Quickborn. Strahlende Gesichter, glänzende Karosserien und ein Besucheransturm, der selbst die Organisatoren überrascht hat: Das Oldtimertreffen der Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor e.V. am Tag des offenen Denkmals war ein voller Erfolg. Über 270 historische Fahrzeuge wurden am 14. September 2025 auf dem Betriebshof präsentiert, rund 2.900 Gäste nutzten die Gelegenheit, automobile Klassiker und das denkmalgeschützte Himmelmoor zu erleben.
„Mit so einem Andrang hatten wir ehrlich gesagt nicht gerechnet“, freut sich Dan Zelck, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor e.V. „Wir mussten sogar den Garten hinter dem Haus als zusätzliche Stellfläche freigeben. Es war beeindruckend zu sehen, wie groß das Interesse an Oldtimern, aber auch an der Geschichte des Moores ist.“
Die Torfbahnerinnen und Torfbahner – 15 engagierte Helferinnen und Helfer zwischen 11 und 70 Jahren – waren den ganzen Tag im Einsatz. Die Torfbahn fuhr im Dauerbetrieb mit drei Personenzügen und Verstärkereinheiten. Auch das Henri-Goldstein-Haus verzeichnete zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die sich sowohl für die Vereinsarbeit als auch für die politische Geschichte des Himmelmoores interessierten.
Das große Besucherinteresse machte sich auch an den Verpflegungsständen bemerkbar: Der Quickborner Fleischgourmet war bereits um 15.34 Uhr mit 500 Würsten ausverkauft, der Waffelwagen verkaufte um 16.15 Uhr seine letzte Waffel.
Besonders erfreulich: Anwohnerinnen und Anwohner in der Himmelmoorchaussee und im Schulweg begrüßten die vorbeifahrenden Oldtimer mit selbst gestalteten Bannern und Applaus. „Das hat uns sehr gefreut und zeigt, wie fest das Oldtimertreffen inzwischen in der Stadtgesellschaft verankert ist“, so Dan Zelck.
Einzigartiges Konzept: Oldtimer, Himmelmoor und Tag des offenen Denkmals
Bürgermeister Thomas Beckmann, selbst großer Oldtimer-Fan, ließ sich das Treffen nicht entgehen: „Die Kombination aus Denkmalpflege, Vereinsarbeit und Automobilgeschichte ist einmalig. Dieses Treffen ist weit mehr als eine Ausstellung – es ist ein lebendiger Treffpunkt für Jung und Alt, den es so nirgendwo sonst gibt.“
Beckmann lobte zudem das ehrenamtliche Engagement: „Was die Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor hier mit ihren Helferinnen und Helfern auf die Beine stellt, ist großartig. Dieses Engagement stärkt den Zusammenhalt und bereichert unsere Stadt.“
Die Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor dankt allen Besucherinnen und Besuchern, Anwohnerinnen und Anwohnern sowie der Stadtverwaltung Quickborn für die Unterstützung und den regen Austausch am Tag des offenen Denkmals.
Foto: Die Torfbahn fuhr im Dauerbetrieb mit drei Personenzügen und Verstärkereinheiten