Artikel
Stadt Norderstedt
Stadt Norderstedt hat einen Klimabaumhain angelegt
Norderstedt. Die Stadt Norderstedt (Fachbereich Natur und Landschaft) hat einen Klimabaumhain angelegt. Der Standort ist eine Fläche in der Nähe des Stadtparks am Ende des Moorweges. Es wurde die Pflanzung von insgesamt 50 Bäumen vorgenommen. Die Pflanzung entstand unter dem Motto eines Klimabaumhains mit unterschiedlichen sogenannten Klimabaumarten in Anlehnung an das in der Nähe befindliche Arboretum des Stadtparks. Die heranwachsenden Bäume werden als wichtiger Kohlendioxydspeicher fungieren und bei Erreichen ihrer Bestimmungsgrößen als Habitat dienen. In Anpassung an den Klimawandel wurden einige hitzetolerante Arten ausgewählt.
Das bedeutet, dass Baumarten Verwendung finden, die an längere Hitzeperioden und größere Trockenheit angepasst sind. Beispielsweise wurde die Silber-Linde ausgesucht, sowie die weiße Maulbeere. Zerr-Eichen und die Pennsylvanische (Rot-)Esche sind weitere Baumarten. Die Steinweichsel wurde ebenfalls gewählt, um zu testen, wie wärmelieben
28.07.2025
Kreis Segeberg
Flugzeugabsturz über Norderstedt: Kreis-Mitarbeiter und Ehrenamtler proben den Ernstfall
Kreis Segeberg. Früh am Morgen gerät ein Passagierflugzeug über Norderstedt kurz nach dem Start am Hamburg Airport in Schwierigkeiten. Alle Versuche der Piloten, die Maschine halbwegs sicher zu Boden zu bringen, scheitern. Das Flugzeug stürzt ab – mitten in ein Wohngebiet mit Schulen, Einkaufszentrum und Polizeidienststelle. Hunderte Tote und Verletzte, zusammengestürzte Häuser, brennende Trümmerhaufen an allen Ecken: Rettungskräfte müssen schnell helfen, der Landrat ruft den Katastrophenfall aus und der Ministerpräsident kündigt sein spontanes Kommen an…
Zum Glück nur eine Planspielübung: Um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein, probt der Katastrophenschutzstab des Kreises Segeberg einmal jährlich Szenarien wie dieses. Kürzlich war es wieder soweit: Drei Tage lang übten Mitarbeiter*innen der Kreisverwaltung sowie Fachberater*innen von Bundes- und Landespolizei, Feuer-wehr, Deutschem Roten Kreuz (DRK), Rettungsdienst, Technischem Hilfswerk
(THW), Bu
21.07.2025
Stadt Norderstedt
Stadt Norderstedt pflanzt 55 neue Bäume als Ausgleichsmaßnahmen
Norderstedt. An zwei Standorten werden bis zum Ende des Jahres von der Stadt Norderstedt, Fachbereich Natur und Landschaft, neue Bäume gepflanzt. Die Baumpflanzungen sind erforderliche Ausgleichspflanzungen für Baumfällungen aufgrund von Bauvorhaben.
Zum einen werden fünf kleinbleibende Bäume am neu angelegten Fuß- und Radweg an der Poppenbütteler Straße angepflanzt. Um den neuen Weg zu errichten, mussten im Vorfeld einige Bäume gefällt werden. Die neu gepflanzten Bäume stellen vor Ort den Ersatz für die entfernten Bäume dar. Gleichzeitig füllen sie Lücken im Bestand und entfalten ihre gestalterische Wirkung.
Der zweite Standort ist eine Fläche in der Nähe des Stadtparks am Ende des Moorweges. Hier werden insgesamt 50 Bäume gruppenweise ihre Funktionen erfüllen. Die Pflanzung ist eine Ausgleichspflanzung für die erforderlich gewordenen Fällungen im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben an der Berliner Allee 4-12 (Bebauungsplan Nr. 334 – ehemaliges KABS-Gel
15.11.2024
Stadt Norderstedt
Die Stadt Norderstedt pflanzt Bäume als Maßnahmen für Ausgleich und Aufforstung
Norderstedt. Bis zum Ende des Jahres 2023 werden von der Stadt Norderstedt (Fachbereich Natur und Landschaft) am Henstedter Weg Bäume gepflanzt. Die Baumpflanzungen dienen als Ausgleichspflanzungen, die sich für Baumfällungen im Zuge von Bauvorhaben ergeben.
Auf der südlichen Fläche am Henstedter Weg wird eine Aufforstung stattfinden. Die Anrechnung für Ersatzmaßnahmen erfolgt dort auf einer Fläche von etwa 1,2 Hektar in Form eines flächigen Ausgleichs. Es werden vor allem standortgerechte und heimische Baumarten, wie zum Beispiel Rot-Buche, Eiche, Vogelbeere, Kiefer und unter anderem Wild-Apfel gepflanzt. Die heranwachsenden Bäume werden in der Folgezeit als wichtige Kohlendioxidspeicher fungieren. Diese Maßnahme dient dazu, die Forderungen zur Ersatzpflanzung umzusetzen, die sich gemäß der Baumschutzsatzung für Fällungen im Zuge von Bauvorhaben ergeben, bei denen vor Ort kein Platz für eine fachgerechte Baumpflanzung ist.
Das Ziel der Anpflanzung besteht dar
16.11.2023
Stadt Norderstedt
Betriebsamt bittet um Mithilfe beim Bewässern der städtischen Bäume
Norderstedt. Die Mitarbeitenden des Betriebsamtes der Stadt Norderstedt sind seit mehreren Wochen in den frühen Morgenstunden unterwegs, um die städtischen Bäume aufgrund der anhaltenden Trockenheit zu bewässern. Mit Sensoren im Boden wird von den Fachleuten des Betriebsamtes an mehreren Punkten im Stadtgebiet der Feuchtigkeitsgrad im Boden beständig überwacht. Mit Hilfe dieser digitalen Technik konnten sich die Mitarbeitenden des Betriebsamtes schon früh darauf vorbereiten, die wertvollen Bäume punktgenau und effizient mit dem lebensnotwendigen Wasser zu versorgen.
Laut den aktuellen Wetterdaten wird die Trockenphase in den kommenden Wochen erhalten bleiben und sich vermutlich auch noch verschärfen. Das bedeutet, dass die Bäume stärker als bislang bewässert werden müssen. Daher ruft die Stadt Norderstedt die Norderstedter*innen nun dazu auf, mitzuhelfen, die städtischen Bäume mit zu bewässern.
Alle Norderstedter*innen können mithelfen, die städtisc
15.06.2023
Stadt Norderstedt
Vorsicht beim Grillen in öffentlichen Grünanlagen
Norderstedt (em) . Angesichts der weiterhin hohen Temperaturen und der anhaltenden Trockenheit und der deshalb bestehenden Brandgefahr ruft die Stadt Norderstedt zu besonderer Vorsicht beim Grillen in öffentlichen Grünanlagen auf.
Wer im öffentlichen Bereich grillen möchte, sollte nur die dafür vorbereiteten Stellen (Grillplätze) nutzen. Feuer und Glut müssen jederzeit beaufsichtigt werden; Löschmittel sollten griffbereit sein. Nach dem Grillen müssen das Feuer und auch die möglicherweise noch glimmende Grillkohle vollständig abgelöscht werden.
Auf dem Gelände des Norderstedter Stadtparks gilt seit dem 13. Juni ein generelles Grill- und Rauchverbot.
Wer in öffentlichen Grünanlagen raucht, muss die Kippen vollständig ausdrücken und in den Aschebehältern an den Mülleimern entsorgen. Keinesfalls dürfen noch glimmende Kippen leichtfertig im Freien weggeschnippt werden.
14.06.2023
Stadtpark Norderstedt
Brandgefahr Grill- und Feuerverbot im Stadtpark!
Norderstedt (em) Die anhaltende Trockenheit und ungewöhnliche Wärme der vergangenen Tage und Wochen sorgt für sehr trockene Wälder, Wiesen und Grünflächen und somit besteht eine extrem erhöhte Gefahr für Brände in diesen Gebieten.
Die Stadtpark Norderstedt GmbH hat aufgrund der Wetterlage beschlossen, ab Dienstag, 13. Juni 2023 bis auf Weiteres, das Grillen, jegliche Art von offenem Feuer und das Rauchen auf dem Parkgelände zu verbieten. Entsprechend der aktuellen Warnlagen, darf im gesamten Parkbereich kein Feuer oder Grill entzündet werden und auch das Rauchen ist in den gefährdeten Gebieten untersagt.
Alle Parkbesucher:innen sind ebenso dazu aufgerufen das Zurücklassen von Glasflaschen und Glasscherben zu vermeiden, da es durch den Brandglaseffekt zu einer Brandentstehung kommen kann.
Das Feuer- und Grillverbot gilt bis auf Weiteres. Über die Aufhebung des Verbots wird die Stadtpark Norderstedt GmbH separat informieren.
12.06.2023
Stadt Norderstedt
Es wird grüner - Norderstedt pflanzt neue Bäume
Norderstedt. Bis zum Ende des Jahres pflanzt die Stadt Norderstedt (Fachbereich Natur und Landschaft) an mehreren Standorten im Stadtgebiet neue Bäume. Die Baumpflanzungen stellen teilweise Ausgleichspflanzungen dar, die für erforderlich gewordene Baumfällungen im Zuge von neuen Bauvorhaben im Stadtgebiet geleistet werden müssen. Bei drei der Maßnahmen handelt es sich um Straßenbegrünungen ohne Ausgleichsforderungen.
In den kommenden Wochen werden an vier unterschiedlichen Standorten insgesamt 35 neue Bäume gepflanzt. Unter anderem werden vier Linden im Bereich des Kreisels Achternfelde gepflanzt. Drei Ginkgos tragen sodann künftig zur Gestaltung der Kreiselmitte bei. Eine neu angelegte Stichstraße im Bereich der neuen Kita Lawaetzstraße wird ebenfalls begrünt, drei kleinbleibende Baumarten finden ihren neuen Standort im Bereich Alte Landstraße, Am Ochsenzoll.
Mit dem Anlegen einer Obstwiese wird der städtische Baumbestand mit wertvollen Obstgehölzen im Be
16.11.2022
