eine Lesung mit dem Autor freuen. Um 19.30 Uhr liest er im Stadtmuseum Norderstedt aus seinem Roman „Als wir träumten“. Meyers 2006 veröffentlichter Debütroman „Als wir träumten“ schildert ausgesprochen lebendig und authentisch sowohl die Träume als auch das raue wirkliche Leben männlicher Jugendlicher im Leipzig der Wendezeit. Nach den Kinderspielen kommen die Kämpfe: Rico, Mark, Paul und Daniel wachsen auf im Leipzig der Nachwendejahre, zwischen Autoklau, Alkohol und Angst, zwischen Wut und Zerstörung. Jede Nacht ziehen sie durch die Straßen. Sie feiern, sie klauen, sie fahren ihr Leben gegen die Wand. Sie sind frei und dem Leben ausgeliefert. Mit direkter, wütender, sensibler und authentischer Stimme erzählt dieser Roman von dem Traum, dass irgendwo ein besseres Leben wartet. 2014 wurde „Als wir träumten“ von Regisseur And
19.08.2015