Stadtmagazin
Stadtmagazin

Unternehmen

Norderstedt

BüroProfi Nord

Artikel

Polizei

Festnahmen nach 5 Einbruchtaten - Jugendlicher wird Haftrichter vorgeführt

Norderstedt (em) Am gestrigen Dienstag, den 16.07.2024, ist es in Norderstedt zu bisher bekannten fünf Einbruchstaten gekommen. Ein Jugendlicher (16) und ein Kind (11) konnten vorläufig festgenommen werden. Der Jugendliche wurde am heutigen Mittwoch in Hamburg dem Haftrichter vorgeführt. Zwischen 06.00 Uhr und ca. 10.00 Uhr dürften die beiden aus Hamburg stammenden Personen für Taten im Grasweg, in der Helene-Weber-Straße, in der Rathausallee und in zwei Fällen im Deichgrafenweg verantwortlich sein. In der Rathausallee und in der Helene-Weber-Straße bleib es bei Versuchstaten, weil die Täter gestört wurden. Bei einer Tat im Deichgrafenweg wurde Schmuck entwendet, welchen die Täter aber auf ihrer Flucht fast vollständig verloren haben. Der aufgefundene Schmuck konnte der Eigentümerin wieder ausgehändigt werden. Bei der zweiten Tat im Deichgrafenweg wurden zwei Mobiltelefone und bei der Tat im Grasweg eine Musikbox gestohlen.  Die Tatverdächtigen wurden mehrfac
18.07.2024
Metropolregion Hamburg

Wie weit ist das Radschnellnetz in der Metropolregion Hamburg?

Norderstedt (em) Die Metropolregion Hamburg schließt das Projekt Radschnellnetz ab und zieht Bilanz. Erstmals wurde in Deutschland ein regionales Radschnellnetz von rund 300 Kilometern Länge konzipiert, das sich an eine halbe Million Pendlerinnen und Pendler pro Tag in vier Bundesländern richtet. Für die Umsetzung sind nun die Kommunen, Kreise und Länder am Zug. Die Metropolregion Hamburg hat die Realisierung eines regionsweiten Radschnellnetzes angestoßen und seit 2018 mit rund 1,6 Millionen Euro gefördert. Jetzt wird im Detail über kommunale, Kreis- und Ländergrenzen hin gemeinsam geplant, finanziert und gebaut. Im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz zog Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen Bilanz: „Die überlasteten Verkehrssysteme in der Metropolregion Hamburg werden durch die neuen Radrouten Plus entlastet: Für Pendler*innen werden umweltfreundliche und gesunde Alternativen zum Auto geschaffen – so wird die Verkehrswende attraktiv
02.07.2024
FDP Ortsverband Norderstedt

"Dunkle Wege in Parks sollen besser beleuchtet werden"

Norderstedt (em) Der Prüfauftrag der FDP-Fraktion für eine zusätzliche Beleuchtung der Parkwege im Ossenmoorpark mit SOLAR-LED Parklampen ist erfolgreich im Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr von fast allen Fraktionen befürwortet worden. „Die dunklen Wege in den städtischen Parks können mit günstiger Solar-LED Technik besser beleuchtet werden“ betont Rafal Rydz, FDP-Fraktionsmitglied und FDP-Kreistagsabgeordneter. „Die Anwendung von Dämmerungs- und Bewegungssensoren an den Lampen senkt erheblich den Lichtsmog sowie die Installations- und laufenden Be-triebskosten. Wir haben mit unserem Antrag erfolgreich für ein Versuchsprojekt im Ossenmoorpark geworben,“ so Rafal Rydz weiter. Natürlich gäbe es immer wieder Menschen, die am liebsten kein Licht in den Parks haben wollten. Dies sei jedoch mit dem Sicherheitsbedürfnis der Norderstedter nicht vereinbar. Einige Bürger berichteten davon, dass Sie auf den nicht beleuchteten Wegen auf dem Weg zur Arbeit sc
17.04.2024
FDP

Wo bleibt der Norderstedter Energiesparplan?

Norderstedt (em) „Die brauchen dringend und schnell einen Energiesparplan der Stadt Norderstedt“, fordert der FDP-Fraktionsvorsitzende Tobias Mährlein. „Die Hansestadt Hamburg schafft es, der Kreis Segeberg hat geliefert, aber aus der Norderstedter Stadtverwaltung hören wir noch nichts“, so der FDP-Fraktionsvorsitzende weiter. „Wenn man zu Recht von uns Bürgern ein sparsames Verhalten im Energieverbrauch erwartet, dann möchte der Bürger doch auch wissen, was in der Stadt selbst, in den öffentlichen Gebäuden und in der Verwaltung unternommen wird, um den Energieverbrauch zu senken“, ergänzt die stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Gabriele Heyer. Die FDP-Fraktion wird daher für den Hautpausschuss am 22.August einen umfangreichen Fragenkatalog einreichen, um mehr Informationen darüber zu erhalten, was in der Stadt vielleicht schon in der Planung ist. Eine Absenkung der Raumtemperatur, weniger Beleuchtung innerhalb und außerhalb der Gebäude oder
22.08.2022
Stadt Norderstedt

Weihnachtlicher Glanz auch entlang der Rathausallee

Norderstedt (em) Norderstedt. In der Vorweihnachtszeit werden wieder die im Auftrag der Stadt aufgestellten und kunstvoll geschmückten Weihnachtsbäume auf dem Rathausmarkt, am Knoten Ochsenzoll und auf dem Harksheider Markt in festlichem Glanz erstrahlen zusätzlich wird in diesem Jahr erstmalig auch die Rathausallee weihnachtlich illuminiert. 32 Laubbäume im mittigen Grünstreifen der Rathausallee zwischen der „Moorbek-Passage“ und der Ulzburger Straße sind mit Lichterketten und leuchtenden Weihnachtskugeln behangen worden. Die Laubbäume sind von unterschiedlicher Größe und tragen unterschiedlich viel Beleuchtung im Schnitt je sieben Lichterketten und sechs leuchtende Weihnachtskugeln. Da die Beleuchtungsmittel von der Stadt eingekauft wurden und jedes Jahr wieder montiert werden können, werden zukünftig lediglich die Kosten für Montage und Demontage fällig werden. Ebenso verhält es sich mit der Beleuchtung der drei Weihnachtsbäume. In den vergangenen
18.11.2021
Stadt Norderstedt

Stadt startet Smart-City-Offensive „Norderstedt GO!

Norderstedt (em) Was muss passieren, um Norderstedt digital und nachhaltig weiterzuentwickeln? Um das herauszufinden, sucht die Stadt 80.647 Zukunftsbotschafterinnen. Also all die Menschen, die jetzt schon täglich Norderstedt bereichern. Denn um die Stadt für die Zukunft stark zu machen, will die Stadtverwaltung außer der Wirtschaft und der Politik vor allem auch ganz viele Norderstedterinnen in die Planung einbeziehen. Die Auftaktveranstaltung, an der sowohl im Online-Stream als auch live vor Ort in der „TriBühne“ (Rathausallee 50) kostenlos teilgenommen werden kann, findet am Donnerstag, 23. September, ab 18 Uhr statt. Eine „Smart City“ auch „Stadt der Zukunft“ genannt beschäftigt sich mit aktuellen und größer werdenden Herausforderungen. Dazu zählen zum Beispiel das Wachstum und Älterwerden der Bevölkerung, die Ressourcenknappheit und der Klimawandel. „Eine Stadt braucht konkrete Ziele und eine Strategie, wie sie diese Herausforderungen meis
16.09.2021
Stadt Norderstedt

Broschüre „Kreative Hits“ jetzt online verfügbar

Norderstedt (em) Norderstedt. Das Kulturamt der Stadt Norderstedt hat gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus dem kulturellen, pädagogischen und sozialen Bereich eine aktualisierte Übersicht über die breite Bandbreite von Angeboten erarbeitet: Die neue digitale Broschüre „Kreative Hits für Kids und junge Leute“ steht online auf der Seite der Stadt Norderstedt im Internet zur Verfügung. Wegen der Corona-Pandemie können einige Angebote früherer Jahre derzeit nicht gemacht werden. Die Angebotspalette aber ist dennoch groß- und umfasst wie gewohnt die Bereiche Theater Gestalten Tanz Musik Literatur. Die Bandbreite reicht vom Theaterspiel für Kinder über die Einführung in Bühnenbau und Beleuchtung bis hin zum kreativen Gestalten von Weihnachtsgeschenken. Und in der Rubrik „ und dann noch“ finden sich beispielsweise Angebote der Pfadfinder und die Einladung zu knalligen Chemieexperimenten. Die Broschüre bildet den Zeitraum bis Januar 2022 ab. Die Bros
10.08.2021
Stadt Norderstedt

Wege im Norderstedter Moorbekpark nach Umbau wieder offen

Norderstedt (em) Der abschließende Teilbereich im Moorbekpark ist fertiggestellt. Pünktlich zu den Osterferien sind die Arbeiten an Wegen, Pflanzenflächen, Sitzplätzen und Beleuchtung auch im vierten Teilbereich abgeschlossen, sodass die Bauzäune zeitnah geräumt und der umgestaltete Moorbekpark von allen Bürgerinnen und Bürgern wieder vollständig genutzt werden kann. Mit dem Parkpflege- und Entwicklungsplan sollte der zuvor in die Jahre gekommene Moorbekpark attraktiver gestaltet werden. Der Moorbekpark wurde dafür in vier Teilbereiche gegliedert, die in den letzten Jahren durch Arbeiten stufenweise umgestaltet wurden. Der Maßnahmen im ersten Teilbereich „nördliche City-Moorbek“ wurden im Jahr 2015 umgesetzt. Der nun fertiggestellte abschließende Teilbereich befindet sich im südlichen Teil des Moorbekparks zwischen Stadtmuseum und Friedrichsgaber Weg, entlang der Straße Buckhörner Moor bis hin zur Siedlung Deichgrafenweg. „In den nächsten Wochen w
22.03.2021