Unternehmen
Norderstedt
Hausmann Immobilien Beratung
Norderstedt
LAUE & PARTNER GbR
Artikel
Stadt Norderstedt
Bürgerbeteiligung zum B-Plan Nr. 319 „Quartier südlich Moorbektwiete / westlich Ulzburger Straße“ startet
24.09.2025
Verbraucherzentrale
Klimaradtour in Norderstedt: Erleben, was gegen Hitze und Starkregen hilft
Norderstedt (em) Von vollgelaufenen Kellern über geschädigte Gebäude und zerstörtes Inventar bis hin zu Dürrephasen und Hitzeperioden – in den vergangenen Jahren erlebte Schleswig-Holstein immer mehr die Folgen des Klimawandels. Mit einer Radtour entlang verschiedener Stationen zeigen die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) und die Stadt Norderstedt jetzt, wie sich die Kommune sowie ihre Bürgerinnen und Bürger davor schützen.
„Sturmflut an der Ostseeküste im Oktober 2023, Dauerregen im Winter 2023/2024 und Dürre in Frühling 2025: Die Folgen des Klimawandels zeigen sich deutlich“, so Beate Oedekoven, Referentin für Energiewende und Nachhaltigkeit der VZSH. „Jedes Jahr erreichen die Temperaturen neue Rekorde. So war der Monat März der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Viele Menschen haben deshalb bereits Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel rund ums Haus ergriffen. Auch in Norderstedt gibt es bereits Beispiele, die Bürger selbst
06.05.2025
Stadt Norderstedt
Bebauungsplan-Gebiet Nr. 337 „westlich Kohfurth, nördlich Stettiner Straße“ kann eingesehen werden
Norderstedt (em) Bis zum Dienstag, 22. Oktober, können die aktuellen Pläne zum Bebauungsplan-Gebiet Nummer 337 („westlich Kohfurth, nördlich Stettiner Straße“) eingesehen werden. Anstoß für die Entwicklung des neuen Bebauungsplans ist das Ziel eines Projektentwicklers, ein neues Wohnquartier zwischen dem „Garstedter Dreieck“ und dem Herold-Center zu schaffen.
Der Planentwurf, die textlichen Festsetzungen, der Entwurf der Begründung inklusive Umweltbericht sowie die wesentlichen vorliegenden Stellungnahmen können ab sofort als Teil der Öffentlichkeitsbeteiligung im Bebauungsplanverfahren im Internet unter www.norderstedt.de/bebauungsplan eingesehen werden. Auch über den Digitalen Atlas Nord des Landes Schleswig-Holstein (https://danord.gdi-sh.de) sind die Unterlagen zugänglich. Zusätzlich hängen die Pläne im Rathaus, Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Fachbereich Planung,
26.09.2024
Stadt Norderstedt
Bürgerbeteiligung zum Bebauungsplan Nr. 310 „Erweiterung Gewerbegebiet Harkshörn"
Norderstedt (em) Die Stadt Norderstedt hat die Bürgerbeteiligung zum Bebauungsplan Nr. 310 „Erweiterung Gewerbegebiet Harkshörn – Am Industriestammgleis“ gestartet. Ab sofort (23. September) und bis einschließlich Dienstag, 22. Oktober, können im Internet und im Norderstedter Rathaus der Plan, die Begründung und planbezogene Gutachten zu dem Bebauungsplangebiet eingesehen werden.
Als Teil der Öffentlichkeitsbeteiligung im Bebauungsplanverfahren hängen die Pläne im Rathaus, Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Fachbereich Planung, 2. Stock, Rathausallee 50 in 22846 Norderstedt aus und können während der Öffnungszeiten angesehen werden. Zusätzlich sind der Planentwurf, die textlichen Festsetzungen, der Entwurf der Begründung inklusive Umweltbericht sowie die wesentlichen vorliegenden Stellungnahmen auch im Internet unter www.norderstedt.de/bebauungsplan einsehbar und auch über den Digitalen Atlas Nord des Lan
25.09.2024
Verbraucherzentrale Norderstedt
Klimaradtour: Erleben, was gegen Hitze und Starkregen hilft
Norderstedt (em) Von vollgelaufenen Kellern über geschädigte Gebäude und zerstörtes Inventar bis hin zu tropischen Nächten und Hitzeperioden – in den vergangenen Jahren erlebte Schleswig-Holstein immer mehr die Folgen des Klimawandels. Mit einer Radtour entlang verschiedener Stationen zeigen die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) und die Stadt Norderstedt jetzt, wie sich die Kommune sowie ihre Bürgerinnen und Bürger davor schützen.
„Sturmflut an der Ostseeküste im November, Dauerregen im Winter und Überschwemmungen in Süddeutschland, die Folgen des Klimawandels zeigen sich in den letzten Monaten deutlich“, so Beate Oedekoven, Referentin für Energiewende und Nachhaltigkeit der VZSH. „Jedes Jahr erreichen die Temperaturen neue Rekorde. So waren die Monate April und Mai 2024 die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen. Viele Menschen haben deshalb bereits Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel rund ums Haus ergriffen. Auch in Norderstedt gibt es
14.08.2024
Stadt Norderstedt
Bebauungsplan Nr. 345 „Schulzentrum-Süd“ liegt ab 17. Juni öffentlich aus
Norderstedt (em) Das Schulzentrum-Süd im Stadtteil Glashütte (Gemeinschaftsschule Ossenmoorpark und Lise-Meitner-Gymnasium) soll durch einen Neubau ersetzt werden. Der Bebauungsplan Nr. 345 soll hierfür die entsprechenden Baurechte schaffen. Dieser wird im Zuge der Öffentlichkeitsbeteiligung nun öffentlich ausgelegt.
Alle Interessierten haben von Montag, 17. Juni, bis Mittwoch, 17. Juli, die Möglichkeit, den Bebauungsplanentwurf zum Schulzentrum-Süd (Neuerrichtung der Gemeinschaftsschule Ossenmoorpark und des Lise-Meitner-Gymnasiums) einzusehen. Der Bebauungsplanentwurf mit Begründung ist im Internet unter www.norderstedt.de/bebauungsplan und zusätzlich durch Planaushang im Rathaus einsehbar. Neben den Bebauungsplanunterlagen kann darüber hinaus Einsicht in die Untersuchungen und Gutachten genommen werden, die im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens erarbeitet wurden, dazu gehören unter anderem Untersuchungen zum Artenschutz, z
13.06.2024
FDP Ortsverband Norderstedt
"So kommt der Photovoltaik-Ausbau nicht voran"
Norderstedt(em) Überraschend abgelehnt wurde in der vergangenen Sitzung der Stadtvertretung ein Antrag zur Förderung von Photovoltaik-Balkonanlagen. Die Förderung sollte für jeden Norderstedter Bürger gelten und pauschal maximal 200 € oder 50% der Installationssumme betragen. 100.000 Euro waren dafür im Haushalt 2024 vorgesehen.
Eine Mehrheit aus CDU, WiN/FW und AfD lehnte dies jedoch ab. „Bereits im März 2023 haben wir im Umweltausschuss ausgiebig über diese Förderrichtlinie im Rahmen einer Photovoltaikoffensive zur Erreichung unserer Klimaziele beraten und das mit großer Mehrheit beschlossen“, berichtet der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Michael Reimers aus der Sitzung des Umweltausschusses. „Diese Förderung sollte doch einen Anreiz für mehr Photovoltaik in unserer Stadt schaffen“, so Michael Reimers weiter.
„Es ist bedauerlich, dass vor allem die WiN/FW-Fraktion überraschend gegen diese Förderrichtlinie ausgesprochen hat“ ergänzt der
26.02.2024
Haus & Grund
Erstes Finanzgericht hält Grundsteuer für verfassungswidrig
Norderstedt (em) Der Eigentümerverband Haus & Grund erhält gerichtliche Unterstützung in seiner Auffassung, dass die neue Grundsteuer nach dem Bundesmodell verfassungsrechtlich höchst bedenklich ist.
Seit der Grundsteuerreform rät der Grundeigentümerverband seinen Mitgliedern, gegen die Mess- und Wertbescheide grundsätzlich Einspruch einzulegen. „Diese müssen zur Fristwahrung innerhalb eines Monats nach Zustellung der Mess- und Wertbescheide beim zuständigen Finanzamt eingelegt werden“, so Sven Wojtkowiak, der Vorsitzende des Norderstedter Haus & Grund Vereins. „Die Mustereinsprüche nebst aktueller Begründung erhalten unsere Mitglieder über unsere Geschäftsstelle oder auf unserer Homepage.“
Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz kritisierte in zwei kürzlich ergangenen Entscheidungen (Az. 4 V 1295/23 und 4 V 1429/23) vor allem die Grundstücksbewertung auf Grundlage der Bodenrichtwerte. „Die Bodenrichtwerte sind ein wesentlicher Grund, warum die neue Gru
29.11.2023