Unternehmen
Artikel
Stadt Norderstedt
Saatgutbibliothek in den Norderstedter Stadtbüchereien wieder geöffnet
Norderstedt. Die Saatgutbibliotheken in den Stadtbüchereien Norderstedt-Mitte und Garstedt sind wieder geöffnet! Ab sofort können Saatgut von Blumen, Kräutern, Obst und Gemüse (außer Kürbisse und Zucchini) mitgenommen, getauscht und abgegeben werden.
Wichtig ist, dass die Pflanzen samenfest sind. Wenn von den mitgenommenen Pflanzen im nächsten Herbst Saatgut geerntet wird, freut sich die Bücherei über zurückgebrachte Samentütchen.
Saatgutbibliothek
Ab sofort bis zum 1.11.2025, während der allgemeinen Öffnungszeiten
Stadtbücherei Norderstedt-Mitte, Rathausallee 50
Stadtteilbücherei Garstedt, Europaallee 36
Veranstalter: Stadtbücherei Norderstedt
Eintritt frei
Telefon: 040/ 53 59 59 67 / E-Mail: jennifer.bergk@norderstedt.de)
10.10.2025
EGNO Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH
Digitale und nachhaltige Transformation: Chancen für KMUs beim Lunch Pitch in Norderstedt
02.10.2024
Stadt Norderstedt
„Wir machen die Stadt bunt!“ mit der Saatgutbibliothek der Stadtbücherei
Norderstedt (em) Die Saatgutbibliothek in der Stadtbücherei Norderstedt-Mitte erfüllt gleich mehrere Zwecke: Sie inspiriert Hobbygärtner*innen dazu, neue (alte) Arten zu entdecken, andere an ihrem eigenen Ernteerfolg teilhaben zu lassen und gleichzeitig die traditionelle Sortenvielfalt zu erhalten. Ab sofort kann wieder Saatgut von Blumen, Kräutern, Obst und Gemüse (außer Kürbisse und Zucchini) in der Stadtbücherei Norderstedt-Mitte mitgenommen, getauscht und abgegeben werden. Wichtig ist dabei nur, dass die Pflanzen samenfest sind.
Das Konzept der Saatgutbibliothek verbreitet sich immer mehr. Die grundlegende Idee stammt aus den USA, wo es bekanntermaßen viel gentechnisch verändertes Saatgut gibt. Auch hierzulande werden immer mehr „Seedlibraries“ eröffnet, mit dem Ziel, bedrohte Nutzpflanzen zu erhalten und mit dem Saatguttausch die Biodiversität zu fördern. Die Stadtbücherei ist der perfekte Ort für dieses Konzept.
Und wenn die Hobbygärtner*innen v
17.04.2024
Stadt Norderstedt
Störstoffe in der Biotonne - Kontrollaktion in Norderstedt beginnt
Norderstedt (em) Die Verunreinigung des Bioabfalls in Norderstedt mit Plastik und anderem Restmüll gefährdet die Herstellung von Biokompost und ist auch aus Sicht des Betriebsamtes der Stadt ein Problem für die Umwelt. Zur Reduktion der „Störstoffe“ beteiligen sich mehr als 50 Abfallwirtschaftsbetriebe bundesweit vom 18. bis zum 29. September an einer gemeinsamen Kontrollaktion. So auch die Stadt Norderstedt. Das bedeutet: Falsch befüllte Biotonnen werden von den Müllwerker*innen stehen gelassen. Das Motto der bundesweiten Aktion: Bioabfall ist wichtig für das Klima.
Auch die Verantwortlichen des Betriebsamtes, das in Norderstedt für die Abfallentsorgung zuständig ist, sehen die Verunreinigung in den Biotonnen mit Sorge. In immer noch viel zu großen Mengen finden sich hier vor allem Plastiktüten und Restmüll in den städtischen Biotonnen. Es wird zunehmend aufwendiger (und teurer), daraus Kompost herzustellen, da die Fremdstoffe aussortiert werden müssen.
17.09.2023
Stadtbücherei Norderstedt
„Bibliothek der Dinge“ - Ausleihen statt kaufen
Norderstedt (em) Dinge ausprobieren, den Hausstand reduzieren, Emissionen einsparen: Fortan können in der „Bibliothek der Dinge“ der Stadtbücherei Norderstedt nicht nur Medien, sondern auch Gegenstände des (nicht-) täglichen Gebrauchs ausgeliehen werden.
Wir alle besitzen zu viele Dinge. Manche benötigen wir selten oder fast nie. Andere möchten wir gern ausprobieren, bevor wir uns für eine Anschaffung entscheiden. Leihen statt kaufen die Grundidee einer öffentlichen Bücherei- kann hier Abhilfe schaffen. Ab sofort gibt es in der Stadtbücherei Norderstedt die „Bibliothek der Dinge“.
Ausgeliehen werden können spaßige sowie nützliche Gegenstände und Dinge des (nicht-) täglichen Gebrauchs: Bürozubehör wie Aktenvernichter oder Laminiergerät sind hier zu finden, ebenso Geräte wie E-Book-Reader, Ultraschallreiniger und ein Akku-Fenstersauger. Besonders viele Gegenstände sind dem Bastel- und Do-it-yourself-Bereich zuzuordnen: spezielle Stricknadeln, Pu
29.03.2022
Katrin Fedrowitz
Es stinkt – wenn Plastikmüll in der Biotonne landet
Norderstedt (em) Einigen Norderstedterinnen und Norderstedtern dürfte in den kommenden Wochen die Luft wegbleiben, wenn das Norderstedter Betriebsamt die Biomülltonne nicht mehr entleert. Hintergrund ist die jüngst geänderte Abfallsatzung der Stadt Norderstedt, die eine Null-Prozent Grenze für Fremdstoffe in der Biotonne vorsieht. Damit hat die Stadtvertretung auf Verschlechterung bei der Mülltrennung reagiert.
Die Landtagsabgeordnete Katrin Fedrowitz begrüßt diese Änderung. „Vermeintlich kompostierbare Plastiktüten haben im Biomüll nichts zu suchen. In den Kompostieranlagen zersetzen sich die Tüten selbst unter optimalen Bedingungen zu nicht verwertbaren Stoffen oder viel zu langsam. Selbst die Verbrennung zur Energiegewinnung ist nachhaltiger.“
Dass die Mülltrennung noch nicht überall funktioniert erfährt Fedrowitz vor allem von Bewohnern von Mehrfamilienhäusern. „Die Menschen berichten mir, dass sie ihren getrennten Müll nicht mehr entsorgen kö
23.11.2021
Stadt Norderstedt
Zu viel Störstoffe in der Biotonne - landesweite Kontrolle
Norderstedt (em) Die Verunreinigung des Bioabfalls in der Stadt Norderstedt mit Plastik und anderem Restmüll gefährdet die Herstellung von Biokompost und ist ein Problem für unsere Umwelt. Zur Reduktion starten die schleswig-holsteinischen Abfallwirtschaftsbetriebe vom 8. bis zum 17. September eine gemeinsame Kontrollaktion.
Auch das Norderstedter Betriebsamt, das bereits seit Anfang 2021 offensichtlich fehlbefüllte Biotonnen ungeleert stehen lässt, möchte im Aktionszeitraum gemeinsam mit den anderen Abfallwirtschaftsbetrieben erneut auf die Problematik aufmerksam machen. Das Motto: Mülltrennung ist Klimaschutz.
Plastiktüten bilden noch immer den größten Störstoffanteil in den Biotonnen der Norderstedter Haushalte. Das Betriebsamt sieht der anhaltenden Verunreinigung in den Biotonnen mit Sorge entgegen. Dort finden sich nicht nur biologische Abfälle, sondern vor allem auch Plastiktüten und „kompostierbare“ Plastiktüten. Es wird zunehmend aufwendiger, a
07.09.2021
VHS
Kinesiotaping: Einsatz für den täglichen Gebrauch
Norderstedt (em) Endlich Verspannungen loswerden! Am 21.08.21 finden Teilnehmer*innen in einem VHS-Kurs heraus, wie sie mit Kinesiotaping gegen die lästigen Schmerzen in Nacken und Rücken vorgehen können.
Der Kurs zeigt, wie die Tapetechnik funktioniert und wie die passende Anwendung bei Problemen wie Schmerzen an Nacken, Schultern, Rücken und Beinen Abhilfe leisten kann. Nach Besprechung der wichtigsten Grundlagen der Anatomie widmet sich der VHS-Kurs den gängigsten Kinesiotaping-Anlagen zur Entlastung von Muskeln oder Gelenken und zur Linderung von allgemeinen Verspannungen.
Der Kurs findet am Sa., 21.08.2021, von 10:30-15:00 Uhr im Pavillon am Boehmerwald statt und kostet 40,00 Euro. (Kurs-Nr.: D43007). Der Kurs ist online buchbar. Die VHS kann für Informationen unter 040 535 95-900 oder info@vhs-norderstedt.de erreicht werden. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.vhs-norderstedt.de.
Foto: pexels
12.08.2021
