Videos
Artikel
NORDGATE
Neue Impulse für die NORDGATE-Region: Ober-/Bürgermeistertreffen bei Weltmarktführer Serrala
Norderstedt (em) Wie meistern die NORDGATE-Kommunen gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft? Dies diskutierten die Ober-/ Bürgermeister:innen der NORDGATE-Kommunen bei ihrem Jahrestreffen über Strategien zur Stärkung der Wirtschaft in der Region. Gastgeber des Treffens war das Softwareunternehmen Serrala, das Einblicke in seine Arbeit und den neuen SkyCampus bot.
Axel Rebien, CEO von Serrala, stellte die Unternehmenszentrale vor, die im Mai 2023 im Norderstedter Nordport eröffnet wurde. Der moderne Standort setzt Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Arbeitskultur und beherbergt derzeit 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Axel Rebien erklärte: „Wir freuen uns, als Weltmarktführer für automatisierte Finanzprozesse in der NORDGATE-Region ein Zuhause gefunden zu haben.“ Serrala betreut namhafte Kunden wie Apple, BMW und Coca-Cola und über die Hälfte der deutschen DAX-Unternehmen. Die Ansiedlung von Serrala wurde von der Norderstedter Wirtschaftsförderungsgesel
06.01.2025
IHK Lübeck
Innovatives Leuchtturmprojekt verbindet Wohnen und Arbeiten
Norderstedt (em) Ein Leuchtturmprojekt der Wirtschaft soll bald in Norderstedt entstehen. Dort, wo das wirtschaftliche Herz Südholsteins schlägt, plant die traditionsreiche Wohnungsbaugesellschaft Plambeck GmbH & Co. KG ein innovatives Gebäude, das einzigartig in Deutschland sein wird. ATMEO heißt das innovative Projekt, ein Haus aus Vollholz mit mehr als ausgeglichener CO2-Bilanz. Geplant wird dies von einem Projektteam Plambecks in Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung. Plambeck zieht mit seiner Zentrale ein und bietet von den insgesamt 3.000 Quadratmetern Nutzfläche Raum für das Co-Working, den Ableger des auch von der IHK mitinitiierten und unterstützten Lübecker Accelerators Gateway49 und kleine Wohnungen für Auszubildende an. „Wohnen und Vernetzen ist unsere Idee. Unser ATMEO wird Norderstedt noch attraktiver machen“, kündigte Geschäftsführer Steffen Becker beim Besuch von Lars Schöning, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck, im Zuge der IHK-Sommert
26.07.2023
Kreis Segeberg
Förderzentrum in Norderstedt freut sich über neuen E-Frosch – EKSH steuert 5.000 Euro bei
Kreis Segeberg. Das Förderzentrum Schule am Hasenstieg in Norderstedt freut sich über einen neuen Elektro-Frosch, der mit Fördermitteln der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) angeschafft werden konnte.
Ein E-Frosch ist ein Elektro-Kabinenroller, also ein kleines Elektro-Fahrzeug, das vorrangig für kurze und mittlere Strecken konzipiert wurde. Der E-Frosch hat insgesamt rund 9.300 Euro gekostet. 5.000 Euro davon hat die EKSH über das Förderprogramm „KliKom“ übernommen, den Rest zahlt der Kreis Segeberg aus eigener Tasche. „Wir bedanken uns herzlich für die finanzielle Unterstützung, die es uns ermöglicht, einen weiteren kleinen Beitrag hin zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Mobilität leisten zu können“, sagt Landrat Jan Peter Schröder, der sich freut, dass das neue Fahrzeug vor allem den Schüler*innen zugutekommen wird.
Das Lernkonzept des Förderzentrums sieht vor, dass die Kinder und Jugendlichen auch an anderen
10.07.2023
Kunstkreis
Künstlerin Angela Pietrzik präsentiert ihre Werke
Norderstedt (em) Dem Kunstkreis Norderstedt ist es gelungen, dass die angesehene Künstlerin Angela Pietrzik aus Duvenstedt Teile Ihrer Werke präsentiert und aus und über ihr langes äußerst vielfältiges, interessantes und abenteuerliches Leben erzählt.
Ihre ausdrucksstarken Bilder versetzen in eine andere Welt. Sie kommen in zauberischer Anmut daher, leicht, licht und farbintensiv. Von innen heraus aus einem freien Geist, durchschreiten Sie alle Grenzen, rühren das Kind in uns und sind vertraut und fremd zugleich. Es steckt eine Welt im Einzelnen und jedes Detail wird zu einer Welt. In ihren Arbeiten finden sich Anklänge von Kandinski, Chagall, Frieda Kahlo und ihrer Zeit als Studentin im direkten Umfeld von Oskar Kokoschka. Prägend sind jedoch die künstlerische Einmaligkeit und auch die Einflüsse der langen Zeit des Lebens und Arbeitens in Indien. Angela Pietrzik steht mitten im Leben, strahlt positive Energie aus und übermittelt starke Botschaften basierend auf
23.09.2019
Stadt Norderstedt
Stadtmuseum erhält Auszeichnung für hohe Bildungsqualität
Norderstedt (em) Sozialminister Dr. Heiner Garg hat am 27. Juni 2018 in Glücksburg acht außerschulische Lernorte für ihre hohe Qualität in der Bildungsarbeit mit dem NUN-Zertifikat ausgezeichnet.
„Für mich bedeutet Nachhaltigkeit Respekt vor Mensch und Natur“, betont Minister Dr. Garg anlässlich der Übergabe. „Wir wollen dazu beitragen, diese Wertschätzung schon den Jüngsten zu vermitteln und auch Erwachsene immer wieder daran zu erinnern. Mein herzlicher Dank und mein Glückwunsch gelten den Beteiligten für die ausgezeichnete Arbeit. Sie tragen dazu bei, dass Nachhaltigkeit begreifbar und in der Praxis umsetzbar wird.“
Drei schleswig-holsteinische Einrichtungen erhielten das Zertifikat „Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit“ zum ersten Mal, fünf Institutionen wurden rezertifiziert. Re-zertifiziert wurde auch das Stadtmuseum Norderstedt, das diese Auszeichnung erstmals 2013 bekam.
In der Laudatio würdigte Heike Hackmann von der Zertifizier
05.07.2018
BoD
Autor Fred Schübbe
Norderstedt (em/lm) Fred Schübbe wurde im Jahr 1964 in Flensburg geboren und lernte in seiner beruflichen Laufbahn diverse Bereiche des Personalmanagements kennen. Er beschäftigt sich heute vorwiegend mit zeitgemäßer Organisation von Personalarbeit und ist stellvertretender Leiter eines Servicecenters für Personaladministration und -beratung in Hamburg und München.
Fred Schübbe publiziert regelmäßig in Fachbüchern und Fachzeitschriften. Er lebt seit 20 Jahren mit seiner Familie in Norderstedt.
Motivation, Bücher zu schreiben
„Als ich begann, mich vor mehr als 20 Jahren mit dem Thema Personalcontrolling zu beschäftigen, gab es hierzu kaum Literatur“, erinnert sich Fred Schübbe. Das Thema war noch neu, es gab nur wenige Fachleute, die sich im deutschsprachigen Raum systematisch damit beschäftigt hatten und englischsprachige Literatur war von der betrieblichen Realität in Europa zu weit entfernt, als dass man sie hätte verwenden können. Beim Pers
20.02.2017
