Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

FDP Ortsverband Norderstedt

"Diskussion um das Jugendlandheim Lemkenhafen muss endlich ein Ende finden"

Norderstedt (em) „Wir als FDP-Fraktion begrüßen ausdrücklich die ablehnende Haltung des Kinder- und Jugendbeirates zu einer möglichen Sanierung des Jugendlandheims Lemkenhafen“, so äußert sich der FDP-Fraktionsvorsitzende Tobias Mährlein zu dem kürzlich veröffentlichten Positionspapier des Kinder- und Jugendbeirates (KJB). Die FDP-Fraktion kämpft seit Jahren darum, dass alle Planungen zur Sanierung des Jugendlandheimes eingestellt werden und die Immobilie verkauft wird. Die letzte Schätzung der Baukosten belief sich schon im Jahre 2020 auf mindestens 10 Mio.€, Fachleute rechnen bis zur Fertigstellung jetzt schon mit 30 Mio.€. „Wir sehen es genauso wie der KJB, dass wir in Norderstedt wesentliche wichtigere Aufgaben haben, z.B. die Instandhaltung und Modernisierung der maroden Schulen, anstatt ein Jugendlandheim auf Fehmarn zu sanieren und wohlmöglich noch zu betreiben“, so Mährlein weiter. Auch jetzt kostet der jährliche Unterhalt der unbewohnten Immobi
08.11.2024
Kinder- und Jugendbeirat Norderstedt

"Sanierung von maroden Schulen statt Sanierung des Jugendlandheims Lemkenhafen"

Norderstedt (em) Der Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Norderstedt positioniert sich klar zur Sanierung des Jugendlandheim Lemkenhafen: "Aus Sicht des Kinder- und Jugendbeirates Norderstedt stehen wir den Plänen zur umfassenden Sanierung des Jugendlandheims Lemkenhafen kritisch gegenüber. Die voraussichtlichen Sanierungskosten von bis zu 11 Millionen Euro bis 2030 stehen in keinem Verhältnis zu den dringend benötigten Investitionen in unsere Schulen. Statt die Sanierung des Jugendlandheims zu priorisieren, sehen wir einen viel dringenderen Bedarf an der Instandhaltung und Modernisierung der maroden Schulen in Norderstedt. Viele Schulen, wie das Gymnasium Harksheide, wo seit Monaten ein Baugerüst steht, oder die Willy-Brandt-Schule, die Klassen auslagern musste, weisen erhebliche Mängel auf, die den Schulalltag beeinträchtigen. Es ist unerlässlich, hier dringend zu handeln, um eine sichere und lernförderliche Umgebung zu gewährleisten. In Anbetracht dieser Situat
07.11.2024
Freie Wähler

Kostenexplosion im Gebäudemanagement bald auch in Norderstedt!?

Norderstedt (em) Mögliche 94,2 Millionen Euro für die Sanierung der P + R Anlage am Herold-Center? Die Freien Wähler Norderstedt haben sich dazu bereits öffentlich geäußert und die Höhe der eventuellen Ausgaben kritisiert. Inzwischen fanden Gespräche mit der Verwaltung zu dem Sachstand und den Hintergründen statt. Dabei kam heraus, dass die Stadt Norderstedt in der Tat vertragliche Verpflichtungen hat, bauliche Mängel beseitigen zu müssen. Die Vertragslage ist recht komplex und derzeit erfolgt hierzu eine Prüfung. Diese soll im November 2022 abgeschlossen sein. Dann liegen die Fakten ganz genau auf dem Tisch und die Verwaltung wird der Politik verschiedene Lösungsvorschläge unterbreiten. Dieses Thema wird uns also weiterhin beschäftigen. In welcher Höhe Sanierungskosten dann tatsächlich entstehen, werden wir nach der Prüfung wissen. Aber wie konnte es soweit kommen? Einen generellen Hinweis liefert nun der aktuelle Kommunalbericht des Landesrechnungsho
07.10.2022
Freie Wähler Norderstedt

„94,2 Mio Euro für Betonsanierung des P + R am Herold Center?“

Die Freien Wählern Norderstedts zu der geplanten Sanierung der P+R Anlage am Heroldcenter: „Eine Mehrheit in der Norderstedter Stadtvertretung hat nun den Nachtragshaushalt beschlossen, in dem auch 94,2 Millionen Euro für die Betonsanierung der P + R Anlage am Herold-Center enthalten sind! Ernsthaft, kann das wahr sein!? Auf Nachfrage sagte die Verwaltungsspitze nur, dass die Stadt als Eigentümer dieser Anlage vertraglich zur Sanierung verpflichtet sei. Was ist hier schiefgelaufen? Wie kann man als Stadt die im eigenen Besitz befindlichen Anlagen derart vernachlässigen, dass nun eine Sanierung in Höhe von 94 Mio. Euro nötig ist? Fand denn Wartung, Pflege und Instandhaltung niemals statt? Fragen über Fragen, auf die es bis heute keine Antworten gibt. Und nur um mal eine Größeneinordnung zu machen, für diese Summe würden wir zwei Bildungshäuser bekommen, oder zwei neue Gebäude für Grundschulen mit jeweils einer Dreifeldsporthalle, oder die komplette
19.09.2022
VR Bank in Holstein

VR Bank in Holstein saniert wieder Spielplätze

04.04.2022
FDP Norderstedt

FDP erneuert Forderung nach Privatisierung der Hopfenliebe

Norderstedt (em) „Der Betrieb der Hopfenliebe verursacht der Stadt immer neue Kosten“, stellt die FDP-Fraktionsvorsitzende Gabriele Heyer nach Durchsicht des Entwurfes für den kommenden Nachtragshaushalt 2020/21 entsetzt fest. Verwaltet wird das städtische Brauhaus durch die Mehrzwecksäle Norderstedt GmbH, zu der auch die Tribühne und das Kulturwerk gehören. Für den Unterhalt dieser Häuser stellt die Stadt Norderstedt seit eh und je jährlich 250.000 Euro Zuschüsse für Instandhaltung und Modernisierung bereit. „Wir müssen feststellen, dass zu den bisherigen erheblichen zusätzlichen Sanierungsmitteln für die Maßnahmen in der Hopfenliebe jetzt noch weitere 200.000 Euro im Jahr 2020 hinzukommen sollen“, so Gabriele Heyer weiter. Anlässlich der Suche nach einem neuen Geschäftsführer sei das jetzt für die FDP-Fraktion der richtige Zeitpunkt, um die Privatisierung der Staatsbrauerei auf den Weg zu bringen. „Um es einmal auf den Punkt zu bringen: Die privat
06.08.2020
Stadtpark Norderstedt

Der Stadtpark Norderstedt startet in seine 8. Saison

Norderstedt (em) Nach eher ruhigen Monaten startet am 1. Mai die bereits achte Saison im Stadtpark Norderstedt mit dem traditionellen ParkErwachen. Die veranstaltungsfreie Zeit nutzte die Stadtpark Norderstedt GmbH zur Vorbereitung der neuen Saison sowie die Instandhaltung und Pflege des Parks. Uferzone I Slipanlage In den Wintermonaten wurden einige kleinere Baumaßnahmen im Stadtpark durchgeführt. Vor allem im Uferbereich des Sees wurden Maßnahmen realisiert, damit sich die vorgesehene Schilfzone besser entwickeln kann. Bisher hat sich dort immer wieder die parktypische Birke zusammen mit anderen Gehölzen angesiedelt. Um weiterhin für die Besucher*innen ein schönes Panorama über den See bieten zu können, wurde an dieser Stelle Boden abgetragen. Nun wird sich dort mit der Zeit auf der momentanen kahlen Sandfläche das Schilf wasserseitig ausbreiten und so eine weitere, ökologisch wertvolle Uferzone darstellen. Hinzukommend wurde die Booteinlassstel
12.04.2019