Stadtmagazin
Stadtmagazin

Unternehmen

Artikel

Stadt Norderstedt

Erfolgreiches Mediationsverfahren: WZV und Stadt Norderstedt beenden Streit

Norderstedt. Der Wege-Zweckverband (WZV) des Kreises Segeberg und die Stadt Norderstedt haben als Ergebnis eines Mediationsverfahrens einen jahrelangen Rechtsstreit beigelegt. Sowohl die Verbandsversammlung des WZV wie auch die Stadtvertretung Norderstedt stimmten in Sitzungen am 18. Februar den Ergebnissen der Mediation zu. Norderstedts Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder: „Es ist uns gemeinsam gelungen, eine gute und tragfähige Lösung zu finden.“ Für den WZV begrüßte der 2. stellvertretende Verbandsvorsteher, der Bad Segeberger Bürgermeister Toni Köppen, die Einigung: „Das Mediationsverfahren hat gezeigt, dass konstruktiver Dialog und Kompromissbereitschaft der Schlüssel zu tragfähigen Lösungen sind. Die gefundene Einigung bringt nicht nur Klarheit in die Vergangenheit, sondern legt auch den Grundstein für eine künftige kooperative Zusammenarbeit zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger.“  Der Verband und die Stadt hatten sich seinerzeit nicht auf die Ko
19.02.2025
Stadt Norderstedt

Für mehr Natur in Städten und Gemeinden: Norderstedt beim Label „StadtGrün naturnah“ dabei

Norderstedt. Die Stadt Norderstedt engagiert sich für eine naturnahe Gestaltung und Pflege der öffentlichen Grünflächen und nimmt seit November am bundesweiten Label-Verfahren „StadtGrün naturnah“ teil.  Erfahrungen in der Natur sind wichtig für Kinder, um gesund aufzuwachsen, und auch Erwachsene brauchen ansprechende Naturräume für Bewegung und Erholung, am besten direkt vor der Haustür. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Gesundheit und Zufriedenheit von Menschen höher sind, je näher sie an Grünflächen leben. Besonders Kinder können hier ihren Drang nach Entdeckung und Abenteuer ausleben und die Natur beobachten. Pflegen Kommunen ihre Grünflächen naturnah, indem sie beispielsweise Rasenflächen deutlich seltener mähen und damit schnittempfindliche Wiesenkräuter fördern, profitieren Tiere und Pflanzen gleichermaßen: Wo Flockenblumen, Margeriten oder Malven gedeihen, sind auch Wildbienen und Schmetterlinge nicht weit. Darüber hinaus sind vielfälti
17.12.2024
Stadt Norderstedt

Stadt Norderstedt beschließt kommunalen Wärme- und Kälteplan

Norderstedt. Am 19. November hat die Stadtvertretung die kommunale Wärmeplanung für die Stadt Norderstedt beschlossen. Mit diesem Beschluss erfüllt die Stadt Norderstedt ihre Pflicht gemäß Energiewende- und Klimaschutzgesetz des Landes Schleswig-Holstein, einen Wärme- und Kälteplan (KWP) zu erstellen und bis zum Ende des Jahres 2024 zu beschließen. Die Ergebnisse des KWP sind nicht rechtlich bindend, müssen aber bei allen planerischen und infrastrukturellen Aktivitäten, Verfahren und Baumaßnahmen berücksichtigt werden. Der Wärme- und Kälteplan ist das Ergebnis einer umfassenden Bestandsanalyse. In dieser Analyse werden jene Gebiete in Norderstedt aufgezeigt, in denen jetzt oder künftig eine Fernwärmeversorgung wirtschaftlich sinnvoll und technisch auch umsetzbar ist. Für alle anderen Orte in Norderstedt wird dargelegt, welche dezentralen Technologien für die erneuerbare Wärmeerzeugung voraussichtlich besonders geeignet sind.   „Mit der nun beschlossenen
28.11.2024
Stadt Norderstedt

Neue Sprechstunden des Allgemeinen Sozialen Dienstes im Norderstedter Jugendamt

Norderstedt (em) Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des „Allgemeinen Sozialen Dienstes“ im Jugendamt der Stadt Norderstedt bieten vom 1. Oktober an neue Sprechstunden an – die auch ohne Anmeldung genutzt werden können. Kinder und Jugendliche können sich auch ohne ihre Eltern an die Fachmänner und –Frauen des Jugendamtes wenden.  Zum Beispiel bei Schulproblemen oder Krisen in den Familien. Die neuen Offenen Sprechstunden finden jeweils montags von 9 bis 10 Uhr sowie donnerstags von 16 bis 18 Uhr statt. Und zwar in den Räumen des Allgemeinen Sozialen Dienstes des Jugendamtes im Moorbek-Rondeel an der Rathausallee 70. Weitere Beratungen werden wie bislang nach Terminvereinbarung angeboten. Die Geschäftsstelle des Jugendamtes der Stadt ist montags bis mittwochs von 8.30 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 15.30 Uhr, donnerstags von 8.30 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 18 Uhr und freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr erreichbar unter den Rufnummern 040/535 95 401 sowie 040/535 95 47
20.09.2024
Senioren Union Norderstedt

Melanie Bernstein bei der Senioren Union Norderstedt

Norderstedt (em) Jeden Monat veranstaltet die Senioren Union Norderstedt ihren beliebten Kaffeeklatsch für Mitglieder und Gäste. Oft gibt es einen Kurzvortrag zu einem interessanten Thema oder ein Unterhaltungsprogramm. In dieser Woche war die Bundestagsabgeordnete Melanie Bernstein zu Gast im „KiM’s“, der Gaststätte im Feuerwehrmuseum. An der Veranstaltung im Rahmen der „Zuhör-Tour“ von Melanie Bernstein nahmen ca. 50 Senioren Teil.  Seit Februar 2023 ist Melanie Bernstein wieder als Abgeordnete im 20. Deutschen Bundestag vertreten. Die Mutter von vierzehnjährigen Zwillingen wurde vor einigen Wochen von den Christdemokraten zur CDU-Kandidatin im Wahlkreis Segeberg / Stormarn Mitte gewählt Bernstein arbeitet unter anderem als Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, im Petitionsausschuss sowie im Verkehrsausschuss des Parlaments. Vor einem halben Jahr wurde Melanie Bernstein zur Vorsitzenden der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) S
16.08.2024
Stadt Norderstedt

Stadt begrüßt nachhaltig geplanten Neubau des Polizeireviers Garstedt

Norderstedt. Das aus den 1970er-Jahren stammende Gebäude des Polizeireviers im Norderstedter Stadtteil Garstedt an der Europaallee ist sanierungsbedürftig und entspricht nicht mehr den Anforderungen für die moderne Polizeiarbeit. Es besteht daher Einvernehmen zwischen dem Land Schleswig-Holstein und der Stadt Norderstedt, dass die Bedingungen für die Polizeiarbeit dort verbessert werden müssen. Zwei Optionen boten sich nach ersten Betrachtungen für die Zukunft an, zum einen die Sanierung des alten Polizeireviers, zum anderen ein Neubau. Seit längerem wird vor diesem Hintergrund über den erforderlichen Sanierungsbedarf für das bestehende Gebäude oder aber die Voraussetzungen für die Planung eines alternativen Neubaus eingehend fachlich beraten. Die Planungen gehen nun in die nächste Phase. Das Land Schleswig-Holstein und die für den Bau zuständige Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) haben gemeinsam mit der Stadt Norderstedt nach internen Abstimmunge
12.12.2023
PACT Norderstedt-Mitte

Lange Nacht der Krimis am 23.09.2023 im Spectrum Kino

Norderstedt (em) Nach dem erfolgreichen PACT Open Air-Kino mit dem zusätzlichen Kinderfest veranstaltet das Quartiersmanagement die nächste Lesung. Die Lange Nacht der Krimis findet am 23. September ab 18:00 Uhr im Spectrum Kino statt. Sechs Autoren/innen plus Gäste werden für einen spannenden Abend im Kino sorgen. Das Programm und den Link zum Ticketshop finden Sie auf der Webseite: www.norderstedt-mitte.de/aktionen-projekte/2023/lange-nacht-der-krimis/  Bettina Mittelacher & Prof. Dr. Klaus Püschel Die Gerichtsreporterin und der Rechtsmediziner verfahren wieder getreu ihrem Motto   „DIE WAHRHEIT IST DER BESTE KRIMI“. Die Spezialität des Duos: True Crime spannend aufbereitet - und lebendig präsentiert. Und sie schreiben auch Thriller. Svea Jensen & Stefan Dummer  Svea Jensen hat ihre Laufbahn als Krimiautorin unter ihrem Pseudonym Angelika Svensson mit der Krimireihe
19.08.2023
Stadt Norderstedt

Richtige Entsorgung kranker Pflanzen

Norderstedt (em) Was tun mit Pflanzen, die krank und/oder von Schädlingen befallen sind? Immer wieder haben Bürgerinnen und Bürger deshalb beim Abfall-Service-Center des Betriebsamtes der Stadt angefragt. Es ging zuletzt vor allem um Buchsbäume, die mit dem „Zünzler“ befallen waren. Wie die Expert*innen des Betriebsamtes sagen, gilt generell: Kranke oder von Schädlingen befallene Pflanzen, egal ob aus dem Garten oder dem Haus, sollten nicht im Hausgarten eigenkompostiert werden. Kranke Pflanzen sowie Gartenabfälle mit den Resten erkrankter Pflanzen gehören am besten in die Biotonne. Tierische Schädlinge wie Läuse, Thripse, Rote Spinnen oder Fliegenmaden sterben im Kompost nur unter sehr hohen Temperaturen ab. Ebenso werden Pilze und deren Sporen, wie zum Beispiel Echter Mehltau an Gurke und Kürbis, Falscher Mehltau an Kopfsalat oder Spinat, Rost an Geranien oder Sternrußtau an Rosen, bei der Kompostierung im Hausgarten nicht hinreichend zerstört. Der Bioabfal
23.07.2023