Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Quickborn

Neu gestalteter Rathauspark wird im Juni eröffnet

Quickborn (em) Am Sonntag, den 22. Juni 2025, ist es endlich so weit: Die Stadt Quickborn eröffnet feierlich den neu gestalteten Rathauspark – ein moderner Ort für Spiel, Bewegung und Begegnung mitten im Herzen der Stadt! Um 11 Uhr startet das bunte Programm im Rahmen des Familientages, zu dem alle Quickbornerinnen und Quickborner sowie Gäste aus der Umgebung herzlich eingeladen sind. „Der neue Rathauspark ist ein echtes Stück gelebte Stadtentwicklung – gemeinsam geplant, vielseitig nutzbar und für alle Generationen gedacht“, freut sich Bürgermeister Thomas Beckmann. „Ich lade alle herzlich ein, diesen besonderen Ort am 22. Juni mit uns einzuweihen und den Familientag in entspannter Atmosphäre zu genießen.“ Die Eröffnung markiert den feierlichen Abschluss eines mehrjährigen Beteiligungs- und Planungsprozesses, der im Rahmen des Bundesförderprogramms „Bewegte Stadt“ realisiert wurde und ist das Ergebnis eines umfassenden Bürgerbeteiligungsverfahrens
14.05.2025
Stadt Quickborn

Fünf Spendenbäume für den neuen Rathauspark Quickborn

Quickborn (em)Ein starkes Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Stadtentwicklung: Vertreterinnen und Vertreter der Quickborner Fraktionen von FDP, CDU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen sowie des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz) haben gemeinsam fünf sogenannte Klimabäume gespendet und im entstehenden Rathauspark gepflanzt. Die Baumspende soll nicht nur zur Begrünung des neuen Parks beitragen, sondern auch die Widerstandsfähigkeit der innerstädtischen Natur gegenüber klimatischen Extremen stärken. Die gespendeten Bäume, darunter verschiedene Linden und Amberbäume, wurden bewusst gewählt, da sie sowohl langen Trockenphasen als auch intensiven Regenperioden trotzen können. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel und zur Verbesserung des Stadtklimas. Ein Park für alle Generationen nimmt Gestalt an Der Rathauspark ist ein zentraler Bestandteil des Förderkonzepts „Bewegte Stadt“ und wurde mit intensiver Bürgerbetei
18.03.2025
Stadt Quickborn

Planung für Schulneubau Grundschule Goethestraße ist beschlossen

Quickborn (em) Anfang Februar hat die Ratsversammlung der Stadt Quickborn den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 114 „Goetheschule“ beschlossen. Damit wird der planungsrechtliche Rahmen für einen zeitgemäßen Grundschulbau auf dem heutigen Schulgelände Goethestraße 50 – 52 geschaffen. Der Geltungsbereich umfasst das Schulgelände mit seinen zwei Zufahrten von der Goethestraße und der Kleiststraße. Die Sicherung der Erschließung der anliegenden Wohngrundstücke wird garantiert.   Die alte Goetheschule ist in schlechtem Bauzustand. Eine Sanierung kommt nicht in Frage, da die Raum- und Ausstattungsanforderungen an den Schulbau aufgrund der Aufgaben einer Ganztagsschule deutlich gestiegen sind. Eine Sanierung des Altbaus wäre zu kostspielig. Sie müsste mit einer Erweiterung verbunden werden und würde einer Übergangslösung im Wege stehen, da der Schulbetrieb während der Bauphase aufrechterhalten werden muss. Ziel ist daher die Schaffung der planun
21.02.2025
Stadt Quickborn

Klimaschutzkonzept für Quickborn einstimmig beschlossen

Quickborn (em) Die Ratsversammlung der Stadt Quickborn hat in ihrer Sitzung am 3. Februar 2025 einstimmig das Integrierte Klimaschutzkonzept für Quickborn verabschiedet. Damit geht Quickborn einen wichtigen Schritt im Kampf gegen den Klimawandel, der zu den größten globalen Herausforderungen unserer Zeit zählt. Bereits jetzt sind die Auswirkungen des Klimawandels spürbar und betreffen und bedrohen zahlreiche Lebensbereiche – von der Umwelt über die Wirtschaft bis hin zu sozialen Aspekten. Um gezielt ins Handeln zu kommen und die Lebensqualität in Quickborn zu steigern, wurde ein umfassendes Klimaschutzkonzept mit 21 konkreten Maßnahmen entwickelt. Diese Maßnahmen sind in fünf zentrale Handlungsfelder gegliedert: Kommune als Vorbild Erneuerbare Energien Klimafreundliche Mobilität Klimaaktive Gemeinde Natürlicher Klimaschutz und Klimaanpassung Das Klimaschutzkonzept der Stadt Quickborn ist auf der städtischen Website unter [www.quickbo
07.02.2025
SPD Ortsverein Quickborn

SPD befürwortet nächtliches Tempolimit 30 km/h auf Kieler Straße

Quickborn (em) In der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt (ASU) am 13. März 2024 wurde im Rahmen des Lärmaktionsplans auch über Lärmschutzmaßnahmen für die Kieler Straße diskutiert. In dem der Stadt Quickborn vorgelegten Gutachten zur Situation wurde festgestellt, dass insbesondere der Bereich zwischen Süderstraße und nördlichem Ortausgang eine hohe Betroffenheit durch Verkehrslärm habe. Weiterführend schlägt das Gutachten vor, in diesen belasteten Abschnitten die Geschwindigkeit auf der B4 nachts auf 30 km/h abzusenken. “Wir als SPD Fraktion sehen, dass die von dem Gutachter vorgeschlagenen Maßnahmen Sinn ergeben und zum Schutz der Bevölkerung dienen sollen. Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass Lärm wie an der Kieler Straße ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellt. Umso erstaunlicher ist es, dass die CDU mit der FDP die Maßnahme zum nächtlichen Tempolimit von 30 km/h aus der Vorlage des Lärmaktionsplans gestrichen hat. Die
19.03.2024
CDU

CDU will Quickborns historischen Kern bewahren

Quickborn (em) Quickborn ist nicht gerade reich an architektonischen Höhepunkten. Die wenigen interessanten und ansehnlichen Gebäude stehen überwiegend noch im Bereich Pinneberger und Kieler Straße, dem historischen Zentrum aus Quickborns Gründerzeit. Aber auch wenn die Kieler heute nur noch den „Charme“ einer Durchgangsstraße versprüht, kann man stadtplanerisch sehr viel verbessern und wieder Bedeutsames erreichen. Die mit breiter Bürgerbeteiligung und großer Zustimmung entwickelte „Studie Kieler Straße“ zeigt hierzu einige Möglichkeiten auf. Die CDU Quickborn will diese Möglichkeiten jetzt umsetzen und hat dazu einen entsprechenden Antrag in den Ausschuss für Stadtplanung und Umwelt (ASU) eingebracht: Quickborns Magistrale soll wieder zu einem Anziehungspunkt werden, für Geschäftsleute und ihre Kunden, für Spaziergänger und Durchfahrer. ASU-Mitglied Robert Hüneburg erläutert hierzu: „Um der Kieler Straße und damit der Stadt Quickborn wied
04.03.2021
Aktuell

Konzept zu Klima-, Umwelt und Naturschutz für Quickborn

Quickborn (em) Quickborn nennt sich „Die Stadt im Grünen“ und sollte schon deshalb auf kommunaler Ebene ein Vorbild beim Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen sein. Deshalb schlägt eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern aller Quickborner Parteien eine Resolution zum Klima-, Umwelt- und Naturschutz vor. Den gemeinsamen Antrag hierzu haben Bündnis90/Die Grünen, CDU, FDP und SPD inzwischen offiziell gestellt. Natürlich müssen noch der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt (ASU) sowie die Ratsversammlung öffentlich darüber beraten und beschließen. Der Zustimmung dürfte aber nichts im Wege stehen, denn in den internen Beratungen waren alle Fraktionen einstimmig für den „Konsens zum Klima-, Umwelt- und Naturschutz in Quickborn“. Die Resolution soll übrigens nicht nur Politik und Verwaltung den Rahmen für stärkeren Schutz von Klima, Umwelt und Natur setzen, sondern auch alle Quickborner BürgerInnen zu stärkerem Engagement im eigenen Bereich anregen. De
07.09.2020
VHS

Das Schöffenamt – Bürgerbeteiligung an der Rechtssprechung

Quickborn (em) Mit einer besonderen Veranstaltung möchte die VHS Quickborn alle Interessierten einladen am Donnerstag, 22. März von 19 bis 21 Uhr, in der VHS im Forum, Bahnhofstr. 112, Eingang vom Bahnsteig, sich über das besondere Ehrenamt des Schöffen und seiner Bedeutung in der Justiz zu informieren. Der Dozent Michael Maske ist Jugendschöffe am Landgericht Itzehoe und Vorstandsmitglied der Schöffenvereinigung-Nord. Er informiert über alles Wissenswerte zu den im Jahre 2018 bundesweit stattfindenden Schöffenwahlen. Eine Anmeldung ist erforderlich, begrenzte Plätze! Anmeldung unter: www.vhs-quickborn.de, Kursnr.: 1018, Entgelt: 9,50 Euro. Kontakt und Info: VHS Quickborn, 0 41 06 / 612 99 60.
08.03.2018