Videos
Artikel
Kulturwerk Norderstedt
„Skurriles aus den Tiefen der Flut“ Vernissage & Lesung Ute Raschpichler-Saad
Norderstedt. Die Autorin Ute-Raschpichler-Saad liest aus ihrem Buch „Schlafend in die Katastrophe“ und zeigt ihre Ausstellung „Skurriles aus den Tiefen der Flut.“ Ute Raschpichler-Saad erzählt in ihrem sehr persönlichen Buch über die Nacht der Flutkatastrophe am 15. Juli 2021 im Ahrtal, in der in ihrem Haus und in der Nachbarschaft vieles verwüstet wurde. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite im Haus der Lebenshilfe Sinzig mussten zwölf Menschen in den Fluten sterben und weitere 123 haben ihr Leben im Ahrtal verloren.
Ihr Buch ist auch ein Appell an alle Verantwortlichen, damit durch konsequenten Hochwasserschutz die Menschen im Ahrtal so etwas nicht noch einmal erleben müssen. Trotz der Dramatik lässt Ute Raschpichler-Saad den Leser nicht nur an emotionalen Momenten teilhaben, sondern auch an humorvolle und unbeschreiblich schöne Augenblicke.
In ihrer außergewöhnlichen Ausstellung zeigt Ute-Raschpichler-Saad eine Auswahl von Fotos aus persönlichen Foto
02.09.2025
Norderstedt
Zeit-Schenkende gesucht: Befähigungskurs für ehrenamtliche Sterbebegleitung
Norderstedt. Zu Hause sterben dürfen – das ist der Wunsch vieler Menschen. Während es früher selbstverständlich war, schwerkranke Angehörige in den eigenen vier Wänden zu begleiten, ist dies heute aus vielfältigen Gründen selten geworden. Gerade im Sterbeprozess ist menschliche Zuwendung jedoch von unschätzbarem Wert. Doch wie begegnet man Menschen in dieser besonderen Lebensphase? Das Albertinen Hospiz Norderstedt bietet ab Oktober 2025 einen neuen Befähigungskurs für ehrenamtliche Sterbebegleitung an.
Der Kurs erstreckt sich bis März 2026, umfasst rund 100 Unterrichtsstunden und schließt mit der Qualifikation zur Sterbebegleiterin bzw. zum Sterbebegleiter ab. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich am Dienstag, 12. August 2025, von 18:00 bis 19:30 Uhr im Albertinen Hospiz Norderstedt umfassend zu informieren. Die Koordinatorinnen Frau Sabine Bornhöft und Frau Parissa Schulz-Pedersen stellen die Hospizarbeit, die Kursinhalte, Anforderungen, den
11.08.2025
Kulturtreff Norderstedt e. V.
Ausstellung "Dem Tod mutig ins Auge sehen"
Norderstedt (em) Pastor Gunnar Urbach zeigt am Sonntag, dem 24. November, bildnerischen Darstellungen des Todes von antiken Bildern über mittelalterliche Gemälde und alte Grabsteine bis zu modernen Karikaturen.
Pastor Gunnar Urbach hat eine beeindruckende Sammlung zusammengetragen, die die unterschiedlichen kulturellen und historischen Perspektiven auf den Tod durch die Jahrhunderte zeigt. Der Vortrag lädt dazu ein, sich nicht nur mit den verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen und deren Bedeutung, sondern auch mit dem Thema Sterben und Tod auseinanderzusetzen. Am Ende dieses Nachmittags am Ewigkeitssonntag (Totensonntag) stehen jedoch nicht mehr die Schrecken des Todes, sondern Trost und Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod.
Die Veranstaltung beginnt um 15.00 Uhr im Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum, Altes Buckhörner Moor 6, Norderstedt-Mitte. Z
Zum gemütlichen Kaffeetrinken ist bereits ab 14.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Der Kulturtreff Norderstedt bit
21.11.2024
Stadt Norderstedt
Richtige Entsorgung kranker Pflanzen
Norderstedt (em) Was tun mit Pflanzen, die krank und/oder von Schädlingen befallen sind? Immer wieder haben Bürgerinnen und Bürger deshalb beim Abfall-Service-Center des Betriebsamtes der Stadt angefragt. Es ging zuletzt vor allem um Buchsbäume, die mit dem „Zünzler“ befallen waren. Wie die Expert*innen des Betriebsamtes sagen, gilt generell: Kranke oder von Schädlingen befallene Pflanzen, egal ob aus dem Garten oder dem Haus, sollten nicht im Hausgarten eigenkompostiert werden. Kranke Pflanzen sowie Gartenabfälle mit den Resten erkrankter Pflanzen gehören am besten in die Biotonne.
Tierische Schädlinge wie Läuse, Thripse, Rote Spinnen oder Fliegenmaden sterben im Kompost nur unter sehr hohen Temperaturen ab. Ebenso werden Pilze und deren Sporen, wie zum Beispiel Echter Mehltau an Gurke und Kürbis, Falscher Mehltau an Kopfsalat oder Spinat, Rost an Geranien oder Sternrußtau an Rosen, bei der Kompostierung im Hausgarten nicht hinreichend zerstört.
Der Bioabfal
23.07.2023
Kulturwerk am See
Sprachgewaltig, modern, mitreißend: Tyll
Norderstedt (em) Sprachgewaltig, modern, mitreißend: Der Spiegel-Bestseller über eine legendäre Historische Figur und eine aus den Fugen geratene Welt vom international gefeierten Daniel Kehlmann. Tyll Ulenspiegel Vagant, Schausteller und Provokateur wird zu Beginn des 17. Jahrhunderts als einfacher Müllerssohn geboren. Sein Vater, ein heimlicher Magier und Welterforscher, gerät mit der Kirche in Konflikt.
Tyll flieht gemeinsam mit der Bäckerstochter Nele. Auf ihren Wegen durch das von den Wirren des Dreißigjährigen Krieges verheerte Land werden sie Zeugen blutiger Schlachten, erleben Hunger, Armut und religiösen Fanatismus, treffen auf Könige und Königinnen, Mönche und Bauern, Schriftsteller und Drachenforscher. Eines Tages beschließt Tyll, der rätselhafte Gaukler, niemals zu sterben.
TYLL
26. Februar 2023
19:30 Uhr
Preis: 29,00 / 24,00 / 19,00
zzgl. VVK- und Systemgebühr
Karten erhalten Sie ausschließlich direkt im TicketCorner!
24.01.2023
Stadt Norderstedt
Erhöhtes Fischsterben - Sielbereitschaft im Einsatz
Norderstedt (em) Die Sielbereitschaft ist seit Sonnabend, 19. Juni, an mehreren Regenrückhaltebecken in der Stadt Norderstedt im Einsatz, um verendete Fische aus dem Wasser zu entfernen. Sauerstoffmessungen an verschiedenen Becken haben ergeben, dass das derzeitige Fischsterben mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einen zu geringen Sauerstoffgehalt im Wasser zurückzuführen ist.
„Der kurze, aber heftige Starkregen am vergangenen Freitag hat dazu geführt, dass Blütenstaub von Straßen und Fußwegen über die Kanäle in die Regenrückhaltebecken gespült wurden. Wir gehen davon aus, dass dies zu dem geringen Sauerstoffgehalt im Wasser und somit zum Fischsterben geführt hat“, sagt Stefan Eckmann, Einsatzleiter der Stadtentwässerung. Der am Montagmorgen eingesetzte Regen dürfte jedoch zeitnah zu einer Entlastung der Gewässer führen. Betroffen waren bislang die Regenrückhaltebecken an den Straßen Heisterkamp, Moorweg und Fritz-Schumacher-Straße.
Die Sielbereitsch
22.06.2021
AHO Norderstedt
Neuer Partner für ambulanten Hospizdienst
Norderstedt (em) Das Team der Ambulanter Hospizdienst Norderstedt e.V., AHO-Norderstedt, freut sich über einen neuen Kooperationspartner. Seit dem 01.02.2021 führt der bisher unter dem Namen Norderstedter Pflegeteam bekannte Pflegedienst seine Arbeit als Norderstedter Pflege- und Hospizdienstleistungen GmbH weiter und wird fester Partner von AHO-Norderstedt.
Dessen Vorstandsmitglied, Detlef Grumann, ist Mitinhaber und Geschäftsführer der neuen Gesellschaft. Von der Umstrukturierung und festen Kooperation verspricht er sich für Norderstedt und Umgebung eine noch bessere und schnellere rund um die Uhr Versorgung Schwerstkranker, im Sterben liegender Menschen und deren Angehörigen.
Die ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter des Ambulanter Hospizdienst Norderstedt e.V. können ihre Schwerpunkt-Arbeit, die psychosoziale Betreuung Schwerstkranker und deren Angehörigen, bei Bedarf nun ganz direkt um die pflegerischen, medizinischen und therapeutischen Hilfsangebote ihres
12.02.2021
Stadt Norderstedt
Aufruf der Stadt Norderstedt zum Volkstrauertag
Norderstedt (em) Bürgerkriege, Folter, Hunger, Vertreibung und Obdachlosigkeit lassen unzählige Menschen jedes Jahr verzweifeln. Tausende weitere Menschen sterben jedes Jahr an den Folgen dieser Ereignisse. Die Opfer von Diktaturen, politischer Verfolgung und Terrorismus dürfen nicht vergessen werden!
Denn nur, wenn die Menschen, die ihr Leben aufgrund von Kriegen, Vertreibungen, Flucht und Gewaltherrschaft verloren haben, nicht vergessen werden, ist es uns möglich, die Zukunft menschlicher zu gestalten.
Der Volkstrauertag ist ein Tag, um all jenen Menschen würdevoll zu gedenken, die durch Kriege, Gewaltherrschaft und Terroranschlägen ihr Leben verloren haben. Dieser Tag soll uns an die Soldaten erinnern, die in den Weltkriegen starben. Er soll uns an jene Menschen erinnern, die durch Kriegshandlungen in den Krisenregionen dieser Welt ihr Leben verloren haben. An jene, die in Gefangenschaft, als Vertriebene oder als Flüchtlinge ihr Leben verloren haben und auch a
28.10.2020
