Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Norderstedt

Spielplatzsanierung: Inklusives Spielangebot auf dem Spielplatz Moorbekpark

Norderstedt (em) Mehr Spielvergnügen für alle Kinder bietet der Abenteuerspielplatz im Moorbekpark nach seiner Modernisierung durch das Team der Spielplatzunterhaltung des Betriebsamtes der Stadt Norderstedt. Insbesondere für Kinder mit Beeinträchtigungen und deren Familie als auch Betreuende bietet der Spielplatz von nun an ein Plus an Komfort, Vielseitigkeit und damit Spielvergnügen. Der Spielplatz im Moorbekpark mit seinen inklusiven Spielelementen existiert seit circa 20 Jahren und wurde regelmäßig von der Stadt Norderstedt gewartet. So wurden 2019, ausgehend vom alten Spielgerätebestand aus dem Jahr 2009, gemäß dem neuesten Erkenntnisstand aus der Entwicklung für Kinderspielplätze und entsprechend dem Spielplatzbedarfsplan der Stadt Norderstedt die Spielflächen weiterentwickelt. 2022 wurden dann die Wegflächen erneuert, die der Verbindung der einzelnen Spielplatzanlagen dienen. Auch Familiensitzgelegenheiten mit Tischen und Stühlen wurden geschaffen und so gebaut, dass auch
25.04.2025
Kompetenzzentrum Demenz

Sicher leben mit Demenz - Führungen durch die Musterwohnung

Norderstedt (em)Wenn sich durch das Alter oder eine Demenz Einschränkungen im Alltag bemerkbar machen, fällt der Blick u.a. auch auf den Wohnraum. Ist das Leben Zuhause noch sicher genug? Wie kann es praktisch und komfortabel gestaltet werden? Was nun vielleicht hinderlich oder gefährlich ist und welche sinnvollen Anschaffungen und Möglichkeiten es zur Umgestaltung gibt, zeigen die vielen Beispiele in der Norderstedter Musterwohnung des Kompetenzzentrums Demenz. Neben den großen technikunterstützten Lösungen, gibt es auch zahlreiche kostengünstige Tipps. Informationen zur Wohnung und einen virtuellen Rundgang bietet die Internetseite https://www.demenz-musterwohnung.de/. Bei einer Führung vor Ort sind die Positiv- und Negativbeispiele natürlich viel anschaulicher erlebbar: Dinge können angefasst, ausprobiert und individuelle Fragen können geklärt werden. Einzelpersonen melden sich dafür rechtzeitig zu einem der offenen Führungstermine an.
03.12.2024
Stadt Norderstedt

Stadt Norderstedt beschließt kommunalen Wärme- und Kälteplan

Norderstedt. Am 19. November hat die Stadtvertretung die kommunale Wärmeplanung für die Stadt Norderstedt beschlossen. Mit diesem Beschluss erfüllt die Stadt Norderstedt ihre Pflicht gemäß Energiewende- und Klimaschutzgesetz des Landes Schleswig-Holstein, einen Wärme- und Kälteplan (KWP) zu erstellen und bis zum Ende des Jahres 2024 zu beschließen. Die Ergebnisse des KWP sind nicht rechtlich bindend, müssen aber bei allen planerischen und infrastrukturellen Aktivitäten, Verfahren und Baumaßnahmen berücksichtigt werden. Der Wärme- und Kälteplan ist das Ergebnis einer umfassenden Bestandsanalyse. In dieser Analyse werden jene Gebiete in Norderstedt aufgezeigt, in denen jetzt oder künftig eine Fernwärmeversorgung wirtschaftlich sinnvoll und technisch auch umsetzbar ist. Für alle anderen Orte in Norderstedt wird dargelegt, welche dezentralen Technologien für die erneuerbare Wärmeerzeugung voraussichtlich besonders geeignet sind.   „Mit der nun beschlossenen Wärmeplanung verfügt N
28.11.2024
Stadt Norderstedt

Umgestaltung des Spielplatzes Glashütter Damm – Ideen können eingereicht werden

Norderstedt (em) Der Spielplatz am Glashütter Damm soll moderner und attraktiver werden. Den etwa 3.000 Quadratmeter großen, von Bäumen umgebenen Spiel- und Bolzplatz mit Seilbahn will die Stadt Norderstedt gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen, Anwohnenden und Interessierten neugestalten. Sie sind deshalb dazu aufgerufen, sich an den Planungen für ihren Spielplatz zu beteiligen. In der Zeit von Dienstag, 1. Oktober, bis Dienstag, 22. Oktober, können alle, die sich am Planungsprozess beteiligen wollen, unkompliziert ihre Ideen online einbringen. Viele Spielgeräte auf dem Spielplatz sind in die Jahre gekommen und müssen ersetzt werden. Es sollen aber nicht nur neue Geräte aufgestellt werden, es soll auch ein passendes Thema für den Spielplatz gefunden werden. Denn während andere Spielplätze in Norderstedt bereits über eine thematische Gestaltung verfügen, wie etwa Hexen oder Wikinger, so fehlt hier noch ein schönes Thema. Aus diesem Grund soll der Spielplatz nun komplett neugestalt
26.09.2024
Kompetenzzentrum Demenz

Wissen und Haltung aufbauen für die Begleitung von Menschen mit Demenz

Norderstedt (em) Wissen auffrischen und erweitern, neue Ideen bekommen und Haltung aufbauen – grundlegend für einen empathischen Umgang mit Menschen mit Demenz. Deshalb bietet das Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein neben Inhouse-Schulungen, Beratungsangeboten oder Prozessbegleitungen jährlich einen bunten Mix an Fortbildungen in seinem Jahresprogramm. In 2024 sind das 25 Fortbildungen in verschiedenen Orten Schleswig-Holsteins sowie acht Online-Fortbildungen. Die Fortbildungen eignen sich für alle, die Menschen mit Demenz begleiten, betreuen oder pflegen. „Wir legen schon immer Wert darauf, die Inhalte für alle Zielgruppen interessant und praxisnah zu vermitteln. Der Teilnehmer-Mix aus professionellen Pflege- und Betreuungskräften sowie anderen Berufsgruppen und Ehrenamtlichen ist sehr bereichernd für den Aufbau des Wissens und vor allem der Haltung in der Begleitung von Menschen mit Demenz.“, so Anna Jannes, Leiterin des Kompetenzzentrums Demenz in Schleswig-Hol
05.02.2024
Stadt Norderstedt

Stadt begrüßt nachhaltig geplanten Neubau des Polizeireviers Garstedt

Norderstedt. Das aus den 1970er-Jahren stammende Gebäude des Polizeireviers im Norderstedter Stadtteil Garstedt an der Europaallee ist sanierungsbedürftig und entspricht nicht mehr den Anforderungen für die moderne Polizeiarbeit. Es besteht daher Einvernehmen zwischen dem Land Schleswig-Holstein und der Stadt Norderstedt, dass die Bedingungen für die Polizeiarbeit dort verbessert werden müssen. Zwei Optionen boten sich nach ersten Betrachtungen für die Zukunft an, zum einen die Sanierung des alten Polizeireviers, zum anderen ein Neubau. Seit längerem wird vor diesem Hintergrund über den erforderlichen Sanierungsbedarf für das bestehende Gebäude oder aber die Voraussetzungen für die Planung eines alternativen Neubaus eingehend fachlich beraten. Die Planungen gehen nun in die nächste Phase. Das Land Schleswig-Holstein und die für den Bau zuständige Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) haben gemeinsam mit der Stadt Norderstedt nach internen Abstimmungen einen Fahrplan
12.12.2023
Stadt Norderstedt

"Autokorrektur" Vortrag zur Mobilitätswende mit Katja Diehl in der Stadtbücherei

Norderstedt (em) Die Wahlhamburgerin Katja Diehl ist eine bekannte Influencerin im Bereich der nachhaltigen Mobilität und Verkehrspolitik. Mit vielfältigen Aktivitäten in den Bereichen Verkehrstechnik und Mobilität hat sie sich in den letzten Jahren als eine der führenden Stimmen auf diesem Gebiet etabliert. Ihre Stimme hat Gewicht und ihre leidenschaftliche Hingabe für nachhaltige Verkehrslösungen haben sie zu einer gefragten Expertin in dem Feld Mobilitätswende gemacht. Ihr Buch "Autokorrektur" ist ein Manifest für eine dringend benötigte Veränderung in unserer Art der Fortbewegung. Es beleuchtet kritisch die gegenwärtige Abhängigkeit von herkömmlichen Fahrzeugen und setzt sich leidenschaftlich für eine umfassende Umgestaltung unseres Mobilitätssystems ein. Katja Diehl plädiert für eine Zukunft, in der nachhaltige Verkehrsoptionen wie Elektromobilität, Fahrradfahren und der öffentliche Nahverkehr die Norm sind. In ihrer Mobilitätszukunft können die Menschen Auto fahren, sie mü
19.10.2023
Stadt Norderstedt

„Spielplätze für Alle“: Erste Ergebnisse der Umfrage zur Spielplatzgestaltung liegen vor

Norderstedt. Die Stadt Norderstedt hat einen ersten Zwischenbericht zur Umfrage „Spielplätze für Alle“ veröffentlicht, der den Zeitraum April 2022 bis April 2023 auswertet. Das Hauptziel der Umfrage, die in Zusammenarbeit mit der Inklusionsagentur Norderstedt entwickelt wurde, ist die bedarfsgerechte Verbesserung der Spielplätze für alle Einwohner*innen von Norderstedt. Das beinhaltet ausdrücklich auch die Berücksichtigung der Bedarfe und Wünsche der Bevölkerung bezüglich des Themas Inklusion. Für die Stadt ist es bedeutsam, zu wissen, welche der möglichen inklusiven Gestaltungsmöglichkeiten für die Spielplätze der Stadt Norderstedt gewünscht sind und was vor allem auch die Kinder als einen attraktiven Spielplatz ansehen. Daher werden sowohl Kinder als auch Erwachsene an der Umfrage beteiligt. Zu den bis dato erreichten Meilensteinen beim Projekt „Spielplätze für Alle“ zählen unter anderem die Beteiligung von etwa 80 Netzwerkpartner*innen und auch etwa 60 Norderstedter Schulen
28.09.2023