Artikel
Verbraucherzentrale
Geld anlegen mit gutem Gewissen
Norderstedt (em) Während der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit bietet die Verbraucherzentrale am 1. Juni kostenlose Sonderberatungen zu ethisch-ökologischen Geldanlagen an. Ziel der Aktion ist es, nachhaltige Finanzprodukte bei Verbrauchern bekannter zu machen und Transparenz bei den Angeboten zu schaffen.
Der Markt alternativer und kirchlicher Banken wächst. Damit haben Verbraucher die Wahl zwischen immer mehr ethisch-ökologischen Geldanlage- Angeboten. Die Kriterien für ihre Bankgeschäfte legen die Kreditinstitute selbst fest. „Die Begriffe nachhaltig, umweltfreundlich oder klimafreundlich sind nicht geschützt und es gibt keine einheitlichen Mindeststandards für eine nachhaltige Geldanlage“, sagt Michael Herte, Experte für Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale.
Keine Investitionen in Atomkraft
Daher ist die Ausrichtung der einzelnen Banken unterschiedlich. So schließen einige zum Beispiel Invest
30.05.2017
Verbraucherzentrale
Geld anlegen und Gutes tun
Norderstedt (em) Bei der Geldanlage geht es nicht nur um Zinsen. Wer mit seinen Ersparnissen Umweltschutz und soziale Projekte fördern will, hat die Wahl zwischen 14 nachhaltigen Banken in Deutschland. Am Donnerstag, 1. Juni bietet die Verbraucherzentrale Norderstedt kostenlose Beratung zur nachhaltigen Geldanlage an.
Was nachhaltige und ethische Geldanlage genau bedeutet, ist bisher nicht einheitlich festgelegt. „Doch in einigen Punkten sind sich alle 14 Banken einig: Sie investieren nicht in Unternehmen, die Menschen- und Arbeitsrechte verletzen oder Kinderarbeit dulden“, sagt Heike Vogel von der Verbraucherzentrale Norderstedt. Tabu für alle ist auch die Waffen- und Rüstungsbranche. Geschäfte mit Glücksspiel schließen alle untersuchten Banken mit Ausnahme der Evenord-Bank aus.
Drei von insgesamt 14 Nachhaltigkeits-Banken erfüllen alle von der Verbraucherzentrale untersuchten Ausschlusskriterien für Investition und Kredite: die GLS Bank, die Triodos Bank un
24.05.2017
