Quickborn (em) Unter diesem Leitwort steht die 66. Aktion Dreikönigssingen der Sternsinger 2024, bei der sich Kinder für Kinder einsetzen. Die Beispielregion 2024 ist Amazonien. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder engagieren.
Rund 1,3 Milliarden Euro sammelten Sternsinger seit dem Aktionsstart, mit denen Projektmaßnahmen für benachteiligte und notleidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt wurden. Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk „Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
Schutz von Umwelt und Kultur steht im Mittelpunkt der 66. Aktion des Dreikönigssingens und zeigt deutlich, vor welchen Herausforderungen Kinder und Jugendliche in Amazonien stehen. Sie zeigt, wie die Projektpartner der Sternsinger junge Menschen dabei unterstützen, ihre Umwelt und ihre Kultur zu schützen. Zugleich verdeutlicht die Aktion, dass Mensch und Natur am Amazonas und überall in der Welt eine Einheit bilden. Die Sternsinger werden ermutigt, sich gemeinsam mit Gleichaltrigen aller Kontinente für ihr Recht auf eine gesunde Umwelt einzusetzen.
In der katholischen Gemeinde St. Marien in Quickborn sorgt Dorothe Driessen mit dem bewährten Organisationsteam wieder dafür, dass ca. 40 bis 45 Mädchen und Jungen mit Begleitern das Segenszeichen 24 + C + M + B + 24 (Christus Mansionem Benedicat = Christus segne dieses Haus) an die Türen der Wohnungen und Häuser schreiben.
Die bunten orientalischen Gewänder sind gerichtet, die goldenen Kronen geputzt und die Spendendosen vorbereitet. Am Sonntag, den 7. Januar 2024, schwärmen die Sternsinger-Gruppen aus. In Quickborn, Ellerau, Hemdingen, Bilsen, Bönningstedt und Hasloh werden sie Freude und Segen zu den Menschen bringen. Segen bringen, Segen sein, in diesem Sinne sind die großartigen kleinen und großen Könige unterwegs.
In diesem Jahr haben sie sich viel vorgenommen. Die Zahl der Menschen aus der Stadt und Umgebung, die sich einen Besuch der Sternsinger wünscht, wächst stetig, und so gilt es auch, Kinder und Jugendliche als erfahrene und neue „Könige“ zu begeistern.
Die Kinder freuen sich über eine Gabe für die notleidenden Kinder in der Welt, und wenn es dann zur Belohnung auch noch etwas Süßes dazu gibt, ist die Freude vollkommen.
„Sie, diese unsere Kinder zwischen 5 – 14 Jahren, machen so die wunderbare Erfahrung, durch ihren Einsatz bei Wind und Wetter anderen Kindern in der Welt zu helfen“ (J. Schneider).
Die Aktion beginnt am Sonntag, den 7. Januar 2024, um 9:15 Uhr mit einer festlichen Sternsinger-Messe in der St. Marien-Kirche, Kurzer Kamp, und der Aussendung der Sternsinger, die dann in begleiteten kleinen Gruppen durch unsere Stadt und die Umgebung ziehen.
Wer den Besuch der Sternsinger wünscht, kann dies im Pfarrbüro (04106-2422, oder per E-Mail >gemeindebuero.quickborn@pfarreihlmartin.de< anmelden. Auch in der Kirche gibt es eine „Sternsinger-Box“ für Besucherwünsche