Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Johanneskirche Norderstedt

Planetarische Gongsymphonie - Gongkonzert mit Peter Heeren

Norderstedt (em) Gongs gehören zu den ältesten und mächtigsten Instrumenten auf diesem Planeten. Sie haben einen ausgeprägten Reichtum an Obertönen, einen äußerst langen Nachhall und verfügen über das gesamte Frequenzspektrum. Gongklänge sind einzigartig. Sie sind ein Geschenk des Himmels und entführen die Hörer auf eine individuelle Klangreise. Der langjährige Gongspieler Peter Heeren aus Schleswig-Holstein bietet eine Gestaltanalogie zwischen seinen in Reihe gehängten Gongs und den gereihten Planeten unserer Sonne. Peter Heeren hat Kirchenmusik und Komposition in Lübeck und Hamburg studiert, Konzertreife erlangt und ist mehrfacher Preisträger für sein Orgelspiel und seine Kompositionen. Zahlreiche Aufführungen seiner Werke durch renommierte Musiker im In- und Ausland, darunter das Ballett Der Kredit (Uraufführung mit Improvisationen von Giora Feidman), Brief an Schönberg (Uraufführung durch Mitglieder des Bayerischen Sinfonieorchesters) Abschiedssinfo
09.11.2022
Christuskirche

The Big Gong - Gongkonzert mit Peter Heeren

Norderstedt (em) Die Klänge wie aus einer anderen Welt - überirdisch und dennoch so berührend. Die Klänge eines Gongs sind anders. Sie erfüllen nicht nur den Raum, in dem der Gong gespielt wird. Sie erfüllen die Menschen, die ihnen lauschen, denn Gongvibrationen im Besonderen lassen uns den Klang nicht nur hören, sondern auch taktil wahrnehmen. Das Klangereignis ist auf der Hautoberfläche zu spüren, wir hören sozusagen auch mit den Poren. Gongkänge sind wegen ihres obertonreichen und langen Nachklangs einzigartig. Sie sind ein Geschenk des Himmels und entführen die Hörer auf eine individuelle Klangreise. Der langjährige Gongspieler Peter Heeren aus Schleswig-Holstein schafft in seinem Konzert mit bis zu zwanzig großen symphonischen Planeten- und Orchester-Gongs eine einzigartige Klangarchitektur. In den Gongkompositionen von Lisa Bazelaire verschmelzen unterschiedlichste Klangphänomene durch die Integration von Stille und Dynamik. Peter Heeren besch
07.02.2022
Ev.-Luth. Kirchengemeinde

THE BIG GONG: Gongkonzert mit Peter Heeren

Norderstedt (em) Gongs gehören zu den ältesten und mächtigsten Instrumenten auf diesem Planeten. Sie haben einen ausgeprägten Reichtum an Obertönen, einen äußerst langen Nachhall und verfügen über das gesamte Frequenzspektrum. Der langjährige Gongspieler Peter Heeren aus Schleswig-Holstein schafft in seinem Konzert mit bis zu zwanzig großen symphonischen Planeten- und Orchester-Gongs eine einzigartige Klangarchitektur. In den Gongkompositionen von Lisa Bazelaire verschmelzen unterschiedlichste Klangphänomene durch die Integration von Stille und Dynamik. Gongkänge sind wegen ihres obertonreichen und langen Nachklangs einzigartig. Sie sind ein Geschenk des Himmels und entführen die Hörer auf eine individuelle Klangreise. Peter Heeren beschäftigt sich seit 2000 mit Gongs und ihren Klangwirkungen. Für ihn war die Begegnung mit Gongs in einem Oratorium von Elgar ein Schlüsselerlebnis. Er hat Kirchenmusik, Konzertreife und Komposition in Lübeck und Hamburg s
20.12.2019
Ev.-Luth. Kirchengemeinde

THE BIG GONG – Gongkonzert mit Peter Heeren

Norderstedt (em) Der langjährige Gongspieler Peter Heeren aus Schleswig-Holstein schafft in seinem Konzert am Sonntag, 29. Dezember um 17 Uhr in der Johannes-Kirche mit bis zu zwanzig großen symphonischen Planeten- und Orchester-Gongs eine einzigartige Klangarchitektur. Gongs gehören zu den ältesten und mächtigsten Instrumenten auf diesem Planeten. Sie haben einen ausgeprägten Reichtum an Obertönen, einen äußerst langen Nachhall und verfügen über das gesamte Frequenzspektrum. In den Gongkompositionen von Lisa Bazelaire verschmelzen unterschiedlichste Klangphänomene durch die Integration von Stille und Dynamik. Gongkänge sind wegen ihres obertonreichen und langen Nachklangs einzigartig. Sie sind ein Geschenk des Himmels und entführen die Hörer auf eine individuelle Klangreise. Peter Heeren beschäftigt sich seit 2000 mit Gongs und ihren Klangwirkungen. Für ihn war die Begegnung mit Gongs in einem Oratorium von Elgar ein Schlüsselerlebnis. Er hat Kirchenm
08.11.2019
TriBühne

Frühjahrskonzert – Symphonisches Blasorchester

Norderstedt (em) Klassik, Folklore, Jazz, Kirchenmusik und sogar Elemente aus der modernen Popmusik sind die Musen der sinfonischen Blasmusik. Ihre Kompositionen vereinen die vielfältigsten Musikrichtungen unserer Zeit. Diese außergewöhnliche Bandbreite präsentiert das Symphonische Blasorchester Norderstedt in seinem Frühjahrskonzert und hat dabei die großen Komponisten der zeitgenössischen sinfonischen Blasmusik im Programm. Es sind Werke von James Barnes (Symphonic Overture), Johan de Meij (Echoes of San Marco), Alfred Reed (A Springtime Celebration) und Gustav Holst (Jupiter aus The Planets) zu hören. Das Glanzstück des Konzerts stammt aus der Feder einer der herausragendsten Komponistinnen der Romantik. Solist Ion Bogdan Ștefănescu spielt Cecile Chaminades „Concertino für Flöte und Orchester op. 107“. Der rumänische Flötist ist Mitglied des international renommierten Ensembles Trio Contraste. Dirigent des Frühjahrskonzerts ist der Schweizer
19.01.2018
Kirche für Norderstedt

Ökumenischer Gottesdienst zum Reformationstag

Norderstedt (em) Alle Kirchengemeinden laden gemeinsam zu einem Ökumenischen Gottesdienst zum Reformationstag am Dienstag, 31. Oktober ab 18 Uhr in der Ev.-Luth. Christuskirche, Kirchenstraße 12, Norderstedt-Garstedt ein. „Wir wollen das Gemeinsame unseres Glaubens zeigen. Denn Martin Luther hat vor 500 Jahren Fragen beantwortet, die wir uns heute wieder stellen müssen“, sagen die Norderstedter Pastoren. „Der Reformator machte sich nichts aus sich selbst. ,Ich bitte´, so mahnte er, ,man möge von meinem Namen schweigen und sich nicht lutherisch, sondern Christ nennen.´ Sein letzter Satz lautete denn auch nicht: ,Hoch lebe das Luthertum!´, sondern: ,Wir sind Bettler.´ Und heute sind wir miteinander die Kirche für unsere Stadt.“ Einen besonderen Rahmen dieses Gottesdienstes bildet die Kirchenmusik: Sie beginnt klassisch mit Orgelmusik von Johann Sebastian Bach und musikalischen Beiträgen der Christus-Kantorei unter der Leitung von Paul Fasang und führt ü
27.10.2017
Kirche für Norderstedt

Verleih uns Frieden gnädiglich

Norderstedt (em) Ökumenischer Gottesdienst zum Reformationstag: „Wir wollen das Gemeinsame unseres Glaubens zeigen. Denn Martin Luther hat vor 500 Jahren Fragen beantwortet, die wir uns heute wieder stellen müssen“, sagen die Norderstedter Pastorinnen und Pastoren. „Der Reformator machte sich nichts aus sich selbst. ‚Ich bitte‘, so mahnte er, ‚man möge von meinem Namen schweigen und sich nicht lutherisch, sondern Christ nennen.‘ Sein letzter Satz lautete denn auch nicht: ‚Hoch lebe das Luthertum!‘, sondern: ‚Wir sind Bettler.‘. Und heute sind wir miteinander die Kirche für unsere Stadt.“ Deshalb laden alle Kirchengemeinden gemeinsam ein zu einem Ökumenischen Gottesdienst zum Reformationstag am Dienstag, 31. Oktober, ab 18 Uhr in der Ev.-Luth. Christuskirche, Kirchenstraße 12, Norderstedt-Garstedt. Einen besonderen Rahmen dieses Gottesdienstes bildet die Kirchenmusik: Sie beginnt klassisch mit Orgelmusik von Johann Seb
20.10.2017