Artikel
Agentur für Arbeit
Unternehmen können für Spitzenzeiten befristet Personal aus dem Ausland rekrutieren
Kreis Segeberg/Kreis Pinneberg (em) Die „kurzzeitige kontingentierte Beschäftigung“ eröffnet Arbeitgebern, etwa mit Saisongeschäft, eine flexible Möglichkeit, ausländische Arbeitskräfte anzuwerben und sozialversicherungspflichtig für bis zu acht Monate einzustellen. Das kann besonders in Spitzenzeiten helfen, wenn es nicht möglich ist, ausreichend inländisches Potential zu erschließen. Da das Kontingent begrenzt ist, sollten interessierte Betriebe aus den Kreisen Pinneberg und Segeberg nicht zu lange zögern.
Die neue Regelung ist mit der zweiten Stufe des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes im März in Kraft getreten. Die Arbeitskräfte aus Drittstaaten (außerhalb der EU) werden von den Unternehmen selbst rekrutiert und angeworben, die BA verantwortet die Prüfung der Voraussetzungen.
Voraussetzungen an die Unternehmen sind unter anderem eine inländische Beschäftigung von mindestens 30 Stunden pro Woche, die Bindung an einen Tarifvertrag und eine Vergütung
15.03.2024
Stadt Norderstedt
„An der Haustür“ angebotene Rohrleitungsprüfungen nicht von Stadt Norderstedt beauftragt
Norderstedt. Die Stadt Norderstedt weist aus aktuellem Anlass darauf hin: Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, die derzeit den Besitzerinnen und Besitzern von Häusern „an der Haustür“ anbieten, die Rohrleitungen (Abwasser) der Gebäude zu überprüfen, sind nicht im Auftrag der Stadt unterwegs.
Tatsächlich waren beziehungsweise sind eine große Zahl von Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern in Norderstedt aufgerufen, wenn ihre Immobilie sich innerhalb eines Wasserschutzgebietes befindet, die Dichtheit ihrer Abwasserleitungen nachweisen. Dies betrifft die erdverlegten Schmutzwasserleitungen und Schächte auf den jeweiligen Grundstücken. Hintergrund ist das Landeswassergesetz Schleswig-Holstein in Verbindung mit der DIN 1986 Teil 30 und entsprechendem Erlass des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) des Landes Schleswig-Holstein. Zuständige Behörde ist die Untere Wasserbehörde des Kreises Segeberg.
27.02.2024
Fahrsport Hallencup 2024
Gespannfahrer nutzen Saisonvorbereitung beim Hallencup
Tangstedt(em) Schon fast Tradition ist das Angebot der Fahrergemeinschaft Schleswig-Holstein/HH, zu Beginn des Jahres eine Serie von Hallenfahrturnieren anzubieten. Drei Turniertage sind geplant, die erste Runde startet am 10. Februar auf der Reitanlage Lindenhof der Familie Pieper in Tangstedt bei freiem Eintritt.
Die Akzeptanz unter den Fahrerinnen und Fahrern nimmt zu. Mit nahezu 70 Starts beim Auftaktturnier ist wieder ein Nennungsrekord gebrochen. Das bedeutet aber auch, dass ein stramm ausgefüllter Turniertag zu erwarten ist.
Bereits um 8:30 Uhr starten die Einspänner Klasse A zu ihrem ersten von 2 Umläufen durch einen Hindernisparcours mit 10 Kegeltoren und 2 festen Hindernissen. Es handelt sich um ein Zeitfahren, bei dem Abwürfe mit Strafsekunden geahndet werden. Im Laufe des Vormittags folgen in der Klasse A die Fahrten der Pony Ein- und Zweispänner. Über Mittag sind die „Königsdisziplinen“ Vierspänner Klasse M und, erstmals im Programm, die besondere
06.02.2024
CDU Kreisverband Segeberg
Kreis-CDU zeigt sich solidarisch mit der Landwirtschaft
Kreis Segeberg (emn) Zu der am Montag, den 08. Januar 2024 geplanten Protest-Veranstaltung der Landwirtschaft im Kreis Segeberg erklären die Segeberger CDU-Abgeordneten Melanie Bernstein, Ole Plambeck, Sönke Siebke, Katja Rathje-Hoffmann und Patrick Pender:
„Die Ampel in Berlin hat mit ihren neuesten Vorhaben zur einseitigen Belastung unserer Landwirtschaft den Bogen endgültig überspannt. Es ist richtig und absolut verständlich, dass unsere Landwirtinnen und Landwirten mit ihren Aktionen im Kreis Segeberg und im ganzen Land deutlich machen, dass sie sich das nicht länger gefallen lassen. Unsere Landwirtschaft produziert beste Güter unter den höchsten Standards für Umwelt und Tierwohl wie auch Sozialstandards. In vielen Bereichen müssen bei uns wesentlich höhere Auflagen als in anderen Ländern erfüllt werden. Das erschwert ohnehin die Wettbewerbsfähigkeit unserer, vor allem durch mittelständische und familiengeführte Betriebe geprägte, heimischen Landwirtschaf
04.01.2024
Stadt Norderstedt
Störstoffe in der Biotonne - Kontrollaktion in Norderstedt beginnt
Norderstedt (em) Die Verunreinigung des Bioabfalls in Norderstedt mit Plastik und anderem Restmüll gefährdet die Herstellung von Biokompost und ist auch aus Sicht des Betriebsamtes der Stadt ein Problem für die Umwelt. Zur Reduktion der „Störstoffe“ beteiligen sich mehr als 50 Abfallwirtschaftsbetriebe bundesweit vom 18. bis zum 29. September an einer gemeinsamen Kontrollaktion. So auch die Stadt Norderstedt. Das bedeutet: Falsch befüllte Biotonnen werden von den Müllwerker*innen stehen gelassen. Das Motto der bundesweiten Aktion: Bioabfall ist wichtig für das Klima.
Auch die Verantwortlichen des Betriebsamtes, das in Norderstedt für die Abfallentsorgung zuständig ist, sehen die Verunreinigung in den Biotonnen mit Sorge. In immer noch viel zu großen Mengen finden sich hier vor allem Plastiktüten und Restmüll in den städtischen Biotonnen. Es wird zunehmend aufwendiger (und teurer), daraus Kompost herzustellen, da die Fremdstoffe aussortiert werden müssen.
17.09.2023
Bündnis 90/Die Grünen
Diskussion mit dem Umweltminister: Kommunaler Klimaschutz und Energiewende als Chance
Norderstedt (em) Der Ortsverband Norderstedt von Bündnis90/Die Grünen empfing Umweltminister Tobias Goldschmidt zu einem Grünschnack zum Kommunalen Klimaschutz. Im gut besuchten Restaurant Tunici wurden die Herausforderungen an die Kommune von vielen Seiten beleuchtet. Im Impulsreferat erläuterte der Minister, dass die Anstrengungen CO2 einzusparen keinen Selbstzweck sind. Schon heute muss das Land erhebliche Mittel aufwenden, um die Deiche für den auch heute schon steigenden Meeresspiegel zu ertüchtigen. Der Wasserspiegel ändert sich auch auf der Landseite und hat Einfluss auf Biodiversität und Landwirtschaft. Dies war nur ein Beispiel dafür, dass fehlende Investitionen in den Klimaschutz in der Zukunft noch größere Kosten hervorrufen würden.
Auch wenn aktuelle Wärmepumpen eine wichtige Quelle für Einzelhäuser sind, wird als optimale Lösung in Siedlungsgebieten der konsequente Ausbau von Nah- und Fernwärmenetzen gesehen. In diesen Netzen kann dann flexibel
11.05.2023
Mittelstands- und Wirtschaftsunion Segeberg
Patrick Pender ist neuer Kreisvorsitzender der MIT
Norderstedt (em) Mit einem klaren Votum wurde am 1. Dezember der CDU-Stadtvertreter und Landtagskandidat Patrick Pender einstimmig zum neuen Kreisvorsitzenden der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) gewählt. Er übernimmt damit den Vorsitz von Torsten Kowitz, der das Amt bisher kommissarisch ausführte. „Patrick Pender kommt aus der 4. größten Stadt Schleswig-Holsteins, bringt bereits berufliche Expertise aus der Wirtschaft mit und beweist als Landtagskandidat, dass er auch die Interessen im gesamten Kreisgebiet im Blick hat.
Er wird die richtigen Akzente für die MIT setzen“, ist sich Kowitz über seinen Nachfolger sicher und wird ihn als stellvertretenden Kreisvorsitzenden auch weiterhin unterstützen. In ihrem Amt erneut bestätigt wurden zudem Stefan Kresse als Kassenwart und Michael Stenzel als Mitgliederbeauftragter. Den fünfköpfigen Vorstand vervollständigt Maximilian Vetter als Beisitzer.
Der Kreis Segeberg stellt im nördlichsten Bundesland den z
02.12.2021
Stadt Norderstedt
Zu viel Störstoffe in der Biotonne - landesweite Kontrolle
Norderstedt (em) Die Verunreinigung des Bioabfalls in der Stadt Norderstedt mit Plastik und anderem Restmüll gefährdet die Herstellung von Biokompost und ist ein Problem für unsere Umwelt. Zur Reduktion starten die schleswig-holsteinischen Abfallwirtschaftsbetriebe vom 8. bis zum 17. September eine gemeinsame Kontrollaktion.
Auch das Norderstedter Betriebsamt, das bereits seit Anfang 2021 offensichtlich fehlbefüllte Biotonnen ungeleert stehen lässt, möchte im Aktionszeitraum gemeinsam mit den anderen Abfallwirtschaftsbetrieben erneut auf die Problematik aufmerksam machen. Das Motto: Mülltrennung ist Klimaschutz.
Plastiktüten bilden noch immer den größten Störstoffanteil in den Biotonnen der Norderstedter Haushalte. Das Betriebsamt sieht der anhaltenden Verunreinigung in den Biotonnen mit Sorge entgegen. Dort finden sich nicht nur biologische Abfälle, sondern vor allem auch Plastiktüten und „kompostierbare“ Plastiktüten. Es wird zunehmend aufwendiger, a
07.09.2021