Quickborn (rj) Seit 20 Jahren gibt es Gleichstellungsarbeit in Quickborn. Wird dies in den kommenden 20 Jahren noch gebraucht? Darüber können Bürger mit Akteuren und Politikern diskutieren. Zugleich ist ein großes Frauenfest geplant.
Zum 1. April wird das Amt der Gleichstellungsbeauftragten in Quickborn 20 Jahre alt. Zunächst war es Iris Freytag, danach Heide Pietsch und anschließend Gisela Glock-Pick. Aus diesem Anlass laden Bürgermeister Thomas Köppl und Glock-Pick zu einem gemeinsamen Austausch mit Politikern und Akteuren aus dem sozialen Leben der Stadt ein. „Es soll ein Blick auf die kommenden 20 Jahre Gleichstellungsarbeit geworfen und geschaut werden, auf welchen Gebieten diese Arbeit in Zukunft notwendig sein wird“, kündigt Glock-Pick an. Anke Cornelius-Heide von „Frau & Beruf“ aus Meldorf wird Schwerpunkte aus dem ersten Bundesgleichstellungsbericht vorstellen. Anschließend ist Gelegenheit, Impulse aus diesem Referat zu diskutieren und daraus mögliche Themenfelder für die Gleichstellungsarbeit in Quickborn zusammen zu stellen. Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 8. März, um 20 Uhr in der Mensa der Comenius-Schule. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 1. März per Fax (0 41 06 - 61 14 95) oder E-Mail an interne.dienste@quickborn.de.
Internationales Frauenfest
Der Internationale Frauentag findet zwar am 8. März statt, gefeiert wird in Quickborn aber am Sonnabend, 10. März. Gisela Peschel vom Deutschen Frauenring, Elwira Flohr vom Diakonieverein Migration, Andja Zdravac von der Caritas-Migrationsberatung und die Gleichstellungsbeauftragte Glock-Pick laden dazu ein. Frauen gleich aus welchem Land und mit welcher Nationalität können in der Zeit von 15 bis 18 Uhr im Gemeindesaal der evangelischen Kirche, Ellerauer Straße 2, mitfeiern. Es werden Tänze aus unterschiedlichen Ländern vorgeführt und es kann mitgetanzt werden. Dazu gehören Bauchtanz, folkloristische Kreis- und Gassentänze und Linedance. Jede Teilnehmerin wird gebeten, eine landestypische Spezialität aus ihrem Herkunftsland für das Büffet und gute Laune mitzubringen. Für Getränke und Musik sorgen die Gastgeberinnen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind bis 6. März möglich bei Peschel unter 0 41 06 - 66 157.