Artikel
Stadt Norderstedt
„An der Haustür“ angebotene Rohrleitungsprüfungen nicht von Stadt Norderstedt beauftragt
Norderstedt. Die Stadt Norderstedt weist aus aktuellem Anlass darauf hin: Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, die derzeit den Besitzerinnen und Besitzern von Häusern „an der Haustür“ anbieten, die Rohrleitungen (Abwasser) der Gebäude zu überprüfen, sind nicht im Auftrag der Stadt unterwegs.
Tatsächlich waren beziehungsweise sind eine große Zahl von Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern in Norderstedt aufgerufen, wenn ihre Immobilie sich innerhalb eines Wasserschutzgebietes befindet, die Dichtheit ihrer Abwasserleitungen nachweisen. Dies betrifft die erdverlegten Schmutzwasserleitungen und Schächte auf den jeweiligen Grundstücken. Hintergrund ist das Landeswassergesetz Schleswig-Holstein in Verbindung mit der DIN 1986 Teil 30 und entsprechendem Erlass des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) des Landes Schleswig-Holstein. Zuständige Behörde ist die Untere Wasserbehörde des Kreises Segeberg.
27.02.2024
Stadt Norderstedt
Nie wieder ist jetzt. Stadt Norderstedt „Chaverim“ erinnern gemeinsam – und setzen Zeichen
Norderstedt. Erinnerungsarbeit ist wichtiger denn je. Die Stadt Norderstedt und der Norderstedter Verein „Chaverim – Freundschaft mit Israel“ nehmen Gedenktage, die an die „Reichspogromnacht“ (9. November) sowie an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erinnern (Holocaust-Gedenktag am 27. Januar), zum Anlass, gemeinsam ein klares Zeichen zu setzen: Nie wieder ist jetzt.
Mit Blick auf den aktuellen Nahostkrieg, ausgelöst durch den blutigen Überfall der radikalislamischen Hamas, sagte Ayala Nagel, Vorsitzende von „Chaverim“: „Wir trauern und gedenken der Millionen Opfer des Holocaust – und jetzt noch um mehr als 1000 unschuldige Opfer mehr. Wir sind sehr dankbar dafür, dass die Stadt Norderstedt so fest an unserer Seite steht.“ Für Norderstedts II. Stadträtin und Kulturdezernentin Katrin Schmieder ist es in diesen Tagen wichtiger denn je, hierzulande klare Zeichen gegen jede Form von Antisemitismus zu setzen.
Am Donnerstag, 9. November, erinn
06.11.2023
Stadt Norderstedt
Die Kunst vor der eigenen Haustür entdecken
Norderstedt (em) Norderstedt. Der schön gestaltete Brunnen, an dem wir als Kind so gerne spielten. Das kunstvolle Relief am Eingangstür der Schule; die geheimnisvolle Plastik im nahen Park, über deren Bedeutung wir schon so lange rätseln. Die Kunst im öffentlichen Raum prägt häufig Orte des täglichen Lebens und sie prägt auch die Menschen an diesen Orten. Ein brandneuer Bildband will die Norderstedter*innen dazu animieren, die Kunst im eigenen Stadtviertel; die Kunst vor der eigenen Haustür ganz neu zu entdecken.
Möchte also Neugierde und „Lust auf Kunst“ wecken. Das Buch „46 Kunstobjekte im öffentlichen Raum der Stadt Norderstedt“ ist der Auftakt der Buchreihe „Kunst im öffentlichen Raum in Schleswig-Holstein“, die vom Kunsthistoriker Professor Dr. Klaus Gereon Beuckers am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel herausgeben wird. Bearbeitet hat den Band in Kiel Dr. Susanne Schwertfeger mit einem Team von Autor*innen des
28.11.2022
Stadt Norderstedt
Häusliche Gewalt - hier finden Sie Hilfe
Norderstedt (em) Norderstedt. Corona macht etwas mit den Menschen. Dies muss Claudia Meyer, hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Norderstedt, dieser Tage immer wieder erleben. Je länger die Pandemie andauert, desto mehr steigt in manchen Beziehungen der Aggressionspegel; je massiver Corona um sich greift und in vielfacher Hinsicht Auswirkungen auf den Alltag vieler Menschen hat, desto toxischer wird die Atmosphäre in manchen Familien.
„Die Zahl der Corona-Fälle nimmt leider immer weiter zu und damit leider auch die Zahl von Fällen häuslicher Gewalt gegen Partnerin oder Partner und oder gegen die Kinder“, sagt die Gleichstellungsbeauftragte. „Auch bei uns in der Stadt Norderstedt.“
Die Fachfrau aus dem Norderstedter Rathaus verweist nochmals auf die weiterhin bestehenden Hilfeangebote, die sich an die Opfer häuslicher Gewalt richten. „Corona überlagert vieles“, so Claudia Meyer, „aber auch in diesen Zeiten gibt es Hilfe!“ Die Gleichste
10.02.2022
Chaverim-Freundschaft mit Israel e.V.
Veranstaltungen zum Holocaust Gedenktag
Norderstedt (em) Anlässlich des internationalen Holocaust Gedenktags am 27.01. veranstalten der Verein CHAVERIM Freundschaft mit Israel e.V. und die Stadt Norderstedt in diesem Jahr zwei gemeinsame Veranstaltungen.
Gespräch in der Ausstellung „Durch Deutschland Fotografien von Andreas
Teichmann“ zur Fotografie von Diego Bernardini in Bergen-Belsen
Wann: Mittwoch, 26. Januar 2022, 19 Uhr
Wo: Stadtmuseum Norderstedt, Friedrichsgaberweg 290, 22846 Norderstedt
Wer: Chaverim Freundschaft mit Israel e.V. und das Stadtmuseum Norderstedt
Eintritt: Frei
Es gilt das aktuelle Hygienekonzept (Eintritt mit 2G Regelung und Mund-Nasen-
Bedeckung).
Eine Gesprächsveranstaltung mit Herrn Diego Bernardini, der auf der Fotografie von
Andreas Teichmann in der Ausstellung „Durch Deutschland“ portraitiert ist.
Im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Bergen-Belsen begegnete Andreas
Teichmann Herrn Diego Bernardini. Der Schweizer Autor und Web E
18.01.2022
VHS
Multimediashow: Von Eulen, Bären und Wölfen
Norderstedt (em) Auge in Auge mit Bär und Wolf: Am 03.11.21 zeigt die VHS Norderstedt die faszinierende Reisedokumentation des Naturfotografen Knud Pfeifer.
Der Hamburger Naturfotograf Knud Pfeifer war mit seiner Kamera im finnisch-russischen Grenzgebiet unterwegs und traf dabei nicht nur auf Bären und Wölfe. Seine Begegnungen mit Natur und Tierwelt hat er in eindrucksvollen Bildern dokumentiert. Im Rahmen eines Vortrages der VHS Norderstedt können ihm Teilnehmer*innen in die scheinbar unendliche nordische Taiga folgen und die schroffe Schönheit der Tundra an der Barentsee erleben.
Der Kurs findet am Mi., 03.11.21 von 19:00 20:30 Uhr in den Räumlichkeiten der VHS Norderstedt statt und kostet 16,00 Euro (Kurs-Nr.: D15070).
Die Anmeldung erfolgt online über www.vhs-norderstedt.de oder per Email an info@vhs-norderstedt.de. Die VHS Norderstedt kann auch telefonisch unter 040 535 95 900 erreicht werden.
25.10.2021
EGNO 51 | Menschen
Engagierte Sport-Journalistin heißt die Welt willkommen
Norderstedt (em) Juliane Möcklinghoff hat ihren Job von der Pike auf gelernt: Sie arbeitete schon als Schülerin bei einer Tageszeitung und ging nach dem Studium der Sport-, Politik- und Kommunikationswissenschaften an der Uni Münster zum Westdeutschen Rundfunk. Dann zog es sie in den Norden und sie startete ihre Arbeit für den NDR.
Als Moderatorin für die TV-Sendungen NDR Info sowie für die ARD als Sportreporterin und Fil-memacherin. Im Ehrenamt ist sie tätig: z. B. als Patin für die Spendenaktion „you4kids“. In Nor-derstedt lebt sie mittlerweile seit fünf Jahren. „Als mein Mann von einem Haus hier schwärmte, war ich zunächst nicht so begeistert, doch innerhalb kürzester Zeit wurde ich zu einem großen Fan. Im Arriba-Freibad ziehe ich oft meine Bahnen, in die Wälder zieht es mich zum Radfahren oder Inlineskaten, außerdem gibt es hier so viele tolle Märkte, Hofläden und viele spannende Menschen aus Wirtschaft, Kultur und Politik.
Auch meine Eltern s
16.06.2021
VHS Norderstedt
Vortrag: Antisemitische Vorfälle in Schleswig-Holstein
Norderstedt (em) Eine aktuelle Einschätzung zu Ausmaß, Verbreitung und virulenten Erscheinungsformen von Antisemitismus in Schleswig-Holstein gibt ein Vortrag der Volkshochschule Norderstedt am 25.03.21. Antisemitismus spielt in der deutschen Gesellschaft eine zunehmende Rolle.
Während im öffentlichen Diskurs einerseits auf einen vermeintlichen Anstieg antisemitischer Vorfälle verwiesen wird, werden nur massive Angriffe wie der Anschlag auf die jüdische Gemeinde in Pinneberg im Jahr 2013 oder der Terroranschlag in Halle im Jahr 2019 öffentlich wahrgenommen. Antisemitismus als alltägliches Phänomen manifestiert sich hingegen in Bild, Schrift, Wort und Tat - hat dabei sowohl historische, gesellschaftliche als auch psychologische Folgen.
Der Vortrag gibt einen Einblick zum aktuellen Ausmaß und Verbreitung antisemitischer Vorfälle in Schleswig-Holstein. Daran anschließend werden momentan besonders virulente Erscheinungsformen des Antisemitismus näher beleuchtet
11.03.2021