Artikel
Stadt Quickborn
Stadt Quickborn gibt Förderinformationen für Ladestationen
Quickborn (EM) Die Stadt Quickborn informiert, dass das Land Schleswig-Holstein die Anschaffung und Installation von stationären und nicht öffentlich zugänglichen Ladestationen mit maximal 500 Euro fördert.
Antragsberechtigt sind:
· Natürliche Personen mit Erstwohnsitz in Schleswig-Holstein
· Gemeinnützige Organisationen,
Pro Person oder Organisation ist nur ein Antrag für eine Ladestation möglich. Es werden Ladestationen an gemieteten bzw. im Eigentum befindlichen Wohnungen mit dazugehörigen Stellplätzen gefördert. Die Förderung von Ladestationen an Einzel- oder Doppelhäusern ist leider ausgeschlossen.
Die Bewilligungsstelle ist die Investitionsbank Schleswig-Holstein. Anträge sind ausschließlich online über die Einstiegsseite „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ im Serviceportal des Landes Schleswig Holstein (http://serviceportal.schleswig-holstein.de) zu beantragen. Für die Antragstellung werden über die Laufzeit der Förderrichtlin
20.07.2023
Stadt Quickborn
Quickborner Ratsversammlung beschließt Doppelhaushalt 2023/2024
Quickborn (em) 910 Seiten, 4 Kilogramm Papier - der Quickborner Doppelhaushalt 2023/2024 ist ein umfangreiches Zahlenwerk, das den politischen Gremien zur Beratung vorgelegt wurde. Mit großer Mehrheit hat die Ratsversammlung der Stadt Quickborn diesen Doppelhaushalt beschlossen, bereits am nächsten Tag wurde der Haushalt an die Kommunalaufsicht des Innenministeriums zur Genehmigung weitergeleitet.
Angesichts schwieriger finanzieller Entwicklungen stehen die kommunalen Haushalte vor großen Herausforderungen. Das ist in Quickborn nicht anders, weshalb unser Haushalt für 2023/2024 im Jahresergebnis nicht ausgeglichen ist – das hätten sich Politik und Verwaltung anders gewünscht. Die Gründe dafür liegen unter anderem in Energiepreissteigerungen, inflationsbedingten Kostensteigerungen, erhöhten Personalaufwendungen infolge von anstehenden Tariferhöhungen sowie größerem Personalbedarf, der dadurch entstanden ist, dass der Stadt Quickborn durch das Land Schleswig-Holstein zus
09.03.2023
Stadt Quickborn
Grußwort aus Quickborn zum Jahreswechsel
Quickborn (em) Bürgermeister Thomas Beckmann und Bürgervorsteher Henning Meyn blicken in ihrem Grußwort an die Quickborner und Quickbornerinnen zurück und geben einen Ausblick was im nächsten Jahr ansteht:
Liebe Quickbornerinnen und Quickborner,
am Jahresende blicken wir traditionell auf Ereignisse zurück, die für Quickborn von Bedeutung waren. Gleichzeitig werfen wir einen Blick voraus, was im kommenden Jahr ansteht.
Ein Jahr geht zu Ende, das mit einer Zäsur begann. Der seit Februar andauernde Krieg in der Ukraine bedeutete das Ende von 70 Jahren Frieden auf europäischem Boden. Wir lesen täglich von Leid und Zerstörung in der Krisenregion und viele Menschen haben sich auf die Flucht begeben. Auch in Quickborn sind im Laufe des Jahres vom Krieg Vertriebene eingetroffen und sind hier mit viel Herzenswärme aufgenommen worden. Für die tatkräftige Unterstützung aller, die sich ehrenamtlich oder hauptamtlich für Flüchtlinge eingesetzt haben und es noch
12.12.2022
Stadt Quickborn
Quickborn bekommt rund 1,2 Mio Euro Finanzhilfe vom Land
Quickborn (em) Bürgermeister Thomas Köppl: „Ich freue mich und bin dankbar, dass wir zum Ausgleich unseres negativen Jahresabschlusses 2020 einen erheblichen Entlastungsbetrag durch das Land Schleswig-Holstein erhalten haben. Nur durch eine geringfügige Anpassung der Grundsteuerhebesätze von 400 auf 425 vom Hundert haben wir die Bedingungen für die Zuweisung erfüllt.
Zum Glück haben sich seinerzeit 3 von 4 Fraktionen der Erhöhung anschließen können. Ohne diese Erhöhung, die in der Summe 250.000 Euro Mehrertrag bei der Grundsteuer bedeutet, hätten wir rund 1,2 Mio. Euro Unterstützung verloren.“
Einbrüche bei den Gewerbesteuereinnahmen führen seit 2020 zu erheblichen Ertragseinbußen.
Am 29. März 2021 hat die Ratsversammlung der Stadt Quickborn mit dem Doppelhaushalt 2021/2022 die Erhöhung des Hebesatzes der Grundsteuer B von 400 auf 425 Prozentpunkte beschlossen. Die Steuererhöhung wurde von der breiten Mehrheit der Fraktionen mitgetragen, obw
06.12.2021
FDP
FDP lehnt Doppelhaushalt 2021/22 mit Steuererhöhungen ab!
Quickborn (em) Die Quickborner FDP lehnt den Doppelhaushalt 2021/22 und die einhergehenden Erhöhungen von Grundsteuer und Hundesteuer ab. Der vorgelegte Haushalt setzt die seit Jahren bestehende strukturelle Fehlentwicklung in Quickborn fort.
Die Verschuldung steigt schneller als noch im letzten Haushalt geplant und entwickelt sich von einem Rekord zum nächsten auf einen Stand von 133,4 Millionen Euro in 2029. Selbst die Tilgung von Krediten ist nicht mehr vollständig möglich und dies setzt sich mittelfristig fort, so dass auch hierfür wiederum Kredite aufgenommen werden müssen.
Die FDP hatte frühzeitig im letzten Quartal 2020 einen umfassenden Antrag vorgelegt mit der Aufforderung an den Bürgermeister einen ausgeglichen Haushalt vorzulegen. Damit haben die Quickborner Liberalen auch dies-mal, wie bei den Haushaltsaufstellungen in den letzten Jahren erneut auf die ungesunden Haushaltsplanungen hingewiesen und insbesondere auf Optimierungsmöglichkeiten in der Ver
06.04.2021
Polizei
Ermittlungserfolg: Festnahme nach Einbruch
Quickborn (em) Am Freitag, 19. Juni haben Polizeibeamte der Polizeistation Quickborn sowie des Polizeireviers Norderstedt einen Tatverdächtigen in unmittelbarer Nähe eines Tatortes in der Kleiststraße festgenommen.
Um 1 Uhr bemerkte eine Quickbornerin zwei verdächtige Personen auf dem Grundstück in der Kleiststraße. Da die Hausbewohner sich im Urlaub befanden, meldete die Zeugin ihre Beobachtung der Polizei. Eintreffende Polizeibeamte stellen vor Ort fest, dass zwei Personen sich gerade zu Fuß vom Tatort entfernten und dass versucht wurde in die Doppelhaushälfte einzubrechen. Durch das umsichtige und vorbildliche Verhalten der Zeugin und Anruferin konnten die Einsatzkräfte im Rahmen der Fahndung eine der flüchtenden Personen festnehmen. Ermittlungen ergaben, dass es in der Nacht noch zu zwei weiteren Einbruchsdiebstählen gekommen war.
Bei dem Täter handelt es sich um einen 42jährigen albanischen Staatsangehörigen, der mit sechs nationalen Haftbefehlen gesuc
22.06.2020
Polizei
Vollbrand eines Zweifamilienhauses - Eine Person gerettet
Quickborn (em) Bei eisigen Temperaturen und auf den Wegen gefrierendem Löschwasser dauerten die Löscharbeiten bei dem Großfeuer in Quickborn am Mittwoch, 6. Januar, lange an. Etwa ehrenamtliche 120 Kräfte aus fünf freiwilligen Feuerwehren sowie von Polizei und Rettungsdienst sind dort im Einsatz.
Bei dem Brand erlitt eine Bewohnerin eine leichte Rauchvergiftung; außerdem wurde ein Feuerwehrkamerad verletzt. Die Feuerwehr konnte mehrere Tiere, unter anderem eine Katze, retten. Andere Kleintiere und leider auch ein Hund sind in dem Gebäude verendet. Der Sachschaden dürfte in die Hunderttausende gehen. Die Kieler Straße im Zuge der B4 ist wegen des Großeinsatzes gesperrt.
Die Polizei hat eine örtliche Umleitung eingerichtet. Die Freiwillige Feuerwehr Quickborn war um 11.24 Uhr alarmiert worden. Innerhalb weniger Minuten wurde die Alarmstufe auf Feuer 2 Züge mit der Nachalarmierung der FF Bilsen erhöht worden. Um 11.56 folgten die Wehren aus Hasloh und Bönnings
07.01.2016
Stadtverwaltung
Disskussionsveranstaltung am 30. September
Quickborn (em) In dem entstehenden Blumenviertel in Quickborn Heide findet an der Straße Rosenkehre sowie am Nelkenweg und am Kornblumenweg seit Monaten rege Bautätigkeit statt. Und auch an der Tulpenstraße wird schon gebaut.
Für den letzten Bauabschnitt des Blumenviertels bereitet die Stadt Quickborn zur Zeit den Bebauungsplan vor. Nach dem Willen der Ratsversammlung soll das Gebiet südlich der Bahnstraße und westlich des Lerchenweges als Allgemeines Wohngebiet ausgewiesen werden, in dem der Schwerpunkt auf Einzel- und Doppelhausbebauung liegt. Im Rahmen einer öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltung (Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung) möchte die Stadtverwaltung alle Interessierten über diese Planung informieren und diese erörtern.
Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, 30. September, ab 19 Uhr, in der Mensa der Comenius-Schule Quickborn (Neubau), Am Freibad 3 bis 11, 25451 Quickborn. Der Fachbereich Stadtentwicklung hofft auf groß
23.09.2014