Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Norderstedt

Neue Sprechstunden des Allgemeinen Sozialen Dienstes im Norderstedter Jugendamt

Norderstedt (em) Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des „Allgemeinen Sozialen Dienstes“ im Jugendamt der Stadt Norderstedt bieten vom 1. Oktober an neue Sprechstunden an – die auch ohne Anmeldung genutzt werden können. Kinder und Jugendliche können sich auch ohne ihre Eltern an die Fachmänner und –Frauen des Jugendamtes wenden.  Zum Beispiel bei Schulproblemen oder Krisen in den Familien. Die neuen Offenen Sprechstunden finden jeweils montags von 9 bis 10 Uhr sowie donnerstags von 16 bis 18 Uhr statt. Und zwar in den Räumen des Allgemeinen Sozialen Dienstes des Jugendamtes im Moorbek-Rondeel an der Rathausallee 70. Weitere Beratungen werden wie bislang nach Terminvereinbarung angeboten. Die Geschäftsstelle des Jugendamtes der Stadt ist montags bis mittwochs von 8.30 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 15.30 Uhr, donnerstags von 8.30 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 18 Uhr und freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr erreichbar unter den Rufnummern 040/535 95 401 sowie 040/535 95 47
20.09.2024
Chaverim e.V.

Kundgebung Aufstehen gegen Antisemitismus

Norderstedt (em) der Verein Chaverim fordert von Politik und Gesellschaft ein sichtbares Engagement gegen Antisemitismus. Am Freitag, 21. Mai 2021 um 15.00 Uhr findet nun eine zentrale Kundgebung in Norderstedt Mitte statt. Auf dem Platz vor der Post in Norderstedt-­‐Mitte, Rathausallee 33, 22846 Norderstedt werden unter anderem Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder, Peter Harry Carstensen, Ministerpräsident a.D. und Landesbeauftragter für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus sowie Katja Rathje-­‐Hoffmann, stv. Chefin der CDU-­‐Fraktion im Landtag Schleswig-­‐Holstein sprechen. Ayala Nagel, Mitglied des Vorstandes von Chaverim hierzu: „Unser tiefes Mitgefühl gilt in diesen Tagen der Bevölkerung in Israel und Gaza. Israels Abwehrkampf gegen die entsetzlichen Angriffe der Hamas hat leider auch in Deutschland zu einer neuen Welle des Hasses auf Juden geführt online und auf der Straße. Die Gewalteskalation im Nahen Osten fördert in Deutschland ein
20.05.2021
CHAVERIM – Freundschaft mit Israel e.V.

Norderstedt steht auf gegen Judenhass

Norderstedt (em) Der Verein Chaverim fordert von Politik und Gesellschaft ein sichtbares Engagement gegen Antisemitismus und plant eine zentrale Kundgebung. „Unser tiefes Mitgefühl gilt in diesen Tagen der Bevölkerung in Israel und Gaza. Israels Abwehrkampf gegen die entsetzlichen Angriffe der Hamas hat leider auch in Deutschland zu einer neuen Welle des Hasses auf Juden geführt online und auf der Straße.“, so Ayala Nage, Hans-Christoph Plümer und Dirk Burmester vorstand des Vereins. „Die Gewalteskalation im Nahen Osten fördert in Deutschland ein bedrückendes Ausmaß des Antisemitismus zutage. Wir sind zutiefst erschrocken über die Hetze, die derzeit bei Demonstrationen und insbesondere unter Jugendlichen über soziale Netzwerke (siehe #HassBeimNamenNennen) verbreitet wird. Zugleich erleben wir, wie organisierte Extremisten gezielt zum Judenhass aufstacheln. Gegen beides müssen sich Staat und Gesellschaft entschieden positionieren: • Wir setzen auf
18.05.2021
Kompetenzzentrum Demenz

Start der Fortbildungen vor Ort

Norderstedt (em) Bis zum 15. Mai wurden die Fortbildungen des Kompetenzzentrums Demenz online durchgeführt. „Das war für unser Team eine ganz neue Erfahrung und die positive Resonanz zeigt uns, dass wir zukünftig auch die digitalen Angebote ausbauen werden, aber nun sind wir froh, unsere Fortbildungen aus dem Jahresprogramm sowie Inhouse-Schulungen wieder im direkten Kontakt mit den Menschen durchführen zu können. Zumal einige spannende Themen anstehen, die die gemeinsame Atmosphäre brauchen.“, resümiert Projektleiter Swen Staack. Es startet mit „Einfach malen! Mit Herz und Kreativität Malangebote für Menschen mit Demenz gestalten“ am Freitag, 21.05., 10:00 - 17:00 Uhr in Mölln. Die Teilnehmer können mit Michael Ganß, Dipl. Kunsttherapeut und Dipl. Gerontologe, freudig ausprobieren, mutig gestalten und über das Ergebnis staunen ohne Druck und festes Ziel. Es gibt viele Tipps für das Malen als Beziehungsangebot für Menschen mit Demenz. (Kosten: 83, / 53,
07.05.2021
Stadt Norderstedt

Neue Stabsstelle Ehrenamt: Jené Halabi

Norderstedt (em) Wer sich ehrenamtlich in und für die Stadt Norderstedt engagiert, der bekommt seit kurzem professionelle Unterstützung auch durch die neue Stabsstelle Ehrenamt innerhalb der Stadtverwaltung: Jené Halabi bietet Beratung und Vermittlung für Menschen, die sich ehrenamtlich in Norderstedt engagieren oder engagieren möchten sowie für alle Organisationen, die mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten oder zusammenarbeiten möchten. Bis Ende 2022 wird die neu geschaffene Stabsstelle mit 136.500 Euro durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren gefördert. Die Stabsstelle Ehrenamt soll als Schnittstelle zwischen Ehrenamtlichen, Vereinen, Organisationen, Wirtschaft, Verwaltung und Politik dienen. „Ich vermittle Interessierte zu Organisationen in der Stadt, die Ehrenamtliche suchen, berate Einrichtungen und Vereine beispielsweise zum Thema Fördermittel im Ehrenamt und plane, in naher Zukunft die Netzwerkarbeit in der Stadt voranzubrin
17.03.2021
Stadt Norderstedt

Anmeldungen zur Ferienfahrt zum Schönberger Strand

Norderstedt (em) Ab sofort können Eltern ihre Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren zur Sommerferien-Fahrt des Jugendamtes Norderstedt anmelden. Die Fahrt wird von Schulsozialarbeitern und Koordinatoren des Jugendamtes Norderstedt begleitet und geht vom 3. Juli bis 12. Juli 2020. Die Unterbringung der teilnehmenden Kinder findet in der Jugendherberge Schönberg an der Ostseeküste (nahe Kiel) statt. Während der zehn Tage dauernden Fahrt erwartet die Kinder ein abwechslungsreiches Programm von verschiedenen Radtouren und Baden im Meer. Ein Besuch des Hansaparks als Abschluss-Highlight ist geplant. Die Reise findet unter Beachtung der geltenden Vorgaben zur Corona-Pandemie von Seiten des Bundes und des Landes Schleswig-Holstein statt. Sowohl hinsichtlich der Reise als auch während der Unterbringung vor Ort und der Gestaltung der Freizeitaktivitäten wird vom Jugendamt darauf geachtet, dass die jeweils geltenden Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen berücksichtigt wer
18.05.2020
CDU-Fraktion

Drei neue Stellen für Schulsozialarbeit

Norderstedt (em) In seiner letzten Sitzung am 8. November beschloss der Jugendhilfeausschuss mehrheitlich drei neue unbefristete Vollzeitstellen für die Schulsozialarbeit. Vorausgegangen war ein Antrag der Fraktion „Die Linke“, in dem eine Verdoppelung der Schulsozialarbeit von derzeit 0,5 Stellen an jeder Schule als Grundausstattung gefordert wurde. Dieses hätte 11 zusätzliche Stellen bedeutet. „Eine solche Forderung geht am tatsächlichen und sehr unterschiedlichen Bedarf der Schulen vorbei“, sagt Petra Müller-Schönemann, Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses. „Außerdem ist der Markt für Schulsozialarbeiter/innen komplett leergefegt, so dass eine Umsetzung gar nicht zu realisieren wäre“. Auf Basis eines CDU-Antrages wurde schließlich mehrheitlich beschlossen, dass drei unbefristete Vollzeitstellen, die nach Aussage der Verwaltung mit dem erhöhten Bedarf an einigen Schulen begründet und gewünscht sind, eingerichtet werden. Außerdem soll die Per
13.11.2018
Stadt Norderstedt

„Ausgangspunkt ist stets der Wille der Menschen“

Norderstedt (em) Norderstedts Sozialdezernentin Anette Reinders erklärt die Grundsätze der sozialraumorientierten Jugendarbeit. Frau Reinders: Zum Jahreswechsel ist die Jugendhilfe in der Stadt Norderstedt auf sozialräumliche Strukturen umgestellt worden. Wie lässt sich der Grundgedanke der sogenannten Sozialraumorientierung kurz und griffig beschreiben? Anette Reinders: Man könnte sagen: Ein Stück Dorf, in dem die Menschen starke soziale Bindungen zueinander haben, wird in die Stadt geholt. Wir betrachten dabei verstärkt die Umgebung, also den Sozial-Raum, in dem die jungen Leute leben. Was gibt es für Angebote im jeweiligen Stadtteil, im jeweiligen Quartier? Und was fehlt dort? Wir arbeiten heraus, was die Menschen brauchen, um in ihrem Viertel, ihrem Quartier gut leben zu können. Also löst man sich in Zukunft vom Einzelfall? Anette Reinders: Auch bei der Sozialraumorientierung steht der Einzelne im Mittelpunkt der Hilfen, der Blickwinke
26.03.2014