Artikel
Stadt Quickborn
Energiesparender Umbau des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums
Kaltenkirchen (em) Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium wird ein nachhaltiges Effizienzgebäude. Durch umfangreiche Sanierungsarbeiten wird der Energieverbrauch der Schule bedeutend gesenkt – und ermöglicht so eine Förderung in Höhe von 800.000 Euro durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Die Umbauarbeiten zu einem sogenannten „Effizienzgebäude 70“ sind eng mit den erforderlichen Sanierungsarbeiten am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium verbunden. Die Maßnahmen sehen eine leichte Erhöhung der Dämmstärke der Fassade, die Vergrößerung der Wärmepumpe, den Austausch der Beleuchtung, eine Photovoltaikanlage sowie den hydraulischen Abgleich des Heizungssystems vor. Dabei verursachen die Arbeiten Kosten in Höhe von etwa 1,34 Millionen Euro. Die Kosten für die dringend erforderliche Erhöhung der Dämmstärke der Fassade sind hierbei nicht enthalten. Um Synergieeffekte zu nutzen, wird diese Maßnahme jedoch im Rahmen der umfangreichen Sanierungsarbeiten durchgeführt.
16.08.2024
Ellerau
Public Viewing und Rocking Memories im Freibad Ellerau
Ellerau (em) Am nächsten Wochenende ist richtig was los im Freibad Ellerau! Am Freitag, 14.06.24 kann man das Fußball-EM-Eröffnungsspiel beim Public Viewing in besonderer Kulisse erleben. Am Samstag, 15.06.24 geht es dann mit Live-Musik der Rocking Memories weiter.
Die 50er und 60er Jahre waren eine faszinierende Zeit in eine neue Ära der populären Musik. Die Jungs von den Rocking Memories bringen das Gefühl dieser Zeit authentisch auf die Bühne. Die fünf Musiker sind Herren besten Alters und haben den Vorteil, dass sie den Ursprung der Musik, die sie machen, selbst live kennengelernt haben.
Der Bandname ist Programm! Die Rocking Memories bringen die Faszination der Star-Club-Ära, das Lebensgefühl der wilden 50er und 60er Jahre und den unerreichten Drive jener Zeit zurück. Elvis – natürlich Elvis! – Chuck Berry, Fats Domino, Johnny Cash, die frühen Beatles, Paul Anka, Dean Martin, Cliff Richard, Buddy Holly …– alle dabei!
Rock’n’Roll vom
05.06.2024
Stadt Quickborn
Vergabeverfahren beendet: Bau der neuen Feuerwache in Quickborn-Heide beginnt im Herbst
Quickborn (em) Auf dem Weg zum neuen Feuerwehrstandort Quickborn-Heide ist ein weiterer, wichtiger Meilenstein erreicht worden. Am 7. Mai 2024 haben die Stadt Quickborn und die Fa. AUG. PRIEN Bauunternehmung (GmbH & Co. KG) die Verträge für den Bau der hochmodernen Wache an der Autobahnauffahrt Quickborn unterzeichnet.
Damit ist das Vergabeverfahren endgültig abgeschlossen. Die renommierte Hamburger Fa. AUG. PRIEN Bauunternehmung (GmbH & Co. KG) betreut das Bauprojekt mit einem Gesamtvolumen von über 5 Millionen Euro als Generalübernehmer und wird bereits am 1. August 2024 einen vollständigen Bauantrag beim Kreis Pinneberg einreichen. Der Baubeginn auf dem 3.400 Quadratmeter großen Grundstück ist gemäß Bauzeitenplan und abhängig von der Baugenehmigung für Oktober/November 2024 geplant, die Fertigstellung des neuen Feuerwehrstandortes für Dezember 2025.
„Jetzt endlich geht es wirklich los“, freut sich Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann über den Abschlu
13.05.2024
Stadt Quickborn
Sanierungsarbeiten am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium gestartet
Quickborn (em) Gute Nachrichten für alle Schülerinnen und Schüler des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums: Nachdem Angebote für den Gerüstumbau, den Abbruch der Fassade und des Betonwerksteins im Erdgeschoss sowie eine entsprechende Reinigung eingegangen sind, haben die Sanierungsarbeiten an dem Schulgebäude begonnen.
Bereits in der Woche vor Ostern wurde das Gerüst an der beschädigten Außenfassade umgebaut. Nächste Woche wird mit dem Abbruch der Fassade begonnen. Noch während der Ferien soll die Fassade im Innenhofbereich sowie am Giebel zur Grundschule Mühlenberg vollständig abgerissen sein. Weitere Abbrucharbeiten sind für die Sommerferien geplant, damit noch vor Beginn des Schuljahres 2024/2025 mit der Erstellung der neuen Fassade begonnen werden kann.
Im Rahmen der Mangelbeseitigung wird außerdem der Betonwerkstein im Erdgeschoss abgebrochen und entfernt, sodass lediglich der Estrich verbleibt. Diese Arbeiten sollen in den Osterferien erledigt werden, damit in
04.04.2024
Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor e.V.
Roman-Lesung beim Verein Torfbahn Himmelmoor begeisterte Besucher
Quickborn (em) Trotz abwechslungsreichem „Schmuddelwetter“ kamen Besucher aus dem gesamten Kreis Pinneberg zu der Premieren-Lesung in der historischen Nissenhütte auf dem Betriebshof der Quickborner Torfbahn. Darunter auch Henning Meyn, stellvertretender Bürgervorsteher, der in einem Gespräch mit dem Buchautor seine Eindrücke beim Besuch der historischen Nissenhütte schilderte. „Ich kannte die Nissenhütte bisher nur von außen und war interessiert, ob man in einer Werkstatt für Dieselloks und Geräten auch kulturelle Veranstaltungen durchführen kann.“
Die Verwandlung durch den Vereinsvorstand Dan und Franzi Zelck für die lockere Kulturreihe fand auch bei anderen Besuchern großen Anklang: Zwei langgezogene Reihen Gestühl, ein geheizter Kacheloffen und vollendete Beleuchtung für die Lesung bewährten sich an diesem Samstag-Nachmittag.
Nach einer Video-Präsentation von Jürgen Albiez mit Texten aus seinem Gedichtband „Quickborn – das Tor zum Moor“, las
17.10.2023
Stadt Quickborn
Erweiterung des Geh- und Radweges in der Bahnstraße
Quickborn (em) Gute Nachrichten für Fußgängerinnen, Fußgänger und Radfahrende: Die Lücke im Geh- und Radwegenetz entlang der Bahnstraße wird geschlossen! Die Bauarbeiten beginnen bereits am 9. Oktober 2023. Im Jahr 2011 wurde entlang der Bahnstraße ein 215 Meter langer Geh- und Radweg geschaffen. Eine Fortsetzung des Weges durch den anliegenden Wald wurde damals nicht realisiert. Jetzt wird mit dem Bau des fehlenden Teilstückes bis zum Bahnübergang am Waldweg begonnen.
Innerhalb der Waldfläche wird der Fuß- und Radweg in wassergebundener Bauweise mit einer Einfassung aus Natursteingroßpflaster befestigt. Der Wegeunterbau wird wegen der schützenswerten Waldfläche aus natürlichem Schottermaterial ausgeführt.
Eine insekten- und fledermausfreundliche LED-Beleuchtung sorgt im Waldbereich und entlang des Radweges für eine gute Ausleuchtung.
Der Trassenverlauf ist im Radverkehrskonzept der Stadt Quickborn als wichtige Hauptroute ausgewiesen. Sie dient als Verb
08.10.2023
Stadt Quickborn
Jetzt Förderung für Maßnahmen zu Biodiversität im Tourismus beantragen
Quickborn (em) Die Stadt Quickborn informiert, dass das Land Schleswig-Holstein investive Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität im Tourismus fördert. Hierzu zählen insbesondere die insektenfreundliche, regionaltypische Umgestaltung von Außenanlagen, der Austausch vorhandener Außenbeleuchtung gegen insekten- und fledermausverträgliche Beleuchtung, das Aufstellen von Insektenhotels oder die Anlage von naturnahen Kleingewässern.
Antragsberechtigt sind:
Betreibende von Campingplätzen und touristisch genutzten Bauernhöfen
Betreibende von Gaststätten und Beherbergungsbetrieben
Lokale Tourismusorganisationen
Die förderfähigen Ausgaben von mindestens 5.000 Euro werden bis zu 80% bezuschusst. Zuwendungsanträge sind schriftlich an das Tourismusreferat im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein als Bewilligungsstelle zu richten. Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an: [foerdermittelmana
16.08.2023
SPD
„Nachbesserungen beim Schienenersatzverkehr erforderlich“
Quickborn (em) Schon Frühmorgens war die SPD-Quickborn an den Haltestellen des Schienenersatzverkehrs (SEV) unterwegs und hat die Nutzerinnen und Nutzer zu ihrer Zufriedenheit und Verbesserungsvorschlägen befragt.
Anschließend konnte auch online unter https://www.spd-quickborn.de/ an der Umfrage weiter teilgenommen werden. Zahlreiche Rückmeldungen gab es zur Umfrage, die nun beendet und ausgewertet ist.
Gerade einmal 20 Prozent gaben an, völlig zufrieden zu sein. „Da muss mehr gehen,“ sagt Beate Raudies (SPD), die ebenfalls fleißig Nutzerinnen und Nutzer befragte. Weitere 13 Prozent waren zwar grundsätzlich zufrieden, gaben aber einzelne Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge an. Von allen Befragten sagten 28 Prozent, dass die Busse zu voll seien und ebenfalls 28 Prozent gaben an, dass der Wetterschutz und die Beleuchtung nicht ausreichend seien. „Vor allem in Quickborn Süd war dies ein großes Problem,“ sagte Ratsherr Dirk Frehsdorf (SPD), der an der
08.02.2023