Quickborn (em) Im Jahr 1995 veröffentlichte der englische Philosoph Alasdair MacIntyre sein Buch „Der Verlust der Tugend“, das weltweit mehr als zehn Millionen Mal verkauft wurde. Darin stellt er die Frage, welche Bindekraft Tugenden wie Gerechtigkeit und praktische Vernunft für den Zusammenhalt der Gesellschaft haben?
MacIntyres Buch bildet die Grundlage für das Philosophiesondersemester im Rahmen des wissenschaftlichen Forums der VHS Quickborn. Im Mittelpunkt steht die Tugend der Gerechtigkeit. Unter der fachkundigen Leitung von Professorin Dr. Barbara Brüning werden gemeinsam über zehn Termine, immer montags, 12.30 bis 14.30 Uhr. Start ist am Montag, 25. September, die verschiedenen philosophischen Erklärungen für gerechtes Handeln untersuchen, beginnend in der Antike bei Aristoteles.
Dieses Studienangebot ist für alle offen, die Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten und intensiver Auseinandersetzung mit einem Fachthema haben. Kursentgelt: 163 Euro.
Kursnummer: 1811
Info unter Tel.: 0 41 06 / 612 99 60. Anmeldung direkt bei der VHS Quickborn, unter www.vhs-quickborn.de oder per E-Mail an: info@vhs-quickborn.de