Artikel
Stiftung Naturschutz
Das Glasmoor in Norderstedt wird renaturiert
Norderstedt (em) Gute Nachrichten für den Klimaschutz und die biologische Vielfalt: Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein baut das Glasmoor in Norderstedt so um, dass sich der natürliche Wasserstand wieder einstellen kann. Damit werden viele tausend Tonnen CO2, die das heute entwässerte Moor laufend ausstößt, eingespart.
Zugleich entsteht ein wertvoller Lebensraum für stark angepasste Tiere und Pflanzen. Die Renaturierung des Glasmoors ist eine der Kompensationsmaßnahmen für den Neubau der S-Bahn-Linie S4 zwischen Hamburg und Bad Oldesloe und wird von der Ausgleichsagentur GmbH, einer 100 % Stiftungstochter, umgesetzt.
Noch im Februar, haben die ersten Vorbereitungen begonnen. Damit die Bagger Platz zum Arbeiten haben, werden aktuell an bestimmten Stellen Gehölze zurückgeschnitten. Außerdem werden gezielt Kiefern entnommen, da diese eine optimale Vernässung des Moores im Wege stehen.
Ab Spätsommer 2023 rücken dann die speziellen Moor-Bagger an,
17.02.2023
Stadt Norderstedt
Heizkostenbremse: Zusätzliches Förderprogramm startet
Nordersted (em) Wer jetzt ein Heizsystem auf der Grundlage erneuerbarer Energien in sein Haus oder seine Wohnung installiert, kann sich im Jahr 2023 auf zusätzliche finanzielle Unterstützung freuen: Mit dem Förderprogramm „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ fördert die schleswig-holsteinische Landesregierung Heizungssysteme in Bestandsgebäuden, die nach den Kriterien der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) förderfähig sind:
Wärmepumpen mit bis zu 2.000 Euro;
Solarkollektoranlagen mit bis zu 900 Euro;
Biomasseheizungen mit bis zu 900 Euro;
den Anschluss an ein Wärmenetz mit bis zu 500 Euro.
Zuschüsse können außerdem für Photovoltaik (PV)-Balkonanlagen beantragt werden, die bestimmte technische Anforderungen erfüllen. Privatpersonen können bereits ab Montag, 16. Januar, ihre Anträge online einreichen https://serviceportal.schleswig-holstein.de. Ziel ist es, die Abhängigkeit der Privathaushalte
16.01.2023
Förderkreis Ossenmoorpark
Sommerfest im Ossenmoorpark
Norderstedt (em) endlich ist es wieder so weit, der Förderkreis Ossenmoorpark lädt alle Freunde des Ossenmoorparks herzlich ein zum Sommerfest am Sonntag, 21. August 2022 ab 14.00 Uhr am Grillplatz Am Böhmerwald (zwischen Fossihaus und Naturgarten)
Der Förderkreis hat sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ein buntes Programm organisiert:
Für Kinder:
Ponyreiten mit Jennis Ponys
Oldtimer-Trecker fahren
Kinderschminken
Natur-Rallye
und viele weitere Überraschungen
Und Alle freuen sich über:
Livemusik
Führungen im Naturgarten
selbst gebackenen Kuchen und Waffeln
frischen Kaffee und kalte Getränke
Würstchen und Vegetarisches vom Grill
den Imker, der seine Bienen vorstellt
netten Klönsnack mit den Anwohnern des Ossenmoorparks
Der 1993 gegründete Förderkreis Ossenmoorpark e.V. setzt sich dafür ein, dass die Grünanlagen zu beid
05.08.2022
Förderkreis Ossenmoorpark e.V.
16. Gartenflohmarkt und Pflanzentauschbörse
Norderstedt (em) Der Förderkreis Ossenmoorpark lädt ein zum 16.Gartenflohmarkt und Pflanzentauschbörse. Auf dem Flohmarkt werden Pflanzen, Stauden und Blumen aus den eigenen Gärten präsentiert, Ableger vergeben und Tipps geschenkt. Hier kann man echte Schnäppchen schlagen, einfach Schnuppern, sich austauschen mit Gartenfreunden Kontakte knüpfen. Auch ein Spaziergang durch den Naturgarten ist möglich und belebt die Seele.
Folgendes kann getauscht oder verkauft oder gekauft werden:
Gartengeräte
Spaten und Hacken, Rosen- und Heckenscheren, Sägen, Messer, auch Rasenmäher, Gartenmöbel, Leitern und Schubkarren
Gartendekorationen
Gießkannen, ausgelesene Gartenbücher, Gartenschürzen, Körbe, Pflanzglocken, Tontöpfe, Gartenaccessoires jeder Art, beliebte oder auch ungeliebte Gartenzwerge
Stauden, Sträucher
Sämereien
16. Gartenflohmarkt und Pflanzentauschbörse
Sonntag, den 1. Mai 2022
von 13:00 bis 16:00
26.04.2022
Aktuell
Bundestagsabgeordnete mit Kreisbauernverband im Gespräch
Kreis Segeberg (em) Am Montag informierte sich der CDU-Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann gemeinsam mit seinem Bundestagskollegen und Mitglied im Agrarausschuss Michael von Abercron auf dem landwirtschaftlichen Betrieb „Hof Huushörn“ bei Vertretern des Bauernverbandes über die aktuelle Lage und Stimmung in der Landwirtschaft. Gesprächspartner im zweieinhalbstündigen Gespräch waren der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes und Gastgeber Jens-Walter Bohnenkamp, der Vize-Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein Dietrich Pritschau und der Kreisgeschäftsführer vom Kreisbauerverband Segeberg Lennart Butz.
Es fand ein sehr komplexer Meinungsaustauch zu zahlreichen Problemen statt, welche die Landwirtschaft bewegen.
Bei Eingriffen in das Eigentumsrecht der Landwirte, so wie beim Insektenschutzgesetz geplant, müssen nach Ansicht der beiden Bundespolitiker und der Vertreter des Bauernverbandes verlässliche Regelungen für die weitere Förderung oder über
17.02.2021
Stadtpark Norderstedt
Keine Pyro Games mehr im Stadtpark Norderstedt
Norderstedt (em) Die Stadtpark Norderstedt GmbH teilt mit, dass es zukünftig keine Pyro Games mehr im Stadtpark Norderstedt geben wird. Der populäre Wettkampf der Pyro-Techniker fand erstmalig 2012 im Stadtpark Norderstedt statt und begeisterte zuletzt am vergangenen Wochenende mehrere Tausend Besucher*innen mit aufwendigen Feuerwerken, einer Feuer- und Lasershow sowie einem bunten Bühnenprogramm. Dieses Spektakel wird nun zukünftig nicht mehr im Stadtpark Norderstedt stattfinden.
„In Zeiten, wo Umwelt-, Lärm- und Naturschutz und auch die Vermeidung von Feinstaubbelastungen in aller Munde sind und auch wir als Stadtpark Norderstedt beispielsweise auf unseren Veranstaltungen komplett auf Einwegplastik verzichten, sind die Pyro Games für uns keine zeitgemäße Veranstaltung mehr.“ erklärt Kai Evers, Geschäftsführer der Stadtpark Norderstedt GmbH, die Entscheidung, die in Abstimmung mit der Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder erfolgte.
„Wir bedauern, d
25.09.2019
Stadt Norderstedt
Kindertheater „Motte will Meer“
Norderstedt (em) Es geht wieder los! Die Kindertheatersaison 2019/2020 startet am Sonntag, 8. September um 16 Uhr mit dem ökologischen Musiktheaterstück „Motte will Meer“ gegen Plastikmüll zum Mitdenken, Mitmachen und Mitlachen im Festsaal am Falkenberg, Langenharmer Weg 90. Geeignet ist das Stück ab 4 Jahren und wird ohne Pause gespielt (Spieldauer 1 Stunde).
Motte ist ratlos. Papa hat gar keine Zeit mehr zu spielen. Ständig ist der Fischer auf dem Meer und wirft seine Netze aus. Doch was er fängt, sind keine Fische oh nein! Plastikflaschen, Mülltüten und Gummistiefel hängen in seinem Netz und jeden Tag werden es mehr. Doch wer steckt hinter der Plastikflut? Motte beschließt, Papa zu helfen und den Übeltäter zu finden. Auf ihrer Suche trifft sie auf den verrückten Professor Fantastico, der Kindern mit seiner WünschDirwas!-Maschine jeden Wunsch der Welt erfüllt. Ob er auch Motte weiterhelfen kann, erfahrt Ihr in diesem Stück voller Musik, bunter Wünsche un
23.08.2019
Gero Storjohann MdB
Naturschutz darf den Bau von Radwegen nicht behindern
Norderstedt (em) Auf einem Treffen Von Bundes- und Landes-CDU-Politiker aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg zur Förderung der verkehrspolitischen Zusammenarbeit im Norden sprach Gero Storjohann MdB Klartext zur Förderung des umweltfreundlichen Fahrradverkehrs über die Landesgrenzen hinaus.
Die gesetzlich vorgeschriebene Ausweisung von Ausgleichsflächen sieht der Fahrradpolitische Sprecher der CDU/CSU Fraktion als kontraproduktiv gegenüber der Notwendigkeit, möglichst viele Radschnellwege zu schaffen. Diese Trassen sollen nicht nur für den Schulverkehr oder zur Förderung des Tourismus dienen. „Pendler müssen in der Metropolregion die Möglichkeit haben, zur Arbeitsstelle oder zumindest bis zum nächsten Bahnhof oder zur nächsten U-Bahn Station das Rad durch ein alltagstaugliches Fahrradwegenetz benutzen zu können,“ begründet Gero Storjohann die gemeinsame Aussage der norddeutschen CDU Politiker.
Der Verkehrspolitiker und seine norddeutschen C
13.08.2019
