Artikel
Stadt Norderstedt
Zweiter Bauabschnitt zur Um- und Neugestaltung des Willy-Brandt-Parks startet Ende Januar
Norderstedt (em) Die Stadt Norderstedt (Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr) startet mit einem weiteren Bauabschnitt zur Um- und Neugestaltung des Willy-Brandt-Parks im Stadtteil Garstedt. Nach der Fertigstellung der neuen Hunde-Agility-Geräte und einer barrierearmen Steganlage im Hundefreilauf an der Ochsenzoller Straße im vergangenen Jahr, beginnen ab Ende Januar die Arbeiten zum 2. Bauabschnitt „Sportinsel“. Neben den zentralen Flächen der zukünftigen Sport- und Freizeitanlagen werden zum Beispiel eine Sitztribüne am Übergang zur Europaallee, eine „Urban-Gardening“-Fläche und die neuen Parkwege entstehen.
Der Fuß- und Radverkehr wird trotz der Baumaßnahmen weiterhin durch den Park südlich der Willy-Brandt-Schule oder über die Straßen Lütjenmoor und Ochsenzoller Straße möglich sein.
Die Arbeiten in diesem 2. Bauabschnitt werden voraussichtlich bis Ende 2025 dauern. Die Gestaltung des südlichen Parkbereichs mit drei Spielplätzen, erste Be
22.01.2025
Bündnis 90/Die Grünen Norderstedt
Norderstedter Grüne in Klausur
Norderstedt (em) Viele Themen standen auf der Tagesordnung der diesjährigen Klausur der grünen Fraktion Norderstedt. „Wir brauchen diese jährlichen Treffen, um die gesamte Fraktion bei allen Fachgebieten mitzunehmen, so dass alle über ihre jeweiligen Ausschüsse hinaus gut informiert bleiben. So können wir neue Ziele und Wege zu deren Umsetzung entwickeln“, erklärt Fraktionschefin Ingrid Betzner-Lunding.
Zudem wurden Referent*innen eingeladen, um die Fraktion über Gesetzesänderungen im Energie- und Verkehrssektor und deren Auswirkungen auf die Kommunen fortzubilden. Staatssekretär Joschka Knuth referierte über die Novelle des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes. „Es ist wichtig, frühzeitig auf neue Einsparvorgaben im Energiesektor eingestellt zu sein. Wir sind mit den Stadtwerken zwar auf einem guten Weg zur Klimaneutralität, aber dieser Prozess muss von der Stadtvertretung kritisch begleitet werden“, so Arne Lunding, Mitglied des Stadtwerkeausschusses
01.10.2024
ADFC Norderstedt
Radtouren mit dem ADFC im September und Oktober
Norderstedt - Der Herbst steht vor der Tür. Das Radtourenprogramm des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) weist nur noch 3 Radtouren auf, wobei alle eingeladen sind, mitzuradeln - kostenlos, ohne Anmeldung, in Gemeinschaft, zu interessanten Zielen.
Die Familientour zum Grünen Marktfest in Alveslohe startet am 15. September um 10.30 Uhr. Zum Dahliengarten geht es 21. September um 09.30 Uhr. Schließlich radeln wir zum Erntedankumzug nach Kirchwerder, am 6. Oktober um 8.30. Alle Touren beginnen auf dem Rathausplatz. Weitere Informationen zu den Touren finden Sie in unserem Radtourenprogramm, im Internet und bei den Radtourenleitern.
Daneben bietet das Straßenfest auf der Ulzburger Straße wieder viele schöne Erlebnisse. Der ADFC ist dabei und hat für die Kinder unter anderem Bilder zum Ausmalen und viele kleine, leckere Fahrräder dabei.
Für die Großen informieren wir über die möglichen Entwicklungsschritte in Richtung Mobilitätswende. Passend dazu start
11.09.2024
Stadt Norderstedt
Erfolgsmodell „nextbike“: Flotte der Leihräder wird runderneuert – mehr als 80.000 Ausleihen im Jahr 2023
Norderstedt (em) Mit dem Unternehmen „nextbike“ verbindet die Stadt Norderstedt eine nunmehr 13 Jahre währende und erfolgreiche Partnerschaft in Sachen Leihrad-System. Nachdem diese Partnerschaft jüngst vertraglich basiert um weitere fünf Jahre verlängert worden war, stellten die Stadt und „nextbike“ jetzt vor, welche Neuerungen auf die Nutzerinnen und Nutzer auf Stadtebene zukommen. Die Flotte der Räder an den bisher 20 Stationen in Norderstedt wird bis September um 100 fabrikneue Leihräder sowie Lastenräder erweitert.
Die bisher in Norderstedt genutzten Räder verbleiben zum Großteil im System oder sind als Reserveräder gedacht, erklärt „nextbike“-Projektleiter Marius Orth. Damit umfasst die Flotte in Norderstedt bald mehr als 200 Räder. „Die mehr als 80.000 Ausleihen im vorigen Jahr zeigen: Es ist eine Erfolgsgeschichte!“ sagt Baudezernent Dr. Christoph Magazowski. „Es geht uns um die Verkehrswende. Mit den Leihrädern, in Kombination mit Bus und
23.07.2024
Metropolregion Hamburg
Wie weit ist das Radschnellnetz in der Metropolregion Hamburg?
Norderstedt (em) Die Metropolregion Hamburg schließt das Projekt Radschnellnetz ab und zieht Bilanz. Erstmals wurde in Deutschland ein regionales Radschnellnetz von rund 300 Kilometern Länge konzipiert, das sich an eine halbe Million Pendlerinnen und Pendler pro Tag in vier Bundesländern richtet. Für die Umsetzung sind nun die Kommunen, Kreise und Länder am Zug.
Die Metropolregion Hamburg hat die Realisierung eines regionsweiten Radschnellnetzes angestoßen und seit 2018 mit rund 1,6 Millionen Euro gefördert. Jetzt wird im Detail über kommunale, Kreis- und Ländergrenzen hin gemeinsam geplant, finanziert und gebaut. Im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz zog Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen Bilanz: „Die überlasteten Verkehrssysteme in der Metropolregion Hamburg werden durch die neuen Radrouten Plus entlastet: Für Pendler*innen werden umweltfreundliche und gesunde Alternativen zum Auto geschaffen – so wird die Verkehrswende attraktiv
02.07.2024
Stadt Norderstedt
„Mit dem Rad am Stau vorbei“ – Das schnellste Verkehrsmittel auf Norderstedts Kurzstrecken
Norderstedt. Vielen Menschen in Deutschland ist nicht bewusst, dass sie auf Kurzstrecken unter fünf Kilometern Länge mit Abstand am schnellsten mit dem Fahrrad zum Ziel kommen. Dennoch nutzen laut Statistischem Bundesamt knapp 40 Prozent der Berufspendler*innen in Deutschland für diese Kurzstrecken das Auto. Bei Entfernungen zwischen fünf und zehn Kilometern sind es bereits 69 Prozent, die sich ins Auto setzen – doch auch bei diesen Distanzen ist das Fahrrad zuweilen schneller als die Fahrt mit dem Auto, denn: Mit dem Rad kommt man am Stau vorbei. Ein guter Grund mehr also, das Auto auch mal stehen zu lassen und auf das Fahrrad umzusatteln – vor allem auf Kurzstrecken.
Mit einer neuen Plakataktion der AG Radverkehr wird von Dienstag, 10. Oktober, bis Dienstag, 31. Oktober, in der Stadt Norderstedt für das Fahrrad als clevere Mobilitätsalternative geworben. 50 Plakate im Stadtgebiet sollen die Norderstedter*innen dazu animieren, von vier auf zwei Reifen zu wechseln,
06.10.2023
Stadt Norderstedt
Einschränkungen durch Sanierung der Fußgänger- und Radwegebrücken
Norderstedt. Durch die Stadt beziehungsweise in deren Auftrag werden zwei Brücken in Norderstedter Grünanlagen restauriert. Voraussichtlich ab Mittwoch, 4. Oktober, kommt es zum einen zur zeitweisen Sperrung der Brücke über den Ossenmoorgraben im Ossenmoorpark zwischen Up den Barg und Heidehofweg.
Ab Mitte Oktober wird zudem die Brücke am westlichsten Eingang des Moorbekparks am Friedrichsgaber Weg, nahe des Kindergartens, kurzzeitig gesperrt. Der bei beiden Brücken in die Jahre gekommene Überbau samt Bohlenbelag und Geländer wird ausgetauscht und der jeweilige Neubau aktuellen Rechts- und Sicherheitsvorschriften angepasst.
Betroffen sind von beiden Baumaßnahmen der Fußgänger- und Radverkehr. Die Grünanlagen selbst sind ansonsten uneingeschränkt nutzbar – Besucher*innen sind aufgerufen, während der Zeit der Sanierungsarbeiten andere Ein- beziehungsweise Übergänge zu benutzen.
23.09.2023
Stadt Norderstedt
„Hempberg“ wird zur Fahrradstraße: Umbaumaßnahmen starten
Norderstedt (em) Ab Montag, 28. August, beginnen die Maßnahmen zur Umsetzung der „Fahrradstraße Hempberg“ in Norderstedt-Garstedt. Im Auftrag der Stadt Norderstedt werden auf Höhe der Hausnummer 18 vollautomatische Poller eingebaut, die den Durchgangsverkehr mit Kraftfahrzeugen unterbinden. Die auf die Fahrradstraße hinweisenden Verkehrsschilder werden zeitnah vom Norderstedter Betriebsamt aufgestellt.
Bereits jetzt ist der Radverkehr in der Straße gemäß erfolgter Verkehrszählungen die vorherrschende Verkehrsart. Derzeit wird die Straße aber auch in beide Richtungen von Kraftfahrzeugen genutzt, was aufgrund von parkenden Autos regelmäßig zu Konfliktsituationen führt.
26.08.2023