Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Norderstedt

Wie soll das Bildungshaus zukünftig heißen?

Norderstedt. Bis zum 6. Mai können die Menschen in Norderstedt per Abstimmung darüber entscheiden, welchen Namen der städtische Bau, der zwischen Willy-Brandt-Park und Herold-Center im Stadtteil Garstedt entsteht und zum Treffpunkt für möglichst viele Norderstedterinnen und Norderstedter werden soll, bekommt.  Jetzt ist die zweite Mitbestimmungsphase zur Namensfindung für das bislang unter dem Titel Bildungshaus entstehende Gebäude gestartet worden, dessen Konzept ebenso einzigartig ist wie seine Architektur. Während einer ersten Abstimmungsphase waren annähernd 300 Vorschläge von Menschen aus der Stadt eingegangen. Daraus hat eine aus Verwaltung und Stadtpolitik besetzte Jury sechs Vorschläge ausgesucht, die nunmehr zur finalen Wahl stehen. Zur Auswahl gehören:  Forum Bildungshaus Trio NorBi Bildungshaus Norderstedt BiNo „Wir freuen uns auf eine spannende Abstimmung und hoffen, dass sich möglichst viele Menschen daran bete
21.03.2025
VHS Norderstedt

Mein Android Smartphone – Aufbaukurs an der VHS

Norderstedt (em) Ein Kurs der VHS Norderstedt am Fr, 12.01.2024 macht Teilnehmer*innen mit den Funktionen ihres Android Smartphones vertraut. Dieser Kurs richtet sich an Fortgeschrittene und Teilnehmer*innen der Android-Grundlagen Kurse. An diesem Termin beschäftigen sie sich intensiv mit dem Google Konto und machen dort gemeinsam die wichtigsten persönlichen Einstellungen (Datenschutz). Darüber hinaus erlernen Sie den sicheren Umgang mit dem Google Playstore. Wie finde ich eine neue App? Worauf muss ich dabei achten? Für welche App muss ich bezahlen? Schließlich widmen sie sich auch der Google Navigation und berechnen gemeinsam eine Route für Auto, Fahrrad, oder Wanderung.  Der Kurs (KursNr.: H23011) findet am Fr, 12.01.2024 von 10:00 bis 13:00 Uhr in der Volkshochschule Norderstedt, Rathausallee 50, statt und kostet 28,00 Euro. Anmeldungen und weitere Informationen im VHS-Center Tel.: 040/535 95 900, per E-Mail unter info@vhs-norderstedt.de oder im Intern
22.12.2023
Stadt Norderstedt

Stadt dankt ehrenamtlich Engagierten und sucht nach „Online-Engeln“ für digitales Ehrenamt

Norderstedt. Am 5. Dezember ist der Internationale Tag des Ehrenamtes. Anlässlich des Aktionstages dankt die Stadt Norderstedt den ehrenamtlich aktiven Norderstedter*innen und hängt im gesamten Stadtgebiet Banner auf, um auf die Leistungen der ehrenamtlich Engagierten und ihre gesellschaftliche Bedeutung aufmerksam zu machen. „Der Tag des Ehrenamtes ist nicht nur eine Würdigung der Freiwilligenarbeit, sondern auch eine Anerkennung der Menschlichkeit und Großzügigkeit, die in jedem von uns steckt“, sagt Elke Köhnke, Ehrenamtsbeauftragte der Stadt Norderstedt. „Das Engagement vieler ehrenamtlich Tätiger trägt maßgeblich dazu bei, dass unsere Gesellschaft lebendiger, gerechter und mitfühlender wird.“ In einer Zeit, in der sich die Welt mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert sehe, spielten Freiwillige eine entscheidende Rolle, so die Ehrenamtsbeauftragte. „Von der Unterstützung bedürftiger Menschen über Umweltschutzinitiativen bis hin zur Förde
04.12.2023
Stadt Norderstedt

„Online-Engel“ für Norderstedter Vereine gesucht

Norderstedt. Über 250 Vereine gibt es in Norderstedt – und viele Norderstedter*innen engagieren sich dort ehrenamtlich. Doch den ehrenamtlichen Mitglieder*innen von Vereinen fehlt oft Fachwissen zu Themen rund um die Digitalisierung. Die Stadt Norderstedt will daher Vereine mit ihren „Online-Engeln“ – also Expert*innen zu Digitalthemen – zusammenbringen. Die Auftaktveranstaltung findet am Freitag, 10. November, ab 15.30 Uhr im Plenarsaal des Rathauses (Rathausallee 50) statt. Sowohl Vereine als auch Expert*innen, die ehrenamtlich in digitalen Bereichen unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen. „Mit dem neuen Programm ‚digitales Ehrenamt für Norderstedt‘ legen wir den Grundstein, um Digitalisierung im Ehrenamt und Vereinen zu stärken“, sagt Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder „Das ist wichtig, denn die Herausforderungen der digitalen Transformation betreffen auch Vereine und soziale Einrichtungen.“ Datenschutz, Facebook und Instagram, O
17.10.2023
Stadt Norderstedt

Chatbot Nordi - Stadt weitet digitale Services aus

Norderstedt (em) Norderstedt. „Nordis“ Wissen wächst: Ab sofort können alle Norderstedter*innen nicht nur auf der Homepage der Stadt Norderstedt rund um die Uhr den Chatbot „Nordi“ nutzen, um Auskünfte aus dem Rathaus zu erhalten. Auch auf der Webseite des Betriebsamtes der Stadt Norderstedt ist der fleißige Helfer und Ratgeber künftig zu finden. Norderstedts Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder und Norbert Weißenfels, Amtsleiter „Interne Digitale Dienste“, haben den Chatbot jetzt offiziell für die Seite www.betriebsamt-norderstedt.de freigeschaltet. Norderstedt ist zusammen mit Kiel erst die zweite Stadt in Schleswig-Holstein, die einen Chatbot für Verwaltungsauskünfte anbietet und somit ein digitaler Vorreiter im nördlichsten Bundesland. Mit dem inzwischen bewährten digitalen Assistenten können viele sogenannte „First-Level-Fragen“ zu behördlichen Themen schnell, effizient und automatisiert direkt im Chat geklärt werden. Anwender*inn
16.12.2021
Stadt Norderstedt

Smart Health bringt Norderstedt voran

Norderstedt (em) Die Digitalisierung ermöglicht ganz neue Konstellationen der Zusammenarbeit. Jetzt fördert die Landesregierung Schleswig-Holstein im Rahmen ihres Digitalisierungsprogramms 2021/22 ein interkommunales Gesundheitsprojekt der Städte Norderstedt und Bad Schwartau mit Verbindung zu ländlichen Gemeinden. „Gerade in Pandemiezeiten erfahren wir, wie wichtig die Verknüpfung und Nutzung von Daten für eine optimale Gesundheitsversorgung ist“, sagte Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg anlässlich der Vorstellung des Projektes „Smart Health“ am 1. April 2021. Im Rahmen des Projektes soll eine Digitalstrategie für die Kommunen entwickelt und smarte Lösungen mit etablierten Partnern vor Ort umgesetzt werden. Dabei stehen nutzerorientierte, niedrigschwellige Angebote zur Prävention und Gesundheitsförderung im Mittelpunkt. „Ich freue mich, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Wünsche und Ansprüche mit in das Smart-Health-Projekt e
22.04.2021
Stadt Norderstedt

Aufruf zur Teilnahme an der Umfrage „Nachhaltiges Wohnen“

Norderstedt (em) Welcher Wohnbedarf besteht in Norderstedt? Wie groß ist der Bedarf an kleinen und bezahlbaren Wohnungen? Wie stehen die Bürgerinnen und Bürger zu innovativen und nachhaltigen Wohnkonzepten? Diesen Fragen geht die Stadt Norderstedt derzeit im Rahmen des Forschungsvorhabens „Zukunftsstadt“ nach. Seit Anfang September läuft daher eine Umfrage, für die 10.000 Haushalte in Norderstedt nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und angeschrieben worden sind. Nach etwa der Hälfte der Zeit für die Umfrage zieht die Stadt bereits jetzt ein positives Fazit. Viele Norderstedterinnen und Norderstedter haben sich an der Umfrage bereits beteiligt. Die Stadtverwaltung dankt allen Teilnehmenden für diese Unterstützung. Damit die Umfrage als repräsentativ gilt und damit auch bundesweit über entscheidende Aussagekraft verfügt, ist eine hohe Beteiligung der Norderstedter Haushalte erforderlich. Die Stadt Norderstedt ruft daher erneut alle Bürgerinnen und Bürger, die f
06.10.2020
Stadt Norderstedt

Schließung der Bücherei wegen dringender EDV-Arbeiten

Norderstedt (em) Die Stadtbücherei Norderstedt modernisiert das Bibliotheks-EDV-System und muss dafür die Büchereien für voraussichtlich 14 Tage schließen. Das EDV-System der Stadtbücherei ist langsam in die Jahre gekommen und soll durch ein neues und modernes System ersetzt werden. Gleichzeitig wird die gesamte Netzwerkstruktur erneuert. Neben einem Relaunch des Online-Kataloges für die Büchereikunden, soll mit der Modernisierung erreicht werden, dass den immer höheren Anforderungen an die IT-Sicherheit und an den Datenschutz Rechnung getragen wird. Nachdem die Büchereien nach der zwangsweisen Schließung durch die Corona-Pandemie gerade wieder geöffnet haben, ist die erneute Schließung bedauerlich. Sie ist aber unvermeidlich, da die Vorbereitungen und Terminabsprachen mit den beteiligten Firmen bereits vor der Pandemie erfolgten und eine Terminverschiebung nicht mehr möglich war. Bei den Rückgabedaten für die entliehenen Medien wird die Schließze
03.08.2020