Artikel
Kulturwerk Norderstedt
„Skurriles aus den Tiefen der Flut“ Vernissage & Lesung Ute Raschpichler-Saad
Norderstedt. Die Autorin Ute-Raschpichler-Saad liest aus ihrem Buch „Schlafend in die Katastrophe“ und zeigt ihre Ausstellung „Skurriles aus den Tiefen der Flut.“ Ute Raschpichler-Saad erzählt in ihrem sehr persönlichen Buch über die Nacht der Flutkatastrophe am 15. Juli 2021 im Ahrtal, in der in ihrem Haus und in der Nachbarschaft vieles verwüstet wurde. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite im Haus der Lebenshilfe Sinzig mussten zwölf Menschen in den Fluten sterben und weitere 123 haben ihr Leben im Ahrtal verloren.
Ihr Buch ist auch ein Appell an alle Verantwortlichen, damit durch konsequenten Hochwasserschutz die Menschen im Ahrtal so etwas nicht noch einmal erleben müssen. Trotz der Dramatik lässt Ute Raschpichler-Saad den Leser nicht nur an emotionalen Momenten teilhaben, sondern auch an humorvolle und unbeschreiblich schöne Augenblicke.
In ihrer außergewöhnlichen Ausstellung zeigt Ute-Raschpichler-Saad eine Auswahl von Fotos aus persönlichen Foto
02.09.2025
Stadt Norderstedt
Nicole Wollschlaeger liest aus „Elbfeuer“
Eine Lesung aus dem neunten und neusten Band der ELB-Krimireihe in der Stadtbücherei Norderstedt. Circus Puccini schlägt in dem beschaulichen Kophusen sein Winterquartier auf. Als der Zirkusdirektor Salvatore tot in seinem Wohnwagen gefunden wird, deutet auf den ersten Blick alles auf Selbstmord hin.
Allerdings wirft das Testament, das bei ihm gefunden wird, Fragen auf. Kurz darauf verschwindet der imposante Python aus seinem Terrarium und ein Esel wird schwer verletzt. Kommissar Philip Goldberg ahnt, dass jemand bereit ist, alles zu tun, um dem Circus Puccini zu schaden. Während sein Kollege Hauke Thomsen dem Besuch seiner neuen Freundin entgegenfiebert, versuchen Goldberg und Peter Brandt die Mauer des Schweigens zu durchbrechen und Familie Puccini vor einer drohenden Katastrophe zu schützen.
Nicole Wollschlaeger stammt aus Pinneberg und absolvierte dort eine Ausbildung zur Buchhändlerin. Sie ist schon zum vierten Mal in der Stadtbücherei Norderstedt zu Gast und s
17.03.2025
Stadt Norderstedt
Mord vor Ort – jetzt auch in Friedrichsgabe
Norderstedt (em) Am 9. Februar 2024 um 19 Uhr lesen die Krimiautor*innen Kathrin Hanke, Alexa Linell und Anja Gust aus ihren neuesten Krimis. In der szenischen Lesung mit Musikuntermalung werden Bilder gezeigt und Hintergründe zu den Büchern erklärt. Seien Sie gespannt auf einen geschichtsträchtigen “Krimi-Talk vor Ort”.
Es lesen: Kathrin Hanke aus „Als die Flut kam“
In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 bricht die Sturmflut über Hamburg ein. In der Stadt herrscht das Chaos und es sind viele Helfer unterwegs. Der Wilhelmsburger Johannes Becker nutzt die Katastrophe jedoch für seine eigenen Zwecke: Er bringt die Nachbarstochter Anne, in die er seit Jahren unerwidert verliebt ist, in seine Gewalt. Anne stirbt und nur Beckers Freund, Kommissar Peter Lüders, ahnt, dass die junge Frau nicht durch die Flut umgekommen ist. Lüders beginnt im Alleingang zu ermitteln und dringt dabei in menschliche Abgründe vor.
Als Kulturwissenschaftlerin beschäftig
25.01.2024
BücherKompass
"Weihnachten im Norden“ Lesung mit Ute Oswald
Norderstedt (em) Nach der erfolgreichen Lesung im März, die vom PACT Norderstedt-Mitte organisiert worden ist, findet die nächste Veranstaltung mit der Autorin Ute Oswald am 22.11.2023 statt. Nordische Erinnerungen werden wach, wenn Ute Oswald aus ihrem Weihnachtsbuch vorliest.
Die erste von acht weihnachtlichen Geschichten von 1949 bis 2020 stammt aus Marne. Fritz kam aus der Kriegsgefangenschaft nach Hause. Voller froher Erwartungen hatte er sich auf den beschwerlichen Weg in die Heimat gemacht. Als er ankam, erlebte er einen Weihnachtsabend voller Überraschungen – mal so, mal so…..
Ute Oswald ist Schleswig-Holsteinerin. Kindheit und Jugend verlebte sie in Marne, Brunsbüttel und Husum, drei Jahre noch nördlicher in Schweden. 1965 zog sie nach Friedrichsgabe – auch das ist eine besondere Weihnachtsgeschichte -, das damalige Dorf ist heute ein Teil von Norderstedt, ihr heutiges Zuhause. Aus diesem nordischen Lebensumfeld entstanden über Jahre ihre Geschichten.
15.11.2023
Aktuell
Unterstützung für nachhaltiges Mineralwasser aus Norderstedt
Norderstedt (em) Kein leckeres, regionales Mineralwasser mehr aus Norderstedt? Große Sorgen macht sich der Norderstedter Mineralbrunnen MAGNUS: Der Beitritt der Hansestadt Hamburg zur „Blue Community“ und der in diesem Zuge formulierte Weg „weg von der Flasche“ könnte das „Aus“ für Mineralwasser aus Norderstedt oder gar generell für lokale Mineralwasserhersteller einläuten, befürchtet Geschäftsführerin Gaby Gassmann.
Aus diesem Grund hat Gassmann am (vergangenen) Donnerstag mit der Bundestagsabgeordneten Gyde Jensen und dem Landtagsabgeordneten Stephan Holowaty (beide FDP) hochrangigen Besuch eingeladen.
Dabei klingen die Ziele der Blue Community zunächst ambitioniert und gut und fokussieren sich auf die Umsetzung der Menschenrechte auf Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitärversorgung.
Sorgen bereitet jedoch eine weniger sinnvolle Verbindung mit dem natürlichen Mineralwasser in Flaschen, das der zuständige Hamburger Staatsrat in der Pres
28.04.2022
Kompetenzzentrum Demenz
Schleswig-Holstein blickt auf 10 Jahre Modellprojekt
Norderstedt (em) Seit 2011 wird das Kompetenzzentrum Demenz durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein und den Spitzenverband der Pflegekassen gefördert. Aus der Landesagentur Demenz entstanden, ist das Kompetenzzentrum eine feste Institution zu allen Fragen rund um das Thema Demenz in der Gesundheits- und Pflegelandschaft in Schleswig-Holstein geworden. Trotzdem muss das Modellprojekt immer wieder um weitere Förderperioden bangen. Die aktuelle Laufzeit endet in diesem Juni.
Da das Zehnjährige aufgrund der Pandemie nicht öffentlich gefeiert werden konnte, hat das Kompetenzzentrum zusammen mit einem Grafiker ein buntes zweiseitiges Plakat erstellt. Ähnlich einem Wimmelbild veranschaulicht es die Bandbreite an Themen und Angeboten, die das Kompetenzzentrum im Land angeschoben hat. Das Plakat wurde nun an die vielen Kooperationspartner und Wegbegleiter verschickt. Es ist auch unter www.demenz-sh.de/wir-ueber-un
21.01.2022
Extinction Rebellion
Klimaschutz in Norderstedt: Straßenblockade angekündigt
Norderstedt (em) Die Umweltbewegung Extinction Rebellion (XR) wird am Samstag, 15. August, eine Straßenkreuzung in Norderstedt blockieren, um auf die drohende ökologische Katastrophe aufmerksam zu machen.
Mit Transparenten sperren die Aktivisten zwischen 11 und 16 Uhr wiederholt für jeweils mehrere Minuten die Kreuzung Rathausallee/ Ulzburger Straße. An die wartenden Autofahrer werden Kekse und Infomaterial verteilt.
Alena Kahle (22) von XR Norderstedt erklärt: "Um unter 1,5°C Erderwärmung zu bleiben, muss Deutschland bis 2025 CO2-neutral sein. Bei einer höheren Erwärmung stehen unsere Lebensgrundlagen auf dem Spiel. Als Vorreiter in Deutschland muss Norderstedt jetzt Vollgas geben und für den Klimaschutz grünes Licht geben."
Klimaschutz in Norderstedt
Die Stadt Norderstedt hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu sein und somit unter dem Strich in der ganzen Stadt keine Emissionen zu verursachen. Dies ist eines der ambitioni
11.08.2020
Stadt.Geschichten
1. Norderstedter Katastrophenschutztag
Norderstedt (em) In Deutschland wird derzeit gefeiert: 60 Jahre Zivilschutz. Auch in Norderstedt gibt es dieses Jahr ein Jubiläum:
Seit 30 Jahren liegt der Katastrophenschutz in den Händen der Stadt. Am 28. September 1988 übergab der damalige Landrat die Genehmigung zur sogenannten „Abschnittsführungsstelle“. Diese vom Kreis Segeberg übernommene Teilzuständigkeit ist heute als „Regionaler Führungsstab“ etabliert. Seitdem engagieren sich eher im Hintergrund fast ausschließlich Ehrenamtliche für die Sicherheit der Norderstedter Bürger. Erstmals im Stadtgebiet treten diese Akteure beim 1. Norderstedter Katastrophenschutztag am 13. Oktober nun gemeinsam in die Öffentlichkeit.
Ungewöhnliche Einblicke, vor allem in die Möglichkeiten der besonderen Gefahrenabwehr bei Großschadens- und Katastrophenlagen, werden möglich sein. Auch die Selbsthilfemöglichkeiten der Bevölkerung sollen durch Informationen und Hinweise an diesem Tage gestärkt werden. Mit Inf
09.10.2018
