Artikel
Haus & Grund Norderstedt
35 Jahre Mietspiegel Norderstedt - Nebenkosten belasten Haushalte stärker
Norderstedt. Der ab 01. September gültige neue Mietspiegel der Stadt Norderstedt für die Jahre 2025/2026 ist der 35. Mietspiegel der Stadt und zugleich der letzte Mietspiegel, welcher von dem verdienten Mitarbeiter der Stadt Norderstedt, Herrn Michael Holstein, zu verantworten war. Der Vorsitzende von Haus & Grund Norderstedt, Herr Sven Wojtkowiak, hierzu: „Wir bedanken uns bei Herrn Holstein für seine sachliche und professionelle Herangehensweise. Er hat großen Verdienst daran, dass der Norderstedter Mietspiegel auf so einer großen Datenbasis fußt und somit ein etabliertes und weit anerkanntes Instrument ist, um einen neutralen Vergleich der Mietwerte anzustellen.“
Die Steigerung der Mieten fällt diesmal mit durchschnittlich 3,3 % pro Jahr ähnlich aus, wie im letzten Mietspiegel. Auch wenn die durchschnittliche Steigerung der Mieten seit der erstmaligen Auflage im Jahre 1999 insgesamt um 47,09 % gestiegen sind - was gewaltig klingt - so haben sich im gleichen Zeit
21.08.2025
Polizei
Festnahmen nach 5 Einbruchtaten - Jugendlicher wird Haftrichter vorgeführt
Norderstedt (em) Am gestrigen Dienstag, den 16.07.2024, ist es in Norderstedt zu bisher bekannten fünf Einbruchstaten gekommen. Ein Jugendlicher (16) und ein Kind (11) konnten vorläufig festgenommen werden. Der Jugendliche wurde am heutigen Mittwoch in Hamburg dem Haftrichter vorgeführt.
Zwischen 06.00 Uhr und ca. 10.00 Uhr dürften die beiden aus Hamburg stammenden Personen für Taten im Grasweg, in der Helene-Weber-Straße, in der Rathausallee und in zwei Fällen im Deichgrafenweg verantwortlich sein. In der Rathausallee und in der Helene-Weber-Straße bleib es bei Versuchstaten, weil die Täter gestört wurden. Bei einer Tat im Deichgrafenweg wurde Schmuck entwendet, welchen die Täter aber auf ihrer Flucht fast vollständig verloren haben. Der aufgefundene Schmuck konnte der Eigentümerin wieder ausgehändigt werden. Bei der zweiten Tat im Deichgrafenweg wurden zwei Mobiltelefone und bei der Tat im Grasweg eine Musikbox gestohlen.
Die Tatverdächtigen wurden mehrfac
18.07.2024
Haus und Grund Norderstedt
Erneut verschärfte Kappungsgrenzenverordnung trotz angespanntem Wohnungsbau
Norderstedt (em) Die schleswig-holsteinische Landesregierung hat am Mittwoch, dem 20. März 2024 eine Kappungsgrenzenverordnung beschlossen. Danach dürfen ab 1. Mai 2024 in 62 Gemeinden Schleswig-Holsteins mit angespanntem Wohnungsmarkt Bestandsmieten um 15 %, statt wie bisher maximal um 20 %, innerhalb von drei Jahren erhöht werden. Hierzu zählt laut der Verordnung auch Norderstedt, obwohl die Mietsteigerung nachweislich des seit 1980 alle zwei Jahre erscheinenden Norderstedter Mietspiegels deutlich geringer ausfällt.
Auch wenn die Steigerung der Mieten im aktuellen Mietspiegel mit durchschnittlich 3,09 % pro Jahr deutlich höher ausfiel als in den vergangenen Jahren, so liegt die Steigerung immer noch weit unter der nun vorgeschriebenen Kappungsgrenze von 15 % für 3 Jahre (Æ 5%).
Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack meinte dazu: _"_Wir schützen mit der Verordnung Mieterinnen und Mieter genau dort, wo es nötig ist".
Dem widerspric
20.03.2024
Haus und Grund Norderstedt
Mietspiegel 2023 – Steigerung deutlich unter Inflation
Norderstedt (em) Aus der Sicht von Haus & Grund Norderstedt sollten die Norderstedter sich weniger mit den Kommunen in Schleswig-Holstein als mit dem großen Nachbarn Hamburg vergleichen. „Norderstedt ist nun einmal ein Teil der Metropolregion. Mit allen Vor- und Nachteilen. Das führt folgerichtig leider auch zu einer angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt,“ meint der Vorsitzende von Haus & Grund Norderstedt, Sven Wojtkowiak.
Auch wenn die Steigerung der Mieten diesmal mit durchschnittlich 3,09 % pro Jahr höher ausfällt als in den vergangenen Jahren, so ist es im Vergleich zur Steigerung des Verbraucherpreisindexes deutlich niedriger ausgefallen als die Inflation. Zwischen März 2021 und März 2023 ist der Verbraucherpreisindex um 13,7 % gestiegen (Quelle: statistisches Bundesamt). Die Mieten in Norderstedt hingegen, sind im gleichen Zeitraum nur um 6,18 % gestiegen.
Sven Wojtkowiak stellt fest, dass wir in Norderstedt einen hoch professionellen Mietspiegel ha
05.12.2023
Stadt Norderstedt
Bebauungsplan Nr. 329 „südlich Harckesheyde / beidseitig Falkenbergstraße“ liegt im Rathaus aus
Norderstedt. Die Pläne für den Bebauungsplan Nr. 329 „südlich Harckesheyde / beidseitig Falkenbergstraße“ können ab sofort und noch bis Donnerstag, 27. Juli, im Rathaus Norderstedt (Rathausallee 50) öffentlich eingesehen werden. Die Pläne hängen im Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Fachbereich Planung (2. Stock) während der regulären Öffnungszeiten aus. Bis Stichtag 27. Juli können Bürger*innen Stellungnahmen zu den Plänen abgeben.
Das dem B-Plan zugrundeliegende städtebauliche Konzept sieht vor, dass innerhalb der etwa 2,48 Hektar großen neuen Wohngebietsfläche zirka 220 neue Wohneinheiten realisiert werden können. Hiervon sind 40 Wohneinheiten in Reihenhausbebauung und 180 Wohneinheiten in Mehrfamilienhäusern geplant. 40 Prozent der Wohnbauflächen werden dabei als geförderter Wohnungsbau realisiert.
Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr hatte in seiner Sitzung im Juni 2023 für den Bereich des Bebauungsplan Nr. 329 „südlich
22.06.2023
Haus & Grund
400.000 neue Wohnungen pro Jahr gänzlich unrealistisch
Norderstedt (em) Das Ziel der Bundesregierung, pro Jahr 400.000 zusätzliche Wohnungen zu bauen, ist nach Ansicht des Eigentümerverbandes Haus & Grund Deutschland illusorisch. „Wir haben aktuell eine multiple Krisenlage, die nicht nur das Bauen und Modernisieren abwürgt, sondern das Wohnen enorm verteuert.“ Das sagte Verbandschef Kai Warnecke anlässlich des Bündnis-Tages bezahlbarer Wohnraum in Berlin.
Die Vorschläge der Expertenkommission Gas und Wärme sind aus Sicht von Haus & Grund
nicht überzeugend, weil sie statt einer praxistauglichen Lösung drei zeitlich gestaffelte, nicht
umsetzbare Lösungen umfassen: Einmal-Erstattung, Härtefonds und Gaspreisbremse.
Zudem sollen laut Expertenvorschlag private Vermieter, die nicht erhöhten
Betriebskostenvorauszahlungen für einen Monaten absenken. Und schließlich solle die
Gaspreisbremse erst nach der Heizperiode greifen. „Das wäre viel zu spät“, kritisierte auch
der Vorsitzende von Haus
13.10.2022
Stadt Norderstedt
Attraktive Förderung hilft beim Heizenergiesparen
Norderstedt (em). Die hohen Energiekosten werden auch für die privaten Verbraucher*innen zu einer zunehmenden Belastung aber es kann etwas dagegen unternommen werden! Am 16. März ist die überarbeitete Förderrichtlinie „Wärmeschutz im Gebäudebestand“ in Kraft getreten. Damit sind die Förderungen der Stadt Norderstedt für Wärmeschutzmaßnahmen an privat genutzten Wohngebäuden mit bis zu vier Wohneinheiten deutlich attraktiver und umfassender als bisher.
Die Zuschüsse für die Dämmung von Dach, Außenwand und Fenstern, oberer Geschossdecke und Kellerdecke wurden um gut 25 Prozent angehoben. Mit der Änderung kann für mehr Gebäude als bisher eine Förderung beantragt werden. Gefördert werden nunmehr Maßnahmen an Gebäuden, deren Bauantrag oder die Bauanzeige zur Errichtung des Gebäudes mindestens 20 Jahre zurückliegen aktuell also Gebäude aus dem Jahr 2002 oder älter.
Die Förderrichtlinie orientiert sich in ihren technischen Anforderungen an der Bund
31.03.2022
Katrin Fedrowitz
Es stinkt – wenn Plastikmüll in der Biotonne landet
Norderstedt (em) Einigen Norderstedterinnen und Norderstedtern dürfte in den kommenden Wochen die Luft wegbleiben, wenn das Norderstedter Betriebsamt die Biomülltonne nicht mehr entleert. Hintergrund ist die jüngst geänderte Abfallsatzung der Stadt Norderstedt, die eine Null-Prozent Grenze für Fremdstoffe in der Biotonne vorsieht. Damit hat die Stadtvertretung auf Verschlechterung bei der Mülltrennung reagiert.
Die Landtagsabgeordnete Katrin Fedrowitz begrüßt diese Änderung. „Vermeintlich kompostierbare Plastiktüten haben im Biomüll nichts zu suchen. In den Kompostieranlagen zersetzen sich die Tüten selbst unter optimalen Bedingungen zu nicht verwertbaren Stoffen oder viel zu langsam. Selbst die Verbrennung zur Energiegewinnung ist nachhaltiger.“
Dass die Mülltrennung noch nicht überall funktioniert erfährt Fedrowitz vor allem von Bewohnern von Mehrfamilienhäusern. „Die Menschen berichten mir, dass sie ihren getrennten Müll nicht mehr entsorgen kö
23.11.2021